Ga offline met de app Player FM !
Geschichten aus der Mathematik | Maryam Mirzakhani und die Schönheit der Mathematik
Manage episode 439203944 series 2527031
Das bescheidene Genie: Maryam Mirzakhani
Maryam Mirzakhani hat Geschichte geschrieben. Die iranische Mathematikerin ist nicht nur die erste Frau, der im Jahr 2014 die höchste Auszeichnung der Mathematik verliehen wird. Schon im Jahr 1994 sind sie und ihre beste Freundin die ersten Mädchen, die für den Iran an der Mathe-Olympiade teilnehmen. Da ist Maryam Mirzakhani gerade einmal 17 und gewinnt direkt eine Goldmedaille — und das, obwohl Mathematik einige Jahre zuvor noch ihr schlechtestes Schulfach war. Diese Zeiten sind vorbei, Mirzakhani wird sich von nun an voll und ganz der Mathematik widmen. Weil sie außerordentlich talentiert ist, aber auch, weil ihr Mathe einfach Spaß macht.
„I got excited about it, maybe just as a challenge. But then I realized that it’s really nice and that I enjoy it“, sagt sie später. Und vielleicht ist es neben ihrer Begabung genau diese Bescheidenheit, diese unbefangene Freude an der Mathematik, die sie so erfolgreich macht. „Maryam Mirzakhanis Eltern erfahren erst aus den Medien, dass ihre Tochter die Fields-Medaille gewonnen hat. Weil Mirzakhani sich denkt: Ach, das ist doch kein großes Ding, das muss ich doch jetzt nicht überall rumerzählen“, sagt Mathematiker Demian Nahuel Goos.
Zum Zeitpunkt, als Mirzakhani von ihrer Auszeichnung erfährt, hat sie bereits eine lebensverändernde Diagnose bekommen: Sie hat Brustkrebs. Dennoch forscht sie weiter. Sitzt zuhause auf dem Fußboden und kritzelt Papierbahnen mit Formeln und geometrischen Figuren voll — auf der Suche nach wiederkehrenden Mustern und Schönheit inmitten der abstrakten Geometrie.
Kurvenzählen auf Donut-Planeten
Mirzakhani interessiert sich für komplexe geometrische Objekte: Kugeln mit hügeliger Oberflächenstruktur, donut-förmige Figuren und Formen, die in der realen Welt gar nicht zu finden sind. Und sie will diese Objekte, ihre kurvigen Oberflächen, mathematisch beschreiben. „Bei Maryam Mirzakhanis Mathematik geht es darum, Kurven zu zählen. Und zwar super seltsame Kurven auf super seltsam geformten Oberflächen“, sagt Manon Bischoff, Mathe-Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft.
Mit ihrer Arbeit kann Maryam Mirzakhani ein jahrzehntealtes Rätsel aus der theoretischen Physik lösen. Sie beweist, dass zwei Stringtheorien eigentlich nur eine sind. Sie hat in der Mathematik viel erreicht, wurde vielfach ausgezeichnet — viel wichtiger als irgendwelche Preise war es ihr allerdings, mit ihrer Forschung andere zu inspirieren. Mit gerade einmal 40 Jahren stirbt die Mathematikerin an ihrem Krebsleiden.
Wie hat ihr Umfeld Mirzakhani wahrgenommen? Was hat sie so sehr an Mathematik begeistert? Und was hat ihre Forschung genau mit Quarkbällchen, Donuts und Brezeln zu tun? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Charlotte Thielmann, Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Manon Bischoff und Mathematiker Demian Nahuel Goos in dieser Folge von „Geschichten aus der Mathematik“.
„Geschichten aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
Hoofdstukken
1. Die erste Frau mit Fields-Medaille (00:01:48)
2. Mirzakhani und die Mathematik (00:03:45)
3. Erfolge bei Mathe-Olympiaden (00:06:08)
4. Ein mathematisches Supertalent (00:07:38)
5. Krebs-Diagnose auf dem Karriere-Höhepunkt (00:09:56)
6. Die Kurvenzählerin (00:12:43)
7. Donut-Löcher, Haargummis und komplexe Geometrie (00:15:08)
8. Kurven auf Donut-Pringles-Planeten (00:18:33)
9. Mirzakhani und die Stringthorie (00:20:54)
10. Die Lehre aus Mirzakhanis Lebensgeschichte (00:23:29)
11. Verabschiedung (00:25:46)
6577 afleveringen
Manage episode 439203944 series 2527031
Das bescheidene Genie: Maryam Mirzakhani
Maryam Mirzakhani hat Geschichte geschrieben. Die iranische Mathematikerin ist nicht nur die erste Frau, der im Jahr 2014 die höchste Auszeichnung der Mathematik verliehen wird. Schon im Jahr 1994 sind sie und ihre beste Freundin die ersten Mädchen, die für den Iran an der Mathe-Olympiade teilnehmen. Da ist Maryam Mirzakhani gerade einmal 17 und gewinnt direkt eine Goldmedaille — und das, obwohl Mathematik einige Jahre zuvor noch ihr schlechtestes Schulfach war. Diese Zeiten sind vorbei, Mirzakhani wird sich von nun an voll und ganz der Mathematik widmen. Weil sie außerordentlich talentiert ist, aber auch, weil ihr Mathe einfach Spaß macht.
„I got excited about it, maybe just as a challenge. But then I realized that it’s really nice and that I enjoy it“, sagt sie später. Und vielleicht ist es neben ihrer Begabung genau diese Bescheidenheit, diese unbefangene Freude an der Mathematik, die sie so erfolgreich macht. „Maryam Mirzakhanis Eltern erfahren erst aus den Medien, dass ihre Tochter die Fields-Medaille gewonnen hat. Weil Mirzakhani sich denkt: Ach, das ist doch kein großes Ding, das muss ich doch jetzt nicht überall rumerzählen“, sagt Mathematiker Demian Nahuel Goos.
Zum Zeitpunkt, als Mirzakhani von ihrer Auszeichnung erfährt, hat sie bereits eine lebensverändernde Diagnose bekommen: Sie hat Brustkrebs. Dennoch forscht sie weiter. Sitzt zuhause auf dem Fußboden und kritzelt Papierbahnen mit Formeln und geometrischen Figuren voll — auf der Suche nach wiederkehrenden Mustern und Schönheit inmitten der abstrakten Geometrie.
Kurvenzählen auf Donut-Planeten
Mirzakhani interessiert sich für komplexe geometrische Objekte: Kugeln mit hügeliger Oberflächenstruktur, donut-förmige Figuren und Formen, die in der realen Welt gar nicht zu finden sind. Und sie will diese Objekte, ihre kurvigen Oberflächen, mathematisch beschreiben. „Bei Maryam Mirzakhanis Mathematik geht es darum, Kurven zu zählen. Und zwar super seltsame Kurven auf super seltsam geformten Oberflächen“, sagt Manon Bischoff, Mathe-Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft.
Mit ihrer Arbeit kann Maryam Mirzakhani ein jahrzehntealtes Rätsel aus der theoretischen Physik lösen. Sie beweist, dass zwei Stringtheorien eigentlich nur eine sind. Sie hat in der Mathematik viel erreicht, wurde vielfach ausgezeichnet — viel wichtiger als irgendwelche Preise war es ihr allerdings, mit ihrer Forschung andere zu inspirieren. Mit gerade einmal 40 Jahren stirbt die Mathematikerin an ihrem Krebsleiden.
Wie hat ihr Umfeld Mirzakhani wahrgenommen? Was hat sie so sehr an Mathematik begeistert? Und was hat ihre Forschung genau mit Quarkbällchen, Donuts und Brezeln zu tun? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Charlotte Thielmann, Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Manon Bischoff und Mathematiker Demian Nahuel Goos in dieser Folge von „Geschichten aus der Mathematik“.
„Geschichten aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
Hoofdstukken
1. Die erste Frau mit Fields-Medaille (00:01:48)
2. Mirzakhani und die Mathematik (00:03:45)
3. Erfolge bei Mathe-Olympiaden (00:06:08)
4. Ein mathematisches Supertalent (00:07:38)
5. Krebs-Diagnose auf dem Karriere-Höhepunkt (00:09:56)
6. Die Kurvenzählerin (00:12:43)
7. Donut-Löcher, Haargummis und komplexe Geometrie (00:15:08)
8. Kurven auf Donut-Pringles-Planeten (00:18:33)
9. Mirzakhani und die Stringthorie (00:20:54)
10. Die Lehre aus Mirzakhanis Lebensgeschichte (00:23:29)
11. Verabschiedung (00:25:46)
6577 afleveringen
Усі епізоди
×Welkom op Player FM!
Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.