show episodes
 
Am Beginn der Sitzungen des Gemeinderates findet eine Aktuelle Stunde statt, in der jeweils ein Thema von stadtpolitischer Bedeutung ohne Beschlussfassung debattiert wird. Das Recht, für die Aktuelle Stunde ein Thema vorzugeben, wechselt im Rotationsprinzip von der stimmenschwächsten zur nächst stimmenstärkeren Gemeinderatspartei usw. FREIRAD ist vor Ort und sendet die Aktuelle Stunde LIVE aus dem Innsbrucker Rathaus.
  continue reading
 
Artwork

1
AUDIOVERSUM

Audioversum, hoerwinkel

Unsubscribe
Unsubscribe
Maandelijks
 
Im AUDIOVERSUM in Innsbruck wird mit allen Sinnen gehört. Ein Science Center, in dem Medizin, Technik, Bildung und Kunst interaktiv erlebbar ist. Unser Podcast richtet sich an alle hörbegeisterten Menschen, die verschiedene Hörerfahrungen machen und sich dem Hörgenuss hingeben wollen. Eine Produktion des AUDIOVERSUM und dem hoerwinkel.
  continue reading
 
Artwork

1
Wackerstube

FC Wacker Innsbruck

Unsubscribe
Unsubscribe
Maandelijks
 
Unser schwarz-grüner Podcast. Wöchentlich plaudern unsere Gastgeber Martin und Alex, mit spannenden Gästen aus der Wacker-Familie 30 bis 60 Minuten über unseren Verein. Schreibt uns welche Themen euch interessieren, was euch gefällt und was ihr verbessern würdet. Sollen wir die neuen Spieler einladen? Den Trainer? Die sportlichen Verantwortlichen? Den Physiotherapeuten? Einen Sponsor? Lasst es uns wissen. Wir werden eure Wünsche und Fragen im Themenplan berücksichtigen.
  continue reading
 
Artwork

1
PolitikWissen

Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck

Unsubscribe
Unsubscribe
Maandelijks
 
PolitikWissen ist ein Podcast des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Unsere Themen decken das gesamte Spektrum der Politikwissenschaft ab. Es geht um Politik, Macht, Krieg und Frieden. Unsere Gesprächspartnerinnen und -partner blicken hinter die Kulissen und geben Auskunft über spannende Fragen der aktuellen Politikforschung. Alltägliches politisches Geschehen wird zum Anlass genommen, um über grundlegende Fragen des Politischen und der Gesellschaft nachzudenken. -- ...
  continue reading
 
Artwork

1
E Learning Tag 2011 - mobiLearning

Abteilung Neue Medien und Lerntechnologien

Unsubscribe
Unsubscribe
Maandelijks
 
Lernen wird mobil - ob im Zug, im Flugzeug oder anderen Plätzen außerhalb des "normalen" Lernumfelds. Durch mobile Tools und mobile Geräte entstehen neue Möglichkeiten sich einerseits schnell zu informieren, andererseits längerfristig fortzubilden. Somit muss man der Frage nachgehen, ob, und wenn ja wie, Mobilität Lernen und Unterrichten verändert. Wird mit unserem Verhalten auch "das Lernen" beweglicher und flexibler? Der E-Learning-Tag 2011 bietet die Gelegenheit, das Thema aus unterschied ...
  continue reading
 
WuV = aktuell Unser Hauptanliegen ist es, wissenschaftliche Fragestellungen auf ihre ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen hin zu untersuchen. WuV = für alle da Jede und Jeder kann bei WuV dabeisein und mitmachen. WuV = kooperativ Den Austausch an den Universitäten sowie zwischen Universität und Öffentlichkeit zu fördern, ist uns ein großes Anliegen.
  continue reading
 
WuV = aktuell Unser Hauptanliegen ist es, wissenschaftliche Fragestellungen auf ihre ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen hin zu untersuchen. WuV = für alle da Jede und Jeder kann bei WuV dabeisein und mitmachen. WuV = kooperativ Den Austausch an den Universitäten sowie zwischen Universität und Öffentlichkeit zu fördern, ist uns ein großes Anliegen.
  continue reading
 
Artwork

1
Schon wieder nur vom Wetter geredet...

Univ.-Prof. Dr. Mathias Rotach

Unsubscribe
Unsubscribe
Dagelijks+
 
Mathias Rotach verfolgt einen Ansatz des Zusammenspiels von experimenteller und theoretischer Arbeit, kombiniert mit numerischer Modellierung. Er hat in einer Reihe von wegweisenden Projekten atmosphärische Turbulenz und Austauschprozesse über Oberflächen untersucht, die sich nach gängiger Theorie eigentlich einer geordneten Analyse entziehen. Dabei wurden ganze ‚Arrays' von Ultraschall-Anemometern eingesetzt, was bis vor kurzem aus logistischen und technischen Gründen nicht möglich war. Wäh ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gewalt an Kindern

Institut für Erziehungswissenschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Maandelijks
 
Bis in die jüngste Vergangenheit war der Öffentlichkeit kaum bekannt, dass in den ersten Jahrzehnten nach 1945 Tausende Kinder in öffentlichen und privaten Erziehungsheimen Österreichs lebten. Noch weniger bekannt war, dass sie diesen Anstalten auf eine Weise ausgeliefert waren, die heute kaum noch vorstellbar ist. Dass darüber nun ansatzweise Informationen vorliegen, ist einer neuen politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit und einem neuen Mut zur Aussage geschuldet – gerade au ...
  continue reading
 
Differenzverhältnisse, die in vielfältiger Hinsicht mit Machtphänomenen ver- knüpft sind, wie Geschlechter- und Generationenverhältnisse, migrationsgesell- schaftlich bestimmbare Verhältnisse, oder solche, die von der Differenz „Behin- derung“ – „Nicht-Behinderung“ geprägt sind, strukturieren gesellschaftliche Wirklichkeit in einer von Kontinuitäten, Konflikten und Brüchen gekennzeichne- ten Weise. Diese dynamischen gesellschaftlichen Verhältnisse sind Rahmungen, aber auch Gegensta ...
  continue reading
 
Artwork

1
MICEboard

MICEboard

Unsubscribe
Unsubscribe
Maandelijks
 
Der MICEboard Podcast Channel ist der Podcastkanal für die MICE- & Eventbranche zu diversen branchenspezifischen Themen. MICEboard.com ist die Community für deutschsprachige Veranstaltungsplaner, die regelmäßig international Events organisieren. Der MICEboard Podcast beschäftigt sich mit Themen rund um internationale Veranstaltungsplanungen, #MICE Fachveranstaltungen und www.MICEboard.com News! Für #Eventprofs.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Podcastreihe zur Ausstellung "Stay Safe - vom Vertrauen in die Sicherheit" im Audioversum Innsbruck. Wir präsentieren acht Perspektiven auf das Thema Sicherheit. In dieser Episode widmen wir uns dem Bereich: Freizeit & Sicherheit. Gastexperte: Rudi Mair, Lawinenexperte, Meteorologe, Glaziologe, ehemaliger Leiter Lawinenwarndienst Tirol.…
  continue reading
 
ZfW_055 - Biodiversität Zu Gast: Johannes Rüdisser Viel mehr als Artenvielfalt: Biodiversität mit all ihren Facetten steht seit Jahren im Mittelpunkt der Arbeit des Landschaftsökologen Johannes Rüdisser. Seit geraumer Zeit rückt jedoch der Begriff „Biodiversitätskrise“ zunehmend in den Vordergrund. In „Zeit für Wissenschaft“ spricht Rüdisser über d…
  continue reading
 
Podcastreihe zur Ausstellung "Stay Safe - vom Vertrauen in die Sicherheit" im Audioversum Innsbruck. Wir präsentieren acht Perspektiven auf das Thema Sicherheit. In dieser Episode widmen wir uns dem Bereich: Technik & Sicherheit. Gastexperten: Ernst Wieser, Austro Control Innsbruck und Martin Haierer Chief Digital Officer bei MED EL.…
  continue reading
 
In der neuesten Folge des Podcasts nimmt Thomas Kenyeri, ein namhafter Experte in der Eventbranche, Platz, um gemeinsam mit dem Gastgeber das "KESCH Trend Papier 2024" zu erörtern. KESCH, eine führende Event & Promotion Agentur in Österreich, ist bekannt für ihre innovativen und kreativen Lösungen, die Marken und Unternehmen helfen, ihre Botschafte…
  continue reading
 
ZfW_054 - Körperpolitiken Zu Gast: Gundula Ludwig Was haben Körper und Politik miteinander zu tun - und was bedeutet das Zusammenspiel für die Demokratie? Die Geschlechterforscherin Gundula Ludwig befasst sich mit den vielseitigen Aspekten der „anwesenden abwesenden“ Körper in unserer Gesellschaft und den damit verbundenen Auswirkungen auf Macht- u…
  continue reading
 
Die "Giant Gorilla Safari" in Uganda, geführt von Hellen Nekesa Opige, der engagierten CEO von Giant Gorilla Safari, bietet eine einzigartige Möglichkeit, die majestätischen Berggorillas in den Nebelwäldern Ugandas zu erleben. Dieses Unternehmen zeichnet sich durch seine Bemühungen im Ökotourismus aus, indem es nachhaltige und respektvolle Begegnun…
  continue reading
 
Die Innsbrucker Parteienlandschaft ist so zersplittert wie noch nie. Lore Hayek erklärt, welche Parteien sowie Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl antreten. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/hayek-innsbruckDoor Lore Hayek
  continue reading
 
Wie wird man Mitglied des Innsbrucker Gemeinderats? Wie wird man Bürgermeisterin/Bürgermeister? Einige Neuerungen im Wahlgesetz machen diese Wahlen besonders spannend. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/hayek-innsbruckDoor Lore Hayek
  continue reading
 
Podcastreihe zur Ausstellung "Stay Safe - vom Vertrauen in die Sicherheit" im Audioversum Innsbruck. Wir präsentieren acht Perspektiven auf das Thema Sicherheit. In dieser Episode widmen wir uns dem Bereich: Risiko & Sicherheit. Gastexperten: Katja Tersch, Polizistin und Franz Mair von der Tiroler Versicherung.…
  continue reading
 
Podcastreihe zur Ausstellung "Stay Save - vom Vertrauen in die Sicherheit" im Audioversum Innsbruck. Wir präsentieren acht Perspektiven auf das Thema Sicherheit. In dieser Episode widmen wir uns dem Bereich: Familiäre Sicherheit. Gastexperten: Sigrid Prader, Leiterin Frauenmuseum Meran, und Dr. Kathrin Sevecke, Kinder- und Jugendpsychiaterin.…
  continue reading
 
11.12.2023: Anders Wivel from University of Copenhagen talks about opportunities and limitations of small state grand strategy. What are the similarities and differences between the grand strategies of small states and great powers? Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/wivel-strategy/…
  continue reading
 
Podcastreihe zur Ausstellung "Stay Save - vom Vertrauen in die Sicherheit" im Audioversum Innsbruck. Wir präsentieren acht Perspektiven auf das Thema Sicherheit. In dieser Episode widmen wir uns dem Bereich: Öffentliche Sicherheit. Gastexperten: Dr. Walter Obwexer, Jurist, und Helmut Hager, Branddirektor der Berufsfeuerwehr Innsbruck.…
  continue reading
 
Guest talk by Carlo Koos (University of Bergen) on the micro-level effects of armed conflicts and sexual violence on women’s empowerment. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/koos-conflicts/Door Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Aufnahme vom 11.09.2023: "Seit den späten 1980er-Jahren ist Österreichs Verhältnis zu Israel von unserer nationalsozialistischen Vergangenheit geprägt", sagt Gudrun Harrer. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/harrer-nahost/Door Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
"Vor allem die letzten 30 Jahre haben den Beruf der Diplomat:innen besonders geprägt", meint Sandra Sonnleitner. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/sonnleitner-diplomatie/Door Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
ZfW_053 - Geschlechtergerechte Sprache Zu Gast: Karoline Irschara Von „Zystchen“ und „gut drei Zentimeter“: Mehr als fünf Millionen medizinische Befunde hat Karoline Irschara auf sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Fokus der Sprachwissenschaftlerin lag dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden. Wie hängen Sprache, Geschlecht und Medizi…
  continue reading
 
"Es wurde nie intensiv darüber disktuiert, was der Mehrwert der Neutralität ist und wie wir sie entwickeln wollen", sagt Martin Senn. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/senn-neutralitaet/Door Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Tauchen Sie mit dem MICEboard Podcast tief in die wallonische Region (Südbelgien) ein und entdecken Sie ein unerforschtes Juwel für Meetings, Incentives, Kongresse und Events. Südbelgien, mit seiner reichen Kultur und atemberaubenden Landschaften, bietet eine Fülle von Möglichkeiten, die jede Veranstaltung unvergesslich machen. Hören Sie Geschichte…
  continue reading
 
In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise in die atemberaubende Region Villach in Kärnten, Österreich. Hier erlebst du hautnah, wie Genuss, Kreativität und unvergessliche Veranstaltungen aufeinandertreffen.Komm mit uns auf eine kulinarische Entdeckungstour der besonderen Art! Wir tauchen ein in die Welt der Kärntner Küche, …
  continue reading
 
Willkommen zu einer weiteren Ausgabe unseres Podcasts, in dem wir uns mit aufregenden Veranstaltungsorten auf der ganzen Welt beschäftigen. Heute setzen wir unsere Reise nach Österreich fort, genauer gesagt nach Innsbruck, Tirol, zur eindrucksvollen Congress Messe Innsbruck.Innsbruck, umgeben von beeindruckenden Alpengipfeln, ist bekannt für seine …
  continue reading
 
Julia Sparber-Ablinger, Leiterin des Audioversum, spricht über die Kommentare von Besuchern der 10-Jahres-Feierlichkeiten Vielen Dank für die schönen Statements - zu hören sind: Ingeborg Hochmair, CEO der Firma MED-EL Lisa Noggler, Direktorin Museum der Völker Schwaz und Kuratorin STAY SAFE Gregor Weihs, Quantenphysiker und Universitätsprofessor fü…
  continue reading
 
ZfW_052 - Deepfakes Zu Gast: Viorela Dan Viorela Dan vom Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation beschäftigt sich mit Fehlinformationen im Spiegel des (technologischen) Medienwandels. Warum und wie gefälschte Inhalte in der Gesellschaft stets auf fruchtbaren Boden fallen, sieht sich die Kommunikationswissenschaftlerin unter anderem am B…
  continue reading
 
In diesem Podcast Plausch schalten wir live nach Kiew in die Ukraine 🇺🇦 und sprechen mit Marina Antonyuk von Ukrainian Incentives über die aktuelle Situation und die Perspektiven für MICE Business nach Beendigung des Krieges. Mehr Informationen über Ukrainian Incentives findest Du auf MICEboard.com.In this podcast chat, we go live to Kiev in Ukrain…
  continue reading
 
Academic freedom has become a global concern in all regions and fields, involving both illiberal and democratic scholars nation. More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/ecpr/ecpr2_ukraine.htmlDoor Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
The round table offers a platform for discussion on the opportunities but also the challenges of big data in political science. More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/ecpr/ecpr1_bigdata.htmlDoor Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Welcher Akteur möchte Österreich in der Weltpolitik sein? Welche Rolle kann Österreich einnehmen? Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/senn-aussenpolitik.htmlDoor Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Loading …

Korte handleiding