Artwork

Inhoud geleverd door Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Wo anfangen? Was bedeutet Aufarbeitung des Kolonialismus im musealen Kontext?

52:07
 
Delen
 

Manage episode 422174925 series 2694260
Inhoud geleverd door Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Ein Gespräch rund um die Dresdner Ausstellung "Menschen.An.Schauen."

Dresden war um 1900 ein bedeutender Ort sogenannter "Völkerschauen". So zählte der Zoologische Garten zwischen 1878 und 1934 zu den Hauptschauplätzen dieser Menschenausstellungen, welche Bilder des „Anderen“ erzeugten und bedienten, die bis heute in rassistischen Klischees und Vorstellungen vom „Eigenen“ und „Fremden“ nachwirken. Die Ausstellung „Menschen.An.Schauen. Von Blicken zu Taten“ des Stadtmuseums Dresden widmet sich diesem lange in Vergessenheit geratenen Teil der Stadtgeschichte.

Doch wie entsteht eine solche Werkstattausstellung? Was sind die Reaktion der Besucher*innen? Und wie prägen koloniale Muster auch noch unser Denken und Handeln heute? Zu diesen und weiteren Fragen spricht in dieser Folge Dorothea Trappe, die an der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen das Projekt [open] perspectives verantwortet, mit Dr. Christina Ludwig. An das Gespräch schließt sich ein kurzes Wort des Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers an, der die Ausstellung „Menschen anschauen. Von Blicken zu Taten“ im Dresdner Stadtmuseum ebenso kürzlich besucht hat.

Dr. Christina Ludwig studierte der Volkskunde/Kulturgeschichte, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in Jena. Nach beruflichen Tätigkeiten für Museen in Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen amtiert sie seit 2020 als Direktorin des Stadtmuseums Dresden. Zu Arbeitsschwerpunkten gehört u.a. die Implementierung gesellschaftlicher Diskurse in die museale Arbeit.

Bischof Heinrich Timmerevers wurde 2001 in Münster zum Bischof geweiht und ist seit 2016 der Bischof des Bistums Dresden-Meißen.

Hinweise

Interview: Dorothea Trappe Redaktion: Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze

Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

  continue reading

266 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 422174925 series 2694260
Inhoud geleverd door Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Ein Gespräch rund um die Dresdner Ausstellung "Menschen.An.Schauen."

Dresden war um 1900 ein bedeutender Ort sogenannter "Völkerschauen". So zählte der Zoologische Garten zwischen 1878 und 1934 zu den Hauptschauplätzen dieser Menschenausstellungen, welche Bilder des „Anderen“ erzeugten und bedienten, die bis heute in rassistischen Klischees und Vorstellungen vom „Eigenen“ und „Fremden“ nachwirken. Die Ausstellung „Menschen.An.Schauen. Von Blicken zu Taten“ des Stadtmuseums Dresden widmet sich diesem lange in Vergessenheit geratenen Teil der Stadtgeschichte.

Doch wie entsteht eine solche Werkstattausstellung? Was sind die Reaktion der Besucher*innen? Und wie prägen koloniale Muster auch noch unser Denken und Handeln heute? Zu diesen und weiteren Fragen spricht in dieser Folge Dorothea Trappe, die an der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen das Projekt [open] perspectives verantwortet, mit Dr. Christina Ludwig. An das Gespräch schließt sich ein kurzes Wort des Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers an, der die Ausstellung „Menschen anschauen. Von Blicken zu Taten“ im Dresdner Stadtmuseum ebenso kürzlich besucht hat.

Dr. Christina Ludwig studierte der Volkskunde/Kulturgeschichte, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in Jena. Nach beruflichen Tätigkeiten für Museen in Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen amtiert sie seit 2020 als Direktorin des Stadtmuseums Dresden. Zu Arbeitsschwerpunkten gehört u.a. die Implementierung gesellschaftlicher Diskurse in die museale Arbeit.

Bischof Heinrich Timmerevers wurde 2001 in Münster zum Bischof geweiht und ist seit 2016 der Bischof des Bistums Dresden-Meißen.

Hinweise

Interview: Dorothea Trappe Redaktion: Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze

Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

  continue reading

266 afleveringen

Minden epizód

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding