Artwork

Inhoud geleverd door Martin Scherer (DEGAM), Denis Nößler (Ärzte Zeitung), Martin Scherer (DEGAM), and Denis Nößler (Ärzte Zeitung). Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Martin Scherer (DEGAM), Denis Nößler (Ärzte Zeitung), Martin Scherer (DEGAM), and Denis Nößler (Ärzte Zeitung) of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Von der Molekularisierung des Hustens

45:48
 
Delen
 

Manage episode 350572101 series 2880181
Inhoud geleverd door Martin Scherer (DEGAM), Denis Nößler (Ärzte Zeitung), Martin Scherer (DEGAM), and Denis Nößler (Ärzte Zeitung). Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Martin Scherer (DEGAM), Denis Nößler (Ärzte Zeitung), Martin Scherer (DEGAM), and Denis Nößler (Ärzte Zeitung) of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Oder: Was zählt noch die Klinik?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mittels Biomarkern prüfen, ob eine Atemwegsinfektion voraussichtlich leicht oder schwer verlaufen wird. Sie hätten ein prognostisches Tool zur Risikostratifizierung. Und sie könnten auf diese Weise jene Patientinnen oder Patienten frühzeitig erkennen, die womöglich von einer intensiveren Therapie profitieren würden – weniger „Gießkanne“, mehr zielgerichtete Therapie.

Was bei onkologischen Erkrankungen längst Alltag ist, schlägt ein Team von Forscherinnen und Forschern nun tatsächlich auch bei Atemwegsinfektionen vor, jedenfalls bei jenen auf der Intensivstation und mit einem erhöhten ARDS-Risiko. Ist das ein Paradigmenwechsel und die Abkehr von der klinischen Befundung? Das besprechen wir in dieser Weihnachtsepisode vom „EvidenzUpdate“-Podcast. (Dauer: 45:48 Minuten)

Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com

Quellen

  1. AGI-Studiengruppe. ARE-Wochenbericht. 15 Dec. 2022.
  2. Schnack, Dirk. „Asklepios Fordert Mehr Einsatz von Den Praxen Im Norden.“ Ärzte Zeitung, 14 Dec. 2022, www.aerztezeitung.de/Nachrichten/System-vor-dem-Kollaps-Asklepios-fordert-mehr-Einsatz-von-den-Praxen-435104.html. Accessed 23 Dec. 2022.
  3. Maslove, David M., et al. „Redefining Critical Illness.“ Nature Medicine, vol. 28, no. 6, June 2022, pp. 1141–1148, 10.1038/s41591-022-01843-x. Accessed 23 Dec. 2022
  4. O’Connor, Raymond, et al. „Medical Management of Acute Upper Respiratory Infections in an Urban Primary Care Out-of-Hours Facility: Cross-Sectional Study of Patient Presentations and Expectations.“ BMJ Open, vol. 9, no. 2, Feb. 2019, p. e025396, 10.1136/bmjopen-2018-025396
  continue reading

123 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 350572101 series 2880181
Inhoud geleverd door Martin Scherer (DEGAM), Denis Nößler (Ärzte Zeitung), Martin Scherer (DEGAM), and Denis Nößler (Ärzte Zeitung). Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Martin Scherer (DEGAM), Denis Nößler (Ärzte Zeitung), Martin Scherer (DEGAM), and Denis Nößler (Ärzte Zeitung) of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Oder: Was zählt noch die Klinik?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mittels Biomarkern prüfen, ob eine Atemwegsinfektion voraussichtlich leicht oder schwer verlaufen wird. Sie hätten ein prognostisches Tool zur Risikostratifizierung. Und sie könnten auf diese Weise jene Patientinnen oder Patienten frühzeitig erkennen, die womöglich von einer intensiveren Therapie profitieren würden – weniger „Gießkanne“, mehr zielgerichtete Therapie.

Was bei onkologischen Erkrankungen längst Alltag ist, schlägt ein Team von Forscherinnen und Forschern nun tatsächlich auch bei Atemwegsinfektionen vor, jedenfalls bei jenen auf der Intensivstation und mit einem erhöhten ARDS-Risiko. Ist das ein Paradigmenwechsel und die Abkehr von der klinischen Befundung? Das besprechen wir in dieser Weihnachtsepisode vom „EvidenzUpdate“-Podcast. (Dauer: 45:48 Minuten)

Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com

Quellen

  1. AGI-Studiengruppe. ARE-Wochenbericht. 15 Dec. 2022.
  2. Schnack, Dirk. „Asklepios Fordert Mehr Einsatz von Den Praxen Im Norden.“ Ärzte Zeitung, 14 Dec. 2022, www.aerztezeitung.de/Nachrichten/System-vor-dem-Kollaps-Asklepios-fordert-mehr-Einsatz-von-den-Praxen-435104.html. Accessed 23 Dec. 2022.
  3. Maslove, David M., et al. „Redefining Critical Illness.“ Nature Medicine, vol. 28, no. 6, June 2022, pp. 1141–1148, 10.1038/s41591-022-01843-x. Accessed 23 Dec. 2022
  4. O’Connor, Raymond, et al. „Medical Management of Acute Upper Respiratory Infections in an Urban Primary Care Out-of-Hours Facility: Cross-Sectional Study of Patient Presentations and Expectations.“ BMJ Open, vol. 9, no. 2, Feb. 2019, p. e025396, 10.1136/bmjopen-2018-025396
  continue reading

123 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding