Artwork

Inhoud geleverd door DW.COM | Deutsche Welle. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door DW.COM | Deutsche Welle of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Interview mit Karl Dedecius

19:01
 
Delen
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 10, 2020 15:12 (5y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 253018910 series 54045
Inhoud geleverd door DW.COM | Deutsche Welle. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door DW.COM | Deutsche Welle of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
"Übersetzung tut Not" - Karl Dedecius über die Notwendigkeit eines literarischen Austauschs zwischen Polen und Deutschland.Karl Dedecius wurde am 20. Mai 1921 in Lodz in Polen geboren. Dort besuchte er bis 1939 das Gymnasium. 1943 geriet Dedecius bei Stalingrad in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1950 zurückkehrte. Zunächst lebte Dedecius in Weimar, danach siedelte er 1952 in die Bundesrepublik über. Hier nahm er verschiedene Stellungen an, begann aber zugleich mit der Übersetzung von polnischer Literatur ins Deutsche. Er übersetzte Lyrik, Romane, Erzählungen und Aphorismen - etwa 100 polnische Bücher fanden im Laufe der Jahre so ihren Weg in die deutsche Sprache. Darunter befinden sich Werke der Nobelpreisträger Czeslaw Milosz und Wislawa Szymborska, Tadeusz Rózewicz, Zbigniew Herbert sowie von Stanislaw Jerzy Lec. Das 1979 gegründete Deutsche Polen-Institut in Darmstadt wurde von ihm initiiert und bis Ende 1997 geleitet. Am 31. Dezember 1997 schied Dedecius als Leiter des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt aus. In einem Interview, das DW-Redakteur Erhard Kluge mit Karl Dedecius anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels im Oktober 1990 führte, nimmt Dedecius Stellung zu vielfältigen Aspekten seiner Übersetzerarbeit.
  continue reading

51 afleveringen

Artwork
iconDelen
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 10, 2020 15:12 (5y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 253018910 series 54045
Inhoud geleverd door DW.COM | Deutsche Welle. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door DW.COM | Deutsche Welle of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
"Übersetzung tut Not" - Karl Dedecius über die Notwendigkeit eines literarischen Austauschs zwischen Polen und Deutschland.Karl Dedecius wurde am 20. Mai 1921 in Lodz in Polen geboren. Dort besuchte er bis 1939 das Gymnasium. 1943 geriet Dedecius bei Stalingrad in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1950 zurückkehrte. Zunächst lebte Dedecius in Weimar, danach siedelte er 1952 in die Bundesrepublik über. Hier nahm er verschiedene Stellungen an, begann aber zugleich mit der Übersetzung von polnischer Literatur ins Deutsche. Er übersetzte Lyrik, Romane, Erzählungen und Aphorismen - etwa 100 polnische Bücher fanden im Laufe der Jahre so ihren Weg in die deutsche Sprache. Darunter befinden sich Werke der Nobelpreisträger Czeslaw Milosz und Wislawa Szymborska, Tadeusz Rózewicz, Zbigniew Herbert sowie von Stanislaw Jerzy Lec. Das 1979 gegründete Deutsche Polen-Institut in Darmstadt wurde von ihm initiiert und bis Ende 1997 geleitet. Am 31. Dezember 1997 schied Dedecius als Leiter des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt aus. In einem Interview, das DW-Redakteur Erhard Kluge mit Karl Dedecius anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels im Oktober 1990 führte, nimmt Dedecius Stellung zu vielfältigen Aspekten seiner Übersetzerarbeit.
  continue reading

51 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding

Luister naar deze show terwijl je op verkenning gaat
Spelen