Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Toegevoegd drie jaar geleden
Inhoud geleverd door Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !
Ga offline met de app Player FM !
Werk: Dieter Ammanns neues Bratschenkonzert
Manage episode 463840627 series 3023374
Inhoud geleverd door Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Uraufführung des Bratschenkonzertes von Dieter Ammann: Der Komponist zusammen mit dem Solisten Nils Mönkemeyer im Gespräch über das neue Werk. Der Zofinger Komponist, der vor zwei Jahren seinen 60. Geburtstag feiern konnte, gilt als Langsamschreiber. Seine Musik ist hingegen meist schnell, vital, ständig in Bewegung und vorwärts drängend. Da wird nichts, aber auch gar nichts dem Zufall überlassen, jede Sekunde ist essentiell. Auch sein neustes Werk, das in Basel uraufgeführt wird, entstand in einem langen Prozess. Der Ukrainekrieg, der Tod seines Freundes Wolfgang Rihm und weitere Impulse von aussen waren prägend dabei und führten dazu, dass Dieter Ammann zum ersten Mal «auf die andere Seite» ging, nämlich zur «unverstellten Tonalität». Gleichwohl wird diese Tonalität immer wieder instabil und mit anderen klanglichen Zuständen kombiniert. Wichtig ist auch die Kommunikation zwischen Solobratsche und Orchester. Der Solist Nils Mönkemeyer sagt dazu: «Bratsche und Orchester treten in einen eng umschlungenen Dialog, wobei das Orchester oft so etwas wie ein Schatten der Solostimme ist, und es zu einem Wechselspiel der Energien kommt.»
…
continue reading
14 afleveringen
Manage episode 463840627 series 3023374
Inhoud geleverd door Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Uraufführung des Bratschenkonzertes von Dieter Ammann: Der Komponist zusammen mit dem Solisten Nils Mönkemeyer im Gespräch über das neue Werk. Der Zofinger Komponist, der vor zwei Jahren seinen 60. Geburtstag feiern konnte, gilt als Langsamschreiber. Seine Musik ist hingegen meist schnell, vital, ständig in Bewegung und vorwärts drängend. Da wird nichts, aber auch gar nichts dem Zufall überlassen, jede Sekunde ist essentiell. Auch sein neustes Werk, das in Basel uraufgeführt wird, entstand in einem langen Prozess. Der Ukrainekrieg, der Tod seines Freundes Wolfgang Rihm und weitere Impulse von aussen waren prägend dabei und führten dazu, dass Dieter Ammann zum ersten Mal «auf die andere Seite» ging, nämlich zur «unverstellten Tonalität». Gleichwohl wird diese Tonalität immer wieder instabil und mit anderen klanglichen Zuständen kombiniert. Wichtig ist auch die Kommunikation zwischen Solobratsche und Orchester. Der Solist Nils Mönkemeyer sagt dazu: «Bratsche und Orchester treten in einen eng umschlungenen Dialog, wobei das Orchester oft so etwas wie ein Schatten der Solostimme ist, und es zu einem Wechselspiel der Energien kommt.»
…
continue reading
14 afleveringen
Alle afleveringen
×M
Musik unserer Zeit

1 Portrait: György Kurtág - zum 99. Geburtstag 1:00:01
1:00:01
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:00:01
György Kurtág ist der Meister der komplexen Reduktion. Und einer der skrupulösesten Komponisten aller Zeiten. «Eigentlich weiss ich nicht, wie ich komponiere», sagt er. «Manchmal habe ich so Lähmungen. Nicht nur Monate, sogar jahrelang. Und in dieser Zeit weiss ich gar nicht, wie man komponiert. Das heisst, ich kann es nicht. Ich kann ein Stück nicht anfangen, wenn ich will. Nur, wenn es will.» Am 19. Februar wird Kurtág 99 Jahre alt. Daher widmen wir ihm die Musik unserer Zeit. Mit Interviewausschnitten. Mit einem Workshop, den er vor 15 Jahren gegeben hat und der deutlich macht, wie detailversessen Kurtag ist. Im zweiten Teil der Sendung seine Oper «Fin de partie», die er mit über 90 Jahren geschrieben hat.…
M
Musik unserer Zeit

1 Innovativ seit 50 Jahren: Das Eklekto Geneva Percussion Center 1:00:01
1:00:01
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:00:01
Das Genfer Schlagzeug-Kollektiv hat sich einen frischen Geist bewahrt, bleibt am Puls der Zeit. Das zeigte sich am Festival Sonic Matter in Zürich. Eine Reportage in zwei Teilen - Teil 2 Musik für Streichhölzer. Eine wummernde Klangskulptur. Glühlampen in minimalistischer Aktion. Eklekto ist nicht nur etwas fürs Ohr, sondern auch fürs Auge. Die Grenzen zur bildenden Kunst überschreitet das Kollektiv mit Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit. Ein Porträt.…
M
Musik unserer Zeit

1 Innovativ seit 50 Jahren: Das Eklekto Geneva Percussion Center 1:00:01
1:00:01
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:00:01
Das Genfer Schlagzeug-Kollektiv hat sich einen frischen Geist bewahrt, bleibt am Puls der Zeit. Das zeigte sich am Festival Sonic Matter in Zürich. Eine Reportage in zwei Teilen - Teil 1 Musik für Streichhölzer. Eine wummernde Klangskulptur. Glühlampen in minimalistischer Aktion. Eklekto ist nicht nur etwas fürs Ohr, sondern auch fürs Auge. Die Grenzen zur bildenden Kunst überschreitet das Kollektiv mit Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit. Ein Porträt.…
M
Musik unserer Zeit

1 Thema: Wie etabliert sich neue Musik? 1:00:00
1:00:00
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:00:00
Welche Musik hören wir immer wieder, welche spielen wir immer wieder? Und welche nicht? Wann, wie und warum wird ein Werk zu gängigem Repertoire und Teil des Kanons? Zuallererst braucht ein neues Werk enthusiastische Interpret:innen, welche es spielen, es bekannt machen, sich dafür einsetzen und es so zum Leben erwecken und am Leben erhalten. Es muss aber auch den Weg zum Publikum finden, dieses unmittelbar ansprechen, bewegen oder ergreifen. Ein innovativer Kompositorischer Ansatz oder ein technische Neuerung kann zum Erfolg verhelfen, wie auch eine knackige Story oder ein originelles Programm. Und schliesslich müssen auch Veranstalter, Opernhäuser und weitere Ensembles auf den Erfolgszug aufspringen um ein Stück schliesslich nachhaltig im Kanon zu etablieren. Moritz Weber spricht darüber mit dem Musikwissenschaftler, Musikjournalisten und Kurator Thomas Meyer und mit dem Mondrian Ensemble. Erstausstrahlung: 22.05.2024…
M
Musik unserer Zeit

1 Werk: Dieter Ammanns neues Bratschenkonzert 1:00:00
1:00:00
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:00:00
Uraufführung des Bratschenkonzertes von Dieter Ammann: Der Komponist zusammen mit dem Solisten Nils Mönkemeyer im Gespräch über das neue Werk. Der Zofinger Komponist, der vor zwei Jahren seinen 60. Geburtstag feiern konnte, gilt als Langsamschreiber. Seine Musik ist hingegen meist schnell, vital, ständig in Bewegung und vorwärts drängend. Da wird nichts, aber auch gar nichts dem Zufall überlassen, jede Sekunde ist essentiell. Auch sein neustes Werk, das in Basel uraufgeführt wird, entstand in einem langen Prozess. Der Ukrainekrieg, der Tod seines Freundes Wolfgang Rihm und weitere Impulse von aussen waren prägend dabei und führten dazu, dass Dieter Ammann zum ersten Mal «auf die andere Seite» ging, nämlich zur «unverstellten Tonalität». Gleichwohl wird diese Tonalität immer wieder instabil und mit anderen klanglichen Zuständen kombiniert. Wichtig ist auch die Kommunikation zwischen Solobratsche und Orchester. Der Solist Nils Mönkemeyer sagt dazu: «Bratsche und Orchester treten in einen eng umschlungenen Dialog, wobei das Orchester oft so etwas wie ein Schatten der Solostimme ist, und es zu einem Wechselspiel der Energien kommt.»…
M
Musik unserer Zeit

1 Flügel, verstimmt: Grosse Stimmung I-X von Edu Haubensak 1:00:01
1:00:01
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:00:01
Ein Klavierzyklus des Zürchers Edu Haubensak Zehnmal hat sich Edu Haubensak den Flügel verstimmen, d.h. skordieren lassen, jedesmal auf andere Weise. Daraus entstanden über zwei Jahrzehnte hinweg zehn einzigartige Klavierstücke. Erstmals wurde dieser Zyklus «Grosse Stimmung I-X» nun in Wien integral aufgeführt. Thomas Meyer unterhält sich mit dem Zürcher Komponisten darüber, wie sich sein musikalisches Denken dabei gewandelt hat. Erstausstrahlung: 13.01.2021…
M
Musik unserer Zeit

1 Gespräch: Das Trautonium, ein ganz seltsames Ding 1:00:00
1:00:00
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:00:00
Dieses elektronische Musikinstrument aus dem frühen 20. Jahrhundert hat nicht nur dem Hitchcock-Horrorstreifen «The Birds» Töne verliehen, es hat überhaupt eine ganz spannende Geschichte. Annäherungen mit dem Fan, Kenner und Tontechniker Chris Weber.
M
Musik unserer Zeit

Mit Leonie Klein und Fritz Hauser (Schlagzeug) auf der Suche nach ungeahnten Klangwelten und Klangabenteuern. Die Musik unserer Zeit hat ein neues Gewand! Und heisst nur noch «Musik unserer Zeit»: Teil 1 am Mittwoch 20 – 21 Uhr (und in Wiederholung Samstag 21 – 22 Uhr) ist der thematische Teil: Porträt, Klassiker der Moderne, Reportage, Story, Archivperle oder Gespräch Teil 2 am Mittwoch 21 – 22 Uhr ist dann das «Konzert»…
M
Musik unserer Zeit

1 Kleine Chronik der schrägen Instrumente 1:00:03
1:00:03
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:00:03
Für neue Musik braucht es neue Instrumente. Im 20. und 21. Jahrhundert hat sich das Instrumentarium deshalb weit über die klassischen Orchesterinstrumente hinaus entwickelt. Seien das nun Flugzeugmotoren, Kakteen, Karotten, Abfall oder sogar unser Gehirn. Bringt dieses neue Instrumentarium einen Mehrwert oder ist es nur Klamauk, geht es um Effekthascherei oder handelt es sich bei den Kompositionen mit schrägen Instrumenten um Qualitätsmusik? Mariel Kreis spricht darüber mit dem Komponisten Michel Roth. Erstausstrahlung 01.11.2013…
M
Musik unserer Zeit

Musik, die uns mit kalten Klängen fröstelt, die an tanzende Schneeflocken erinnert, oder eine prachtvolle Winterlandschaft huldigen soll: viele Künstlerinnen und Künstler haben im Schnee und Eis schon Inspiration gefunden. Mit dem Glaziologen Leo Hösli hören wir uns zeitgenössische Stücke an, die im, über, und für Schnee und Eis geschrieben wurden. Wir reden über die Musik und vergleichen unsere Assoziationen – und wir lernen dabei noch etwas über Glaziologie. Erstausstrahlung: 14.02.2024…
M
Musik unserer Zeit

1 Michael Wertmüller und das Trio Steamboat Switzerland 1:00:04
1:00:04
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:00:04
Der Schweizer Komponist und Perkussionist Michael Wertmüller steht für hochenergetische grenzüberschreitende Musik. Virtuos und wild verschränkt er in seinen Werken Ansätze aus Jazz und zeitgenössischer Musik. Von der Miniaturkomposition bis zum raumumspannenden Musiktheater siedeln sich diese in verschiedenen Kontexten an und verbinden oft unterschiedliche Klangkörper. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit seiner «Lieblingsband» Steamboat Switzerland, die ihrerseits seit ihren Anfängen Jazz, Rock, Metal und Improvisation mit zeitgenössischer Musik verbindet. Gemeinsame Projekte erstrecken sich von Miniaturkompositionen, die der Komponist den drei Musikern auf den Leib schrieb, bis zu umfangreichen Musiktheaterprojekten, in denen die Band akustisch und visuell Motor oder Kontrast zu weiteren Klangkörpern bildet. Zudem setzt Wertmüller die Musiker des Trios auch laufend solistisch ein. Michael Wertmüller und die drei Steamboat Switzerland-Musiker Marino Pliakas (E-Bass), Dominik Blum (Hammond-Orgel) und Lucas Niggli (Schlagzeug) im Gespräch zu Verbindendem und gemeinsamen Projekten.…
M
Musik unserer Zeit

1 Verhandlungssache: Musik und Macht 1:00:00
1:00:00
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:00:00
Auf der Suche nach der Geschichte der zeitgenössischen Musik Wo ist die Geschichte der zeitgenössischen Musik? Kann es noch Erzählungen oder gar eine Erzählung geben, die Werke, Personen, Ereignisse ordnet und in Zusammenhänge stellt? Natasha Loges, Marco Blaauw, Harald Kisiedu und Martina Seeber diskutieren über Perspektiven und Macht, über den Traum einer postkolonialen Geschichtsschreibung, und wie genau die vielleicht nicht nur Sichtweisen, sondern auch Identitäten verändert.…
Seit einem halben Jahrhundert lebt er in Wien, hat dort das Klangforum Wien gegründet, eines der weltweit wichtigsten Ensembles für zeitgenössische Musik. Er ist ein introvertierter, leiser Dirigent und Schöpfer suggestiver Musik, kompositorischer Expeditionen ins Unwirtliche. Auch Bedrohliche. Oft reduziert, tastend. Fragmentiert. Furrer lässt seine Musik oft ins Leere laufen, verwischt sie – oder splittert sie auf und verpasst ihr multiple Persönlichkeiten. Er ist eine der spannenden Stimmen unserer Zeit, der Musik existenziell ernst nimmt und dabei – ganz ohne Elektronik Video und Performance - Klänge mit Sogkraft entwickelt. Erstausstrahlung: 12.11.08…
Der so sanftmütig wirkende Komponist aus Bern, der mit feinsten Klangschattierungen faszinierte und mikrotonale Reibungen aushörte, der auch jähzornig aufbrausen konnte - am 30. November würde er seinen 100. Geburtstag feiern. Eine Hommage. Erst relativ spät konzentrierte sich Klaus Huber aufs Komponieren, nachdem er jahrelang als Lehrer tätig gewesen war. Nach einem Geigenstudium bei der berühmten Stefi Geyer und Kompositionsunterricht bei seinem Götti Willy Burkhard verwendete er schliesslich für seine eigenen Werke verschiedene Techniken der Avantgarde, wandelte sie aber zugleich ab und schnitt sie auf seine eigene Klangsprache zu. Hubers Leben ist mit seinem Œuvre eng verbunden. Er komponierte etwa zu drei seiner wichtigsten Beziehungen zu Frauen jeweils eine «Gründungsmusik». Trennung von Werk und Biografie? Fehlanzeige! Seine Geliebten Regula von Sparr, Susanne Bitter und Younghi Pagh-Paan sind in diesen Werken denn auch auf unterschiedliche Art und Weise präsent, sei es durch ihre Co-Autorschaft, durch die Klangfarbe oder durch eine bestimmte Kompositionstechnik. Auch politische Zäsuren und Prozesse inspirierten ihn zu Musik: Die Revolution in Nicaragua zu seinem Opus Magnum, dem monumentalen Oratorium «Erniedrigt - Geknechtet - Verlassen - Verachtet...» (1975-1983). Und der zweite Golfkrieg war der Auslöser für seine Beschäftigung mit arabischer Musik ab 1991, was ihn seine Faszination für die Dritteltönigkeit entdecken liess. Huber interessierte sich zudem für Spiritualität und Mystik, seinen internationalen Durchbruch hatte er denn auch mit seiner Kammerkantate «Des Engels Anredung an die Seele» (1959) geschafft. Unter anderem solche Wechselwirkungen zwischen Leben und Werk beleuchtet die Musikwissenschaftlerin Corinne Holtz in ihrer neuen Biografie über Klaus Huber «Welt im Werk» (Schwabe Verlag, 2024). Sie ist Gast in der Sendung und erläutert im Gespräch weitere Einzelheiten zu dieser Ausnahmeerscheinung der Schweizer Musikgeschichte.…
Welkom op Player FM!
Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.