Artwork

Inhoud geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5 of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

ARD/ZDF-Verfassungsbeschwerde und 20 Jahre "WoW"

59:26
 
Delen
 

Manage episode 451501090 series 1908277
Inhoud geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5 of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Themen: ARD/ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein; Gaming: 20 Jahre "World of Warcraft"; Reale Freundschaften in Online-Games; Weg von Twitter/X: Der große "Xit"?; Ukraine: Kritik am TV-Einheitsprogramm; Medienschelte: Die K-Frage; Moderation: Anja Backhaus


Die Sendung im Überblick:
ARD/ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein (02:13)
Die Debatte um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags dauert seit Monaten an, eine Entscheidung hatten die zuständigen Landesregierungen vertagt. Christoph Sterz über die nun eingelegte Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF - und die Reaktionen darauf.
Gaming: 20 Jahre "World of Warcraft" (08:08)
Am 23.11.2004 erschien "World of Warcraft" - das erste Massen-Online-Rollenspiel - und schaffte es mit bis zu 12 Millionen Abonentinnen und Abonennten ins Guinness Buch der Rekorde. Tobias Nowak berichtet, wie "WoW" Kultur und Gesellschaft beeinflusst.
Reale Freundschaften in Online-Games (11:38)
"World of Warcraft" und andere Online-Rollenspiele bringen Menschen als fiktive Charaktere in einem virtuellen Raum zusammen. Nicht selten entstehen daraus echte Freundschaften. Ein Gespräch mit Gaming-Expertin Joana Leyendecker.
Weg von Twitter/X: Der große "Xit"? (18:59)
Gleich mehrere Dutzend Medienschaffende und bekannte Persönlichkeiten aus Österreich haben die Plattform X in einer konzertierten Aktion verlassen. Netzdenker Jörg Schieb erklärt, warum dieser "Xit" mehr ist als nur ein symbolischer Akt.
Ukraine: Kritik am TV-Einheitsprogramm (27:44)
Mit Beginn der russischen Invasion 2022 haben sich die sechs großen ukrainischen Fernsehsender zusammengeschlossen. Der "Telemarathon" sollte die Bevölkerung umfassend informieren. Doch schon seit längerem wächst die Kritik. Florian Kellermann berichtet.
Medienschelte: Die K-Frage (33:14)
Haben sich Olaf Scholz und Boris Pistorius die K-Frage tatsächlich gestellt - oder war es nicht doch eher ein mediales Hirngespinnst? Beobachtungen von Carolin Courts in der Medienschelte.

  continue reading

327 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 451501090 series 1908277
Inhoud geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door WDR Online Hörfunk and WDR 5 of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Themen: ARD/ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein; Gaming: 20 Jahre "World of Warcraft"; Reale Freundschaften in Online-Games; Weg von Twitter/X: Der große "Xit"?; Ukraine: Kritik am TV-Einheitsprogramm; Medienschelte: Die K-Frage; Moderation: Anja Backhaus


Die Sendung im Überblick:
ARD/ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein (02:13)
Die Debatte um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags dauert seit Monaten an, eine Entscheidung hatten die zuständigen Landesregierungen vertagt. Christoph Sterz über die nun eingelegte Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF - und die Reaktionen darauf.
Gaming: 20 Jahre "World of Warcraft" (08:08)
Am 23.11.2004 erschien "World of Warcraft" - das erste Massen-Online-Rollenspiel - und schaffte es mit bis zu 12 Millionen Abonentinnen und Abonennten ins Guinness Buch der Rekorde. Tobias Nowak berichtet, wie "WoW" Kultur und Gesellschaft beeinflusst.
Reale Freundschaften in Online-Games (11:38)
"World of Warcraft" und andere Online-Rollenspiele bringen Menschen als fiktive Charaktere in einem virtuellen Raum zusammen. Nicht selten entstehen daraus echte Freundschaften. Ein Gespräch mit Gaming-Expertin Joana Leyendecker.
Weg von Twitter/X: Der große "Xit"? (18:59)
Gleich mehrere Dutzend Medienschaffende und bekannte Persönlichkeiten aus Österreich haben die Plattform X in einer konzertierten Aktion verlassen. Netzdenker Jörg Schieb erklärt, warum dieser "Xit" mehr ist als nur ein symbolischer Akt.
Ukraine: Kritik am TV-Einheitsprogramm (27:44)
Mit Beginn der russischen Invasion 2022 haben sich die sechs großen ukrainischen Fernsehsender zusammengeschlossen. Der "Telemarathon" sollte die Bevölkerung umfassend informieren. Doch schon seit längerem wächst die Kritik. Florian Kellermann berichtet.
Medienschelte: Die K-Frage (33:14)
Haben sich Olaf Scholz und Boris Pistorius die K-Frage tatsächlich gestellt - oder war es nicht doch eher ein mediales Hirngespinnst? Beobachtungen von Carolin Courts in der Medienschelte.

  continue reading

327 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding

Luister naar deze show terwijl je op verkenning gaat
Spelen