Artwork

Inhoud geleverd door WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Das Kultspielzeug der 80er: Ernö Rubiks Zauberwürfel

14:35
 
Delen
 

Manage episode 463896285 series 1908285
Inhoud geleverd door WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Als Lehrobjekt für seine Studenten erfindet ein ungarischer Bildhauer ein 3-D-Puzzle in Würfelform. Rubik's Cube, patentiert am 30.1.1975, wird ein Spielzeughit.


In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:

  • warum der bunte Würfel eine echte Herausforderung für Kopf und Hände ist,
  • er aber auch ohne Anleitung spielbar ist,
  • weshalb Kinder oft schneller die Lösung finden als Erwachsene,
  • und welche mathematische Magie hinter dem Würfel steckt.

Die geniale Erfindung begeistert Jung und Alt: sie treibt manche an den Rand der Verzweiflung und spornt andere zu Rekorden an. Denn es gibt 43 Trillionen mögliche Kombinationen – und doch kann man den Würfel mit der richtigen Strategie in maximal 20 Zügen lösen.
Der Zauberwürfel, auch "Rubik’s Cube" genannt, wird 1974 von Ernö Rubik erfunden. Ein reiner Zufall, denn eigentlich will der Architekturprofessor seinen Studierenden damit räumliches Denken vermitteln. Doch das Drehpuzzle mit seinen sechs bunten Flächen wird weit mehr als ein Lehrmittel: 1980 beginnt sein Siegeszug rund um den Globus. Heute gilt der Zauberwürfel als das meistverkaufte Puzzle aller Zeiten – mit rund 500 Millionen Exemplaren.
Das ist unser Interviewpartner:
  • Prof. Jens Junge, Spielforscher und Direktor des Berliner Institut für Ludologie

Und das sind unsere wichtigsten Quellen:
  • Ernö Rubik: Cubed. Der Zauberwürfel und die großen Rätsel dieser Welt, München 2020.
  • Marlene Weiß: „Alles dreht sich“, Süddeutsche Zeitung S. 31, 28. / 29. Dezember 2024.

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Andrea Klasen
Redaktion: Christoph Tiegel und Sefa Inci Suvak
Technik: Nico Söllner

  continue reading

2949 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 463896285 series 1908285
Inhoud geleverd door WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Als Lehrobjekt für seine Studenten erfindet ein ungarischer Bildhauer ein 3-D-Puzzle in Würfelform. Rubik's Cube, patentiert am 30.1.1975, wird ein Spielzeughit.


In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:

  • warum der bunte Würfel eine echte Herausforderung für Kopf und Hände ist,
  • er aber auch ohne Anleitung spielbar ist,
  • weshalb Kinder oft schneller die Lösung finden als Erwachsene,
  • und welche mathematische Magie hinter dem Würfel steckt.

Die geniale Erfindung begeistert Jung und Alt: sie treibt manche an den Rand der Verzweiflung und spornt andere zu Rekorden an. Denn es gibt 43 Trillionen mögliche Kombinationen – und doch kann man den Würfel mit der richtigen Strategie in maximal 20 Zügen lösen.
Der Zauberwürfel, auch "Rubik’s Cube" genannt, wird 1974 von Ernö Rubik erfunden. Ein reiner Zufall, denn eigentlich will der Architekturprofessor seinen Studierenden damit räumliches Denken vermitteln. Doch das Drehpuzzle mit seinen sechs bunten Flächen wird weit mehr als ein Lehrmittel: 1980 beginnt sein Siegeszug rund um den Globus. Heute gilt der Zauberwürfel als das meistverkaufte Puzzle aller Zeiten – mit rund 500 Millionen Exemplaren.
Das ist unser Interviewpartner:
  • Prof. Jens Junge, Spielforscher und Direktor des Berliner Institut für Ludologie

Und das sind unsere wichtigsten Quellen:
  • Ernö Rubik: Cubed. Der Zauberwürfel und die großen Rätsel dieser Welt, München 2020.
  • Marlene Weiß: „Alles dreht sich“, Süddeutsche Zeitung S. 31, 28. / 29. Dezember 2024.

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Andrea Klasen
Redaktion: Christoph Tiegel und Sefa Inci Suvak
Technik: Nico Söllner

  continue reading

2949 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding

Luister naar deze show terwijl je op verkenning gaat
Spelen