Artwork

Inhoud geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5 of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Hanno Sauer: Moral

56:19
 
Delen
 

Manage episode 390252687 series 1789819
Inhoud geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5 of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Moral bestimmt unser Zusammenleben und unterliegt ständigem Wandel. Gibt es trotzdem so etwas wie moralischen Fortschritt? Jürgen Wiebicke und Philosoph Hanno Sauer streifen gemeinsam durch die Geschichte der Moral.


Hanno Sauer (*1983) ist Philosoph und Bestsellerautor. Er lehrt Ethik an der Universität Utrecht und hat zuletzt eine umfassende Geschichte der Moral geschrieben. Darin beschreibt er, wie sich die Moral über die Jahrtausende zu unserer heutigen Vorstellung von Moral entwickelt hat.
  • Gibt es einen moralischen Fortschritt? (02:31)
  • Nostalgie täuscht: Früher war nicht alles besser (04:07)
  • Fortschritt ist nicht im Menschen angelegt, sondern in sozialen Strukturen und kulturellen Praktiken (07:06)
  • Warum uns frühere moralische Überzeugungen heute fremd sind – Beispiel: Sklaverei (08:37)
  • Die Moral sitzt nicht in unserem Kopf (13:06)
  • Neue Technologien erfordern neue moralische Konzepte (18:33)
  • Grundprinzip moderner Gesellschaften: "Die Würde des Menschen ist unantastbar" (24:04)
  • Religiöse Weltsicht: Wie kann Gott das Übel in der Welt zulassen? (30:22)
  • Evolutionäre Weltsicht: Wie kommt das Gute in die Welt? (33:36)
  • Moralische Ungeduld: Wenn Wünsche nicht schnell genug eingelöst werden (43:18)
  • Menschliche Moral als Ausgleich für fehlende Instinkte? (47:54)

Weiterführende Links:

Literatur:
  • Hanno Sauer: Moral. Die Erfindung von Gut und Böse. Eine philosophische Geschichte zu moralischen Wertvorstellungen. Piper Verlag, 2023. ISBN-13: 9783492071406

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast denken wir nach über die Frage, wie autonom wir in unserem Handeln sind.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: Das WDR Zeitzeichen – täglich 15 Minuten mit spannende Geschichten aus der Geschichte, von Helden und Schurken und mit allem, was dazwischen liegt. Sie können es jederzeit anhören in der App der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt:
https://1.ard.de/zeitzeichen-podcast

  continue reading

417 afleveringen

Artwork

Hanno Sauer: Moral

WDR 5 Das philosophische Radio

10,478 subscribers

published

iconDelen
 
Manage episode 390252687 series 1789819
Inhoud geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5 of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Moral bestimmt unser Zusammenleben und unterliegt ständigem Wandel. Gibt es trotzdem so etwas wie moralischen Fortschritt? Jürgen Wiebicke und Philosoph Hanno Sauer streifen gemeinsam durch die Geschichte der Moral.


Hanno Sauer (*1983) ist Philosoph und Bestsellerautor. Er lehrt Ethik an der Universität Utrecht und hat zuletzt eine umfassende Geschichte der Moral geschrieben. Darin beschreibt er, wie sich die Moral über die Jahrtausende zu unserer heutigen Vorstellung von Moral entwickelt hat.
  • Gibt es einen moralischen Fortschritt? (02:31)
  • Nostalgie täuscht: Früher war nicht alles besser (04:07)
  • Fortschritt ist nicht im Menschen angelegt, sondern in sozialen Strukturen und kulturellen Praktiken (07:06)
  • Warum uns frühere moralische Überzeugungen heute fremd sind – Beispiel: Sklaverei (08:37)
  • Die Moral sitzt nicht in unserem Kopf (13:06)
  • Neue Technologien erfordern neue moralische Konzepte (18:33)
  • Grundprinzip moderner Gesellschaften: "Die Würde des Menschen ist unantastbar" (24:04)
  • Religiöse Weltsicht: Wie kann Gott das Übel in der Welt zulassen? (30:22)
  • Evolutionäre Weltsicht: Wie kommt das Gute in die Welt? (33:36)
  • Moralische Ungeduld: Wenn Wünsche nicht schnell genug eingelöst werden (43:18)
  • Menschliche Moral als Ausgleich für fehlende Instinkte? (47:54)

Weiterführende Links:

Literatur:
  • Hanno Sauer: Moral. Die Erfindung von Gut und Böse. Eine philosophische Geschichte zu moralischen Wertvorstellungen. Piper Verlag, 2023. ISBN-13: 9783492071406

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast denken wir nach über die Frage, wie autonom wir in unserem Handeln sind.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: Das WDR Zeitzeichen – täglich 15 Minuten mit spannende Geschichten aus der Geschichte, von Helden und Schurken und mit allem, was dazwischen liegt. Sie können es jederzeit anhören in der App der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt:
https://1.ard.de/zeitzeichen-podcast

  continue reading

417 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding