Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
Unter Zwei – der Medienpodcast, der über die Geschehnisse der Branche informiert und mit spannenden Leuten spricht
G
Game of Phones - Gutes Aufwachsen in der Medienwelt


Präsentiert vom Elternratgeber "SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht" trifft YouTuber & Podcaster Robin Blase Experten aus der digitalen Welt, um gemeinsam Eltern dabei zu unterstützen, die Smartphone-Welt ihrer Kinder besser zu verstehen.
Karol Kosmonaut, Ford Fisher und Marie von Nizza kommentieren das Zeitgeschehen. Fake News, Weltuntergang, Verschwörungen – ein gnadenloser Test deiner Medienkompetenz.
Magazin für Medien und digitale Kultur, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
m
medienrot - Podcast in Sachen PR & Kommunikation


„medienrot - Podcast in Sachen PR & Kommunikation“ ist ein Staffeln produzierter Audiopodcast, in dem Verantwortliche der PR- und Kommunikationsbranche zu Wort kommen.
Berichte und Interviews über Menschen und Ereignisse im Großraum Bonn. Jeden Sonntag im Podcast und live ab 20 Uhr auf Radio Bonn/Rhein-Sieg. Als Ausbildungsredaktion ist die Medienwerkstatt Bonn ständig auf der Suche nach neuen Themen und Perspektiven. https://medienwerkstattbonn.de
Welche TV- und Radio-Formate setzen sich durch? Wer nutzt, wer macht Podcasting? Wie unabhängig berichten Journalisten? Welche Werbung erreicht den Kunden? Wie funktionieren Handy-TV, Weblogs oder HDTV? Wie reagiert die deutsche Medienpolitik auf die Globalisierung? Die Welt der Medien - von Print, Hörfunk, Fernsehen bis zu Multimedia.
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk».
Das Magazin zum Medienwandel, jeden Freitag neu
Podcast rund um Film, Funk und Fernsehen. Zwei Verrückte, zwei Leidenschaften, eine Idee. Körber und Hammes transformieren Woche für Woche vor dem Mikrofon zu wahren Medienwächtern der virtuellen Welt und analysieren kritisch, subjektiv und wertend das Neueste aus der (scheinbar) schillernden Medienlandschaft.
Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.
Gut mit Medien leben. Es ist möglich! Ob in medienpädagogischen Projekten, im Austausch mit Jugendlichen, im Privatleben oder im Netz: Überall entdecken wir (neue) mediale Phänomene! Und quatschen darüber bei Medially. Mit unserem Podcast wollen wir zum Nachdenken anregen, Unterschiede zwischen den Generationen aufzeigen und Vorurteile abbauen. Wir sprechen zum Beispiel über Handysucht (gibt es das wirklich?), Informationskompetenz oder die häufig völlig unterschiedlichen Medienvorlieben von ...
Wie bewerten Kommentatoren wichtige Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Sport? Sie erfahren es in der Medienschau von MDR AKTUELL jeden Morgen von Montag bis Samstag.
Zeitgemäß und ansprechend geht es uns um die beste Botschaft, die es überhaupt gibt: das Evangelium von Jesus Christus. Ein Dienst von Bruderhand-Medien.
Die Medien- und Kommunikationsbranche ist nach wie vor im Umbruch und niemand weiß, wohin die Reise geht. Umso spannender ist es, aktuelle Entwicklungen zu beobachten und einzuordnen - und genau das tun wir im FLURFUNK-Podcast. Wie gehen die einzelnen Medienhäuser mit den aktuellen Entwicklungen um? Welche Entwicklungen gibt es in der Kommunikationsbranche? In unserem Podcast sprechen wir über konkrete Themen, liefern Hintergründe und jede Menge Insider-Wissen. Der FLURFUNK-Podcast ist eine ...
Der Podcast über die wichtigsten Medienthemen der Woche – von WELT und MEEDIA mit Christian Meier und Stefan Winterbauer. Jeden Freitag neu. Feedback gern an audio@welt.de.
Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen liefert "Töne, Texte, Bilder" von WDR 5 im "Hintergrund Medien".
Der Interview Podcast vom Mediencenter 50plus.
Magazin für Medien und digitale Kultur, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
G
Gastgedanken – der funky-Podcast der Funke Mediengruppe


Migrantisch, authentisch, laut: Unter dem Motto „Habibis, jetzt reden wir!“ treffen sich die beiden jungen Journalistinnen Omeima Garci und Tess Kadiri zum Quatschen. Beim Realtalk drückt funky auf „Aufnahme“ und es wird diskutiert, kritisiert und reflektiert. Die Themen sind topaktuell oder von der Gesellschaft vernachlässigt. Gesellschaftskritik im Hörformat gibt es hier einmal wöchentlich.
Ein Ratgeber für mediengeplagte Eltern
Der Medienwegweiser ist das Schweizer Medienmagazin mit Michael Küng. Hier erfährst du alles rund ums Thema Medien, hörst wichtige Interviews mit Vertretern der Medienlandschaft und wirst mit einer breiten Auswahl an Musik unterhalten.
M
Medienzirkus - Das Eltern Kinder Magazin mit viel Trara

Der Medienzirkus beinhaltet das ganze Trara, das Medien so mit sich bringen. Das bedeutet Spaß, jonglieren mit vielen verschiedenen Bällen, aber auch kunstvollen Umgang mit verschiedenen Schwierigkeiten und Gefahren. Wir geben die Manege frei für allerlei Direktor*innen, Clowns, Raubtiere, Freaks und Seiltänzer*innen die im besten Fall gemeinsam neue Dinge entdecken und einen kompetenten bzw. selbstbewussten Umgang mit Medien finden. Im Medienzirkus wollen wir Themen rund um analoge und dig ...
Handytarife und Handytrends, mobiles Internet, über Computer, Kameras, TV, Radio, Social Media und das Web 2.0: Alles, was das Netz und die Kommunikation betrifft, wird im RadioOffice-Podcast Medien und Technik behandelt.
In der Diskussionssendung werden spezifische Medienthemen beleuchtet. Franz Fischlin begrüsst Journalisten, Verleger, Medienexperten und andere Branchenkenner.
Das Radio 700 Medienmagazin. Alle 14 Tage immer Samstags ab 15 Uhr.
Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien. Immer zu zweit, immer voller Meinungsfreude und immer auch mit fundierten und gründlich recherchierten Fakten. Gespräche mit Experten und Expertinnen, Umfragen unter Nutzerinnen und Nutzern und Statements aus der Medienbranche können Probleme benennen und Argumente untermauern. Zum Team des Formats gehören Katrin Aue, Isabel Sonn ...
Workshops, Lehrredaktion und Sendungen zum Thema Medienkritk im Freien Radio. Für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse in der Medienproduktion, Journalist_innen, Radiomachende und Aktivist_innen. Mitmachen? medienkritik[at]o94.at Aktuelle Sendungen im Programm
Im "Mediengruppe RTL Podcast" treffen wechselnde Moderatoren in regelmäßigen Abständen Persönlichkeiten aus dem Kosmos der Mediengruppen RTL zum gemütlichen Plausch über Job und Persönliches. In den etwa halbstündigen Gesprächen kommen prominente TV-Köpfe ebenso zu Wort wie die Entscheider hinter den Kulissen. Der Podcast wird sämtliche Senderfarben und Digital-Angebote abbilden, von RTL über VOX bis ntv und TVNOW.
Inhalt: An der Medientheke am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum sprechen Christian Heinke und ein Gast über medienwissenschaftliche Themen und Entwicklungen.
Podcasts aus der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien, Berlin Adlershof
Iwwert Informatioun, Kommunikatioun a Medien am Changement. Hannergrënn mam Bernt von zur Mühlen.
Podcast über technologische Entwicklungen, die unseren Alltag oder unser Leben bestimmen und verändern. Jede Woche eine neue Episode, ca. 30 Minuten
Vortragsreihe des Instituts für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Sie sind der akustische Begleiter meines Weblogs http://www.medienzukunft.info. This podcast is an (occasional) companion of my weblog with the same title (http://www.medienzukunft.info). Most of the weblog's content is in German but I'll do my best to provide postings in English.
Medienlos ist der Podcast aus Berlin, der sich aus Themen füttert, die uns intuitiv auffallen und gliedert sich in folgende Themen: 1. Wir sind voll auf Schnack (der Buddiepodcast mit Marcus und Marc) 2. Dinge die nicht vergessen werden dürfen (DDNVWD) -mit Dirk und Marcus- Ausstattung: Zoom H4n Recorder mit BOYA Lavalier-Condenser-Mics Veröffentlichung / Schnitt: via Garageband by Apple
F
Frei, porös, reaktiv! - Mathematik reaktiver Transportprozesse in porösen Medien (SD 640)


Ein Podcast über Medien, Kultur und weiteren Verschrobenheiten unserer dekadenten Gesellschaft.
F
Frei, porös, reaktiv! - Mathematik reaktiver Transportprozesse in porösen Medien (Audio)


Medienkritik für unterwegs
Wie entstehen Nachrichten? Wie entlarve ich Lügen im Netz? Wie dreht man ein professionelles Video? "so geht MEDIEN" beantwortet diese und weitere Fragen und vermittelt so Medienkompetenz.
Die exklusivste Adresse der deutschen Podcastszene! Nehmt Platz auf unserem Ledersofa und genießt erlesene Infos aus der Welt der Medien! Willkommen beim Podcast des Bremer Presse-Club e.V.!
Irgendwas mit Menschen – Der Podcast Rund um die Bereiche Soziale Arbeit und Medien #digitaleSoA
B
Botschaften fürs Leben auf Bruderhand-Medien


1
Reich und doch so arm – Der größte Selbstbetrug! – Wilhelm Pahls
50:51
50:51
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
50:51
Botschaften fürs Leben Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte des Suchens und des Forschens. Der Mensch sucht danach, irgendwann einmal das ganz große Ziel zu erreichen. Manche meinen, Gesundheit ist das größte Gut. Andere sagen: Geld müsste man haben. Andere wollen berühmt sein und meinen, dann wären sie glücklich. Alle diese Wege führe…
B
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Printjournalismus verliert seit Jahren an Auflage. Traditionelle gedruckten Medien investieren viel Geld in ihre Onlineangebote. Doch die meisten Netzausgaben waren lange Zeit mehr oder weniger wie ihr Printgegenstück. Das ändert sich jetzt langsam. Von Hagen Terschüren www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Li…
B
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur


1
Kontaktverfolgung neu gedacht - Breitband Sendungsüberblick
29:47
29:47
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
29:47
Die Gesundheitsämter sind überfordert, die Corona-Warn-App hat die Hoffnungen nicht erfüllt: Ist die Kontaktverfolgung in Deutschland gescheitert? Noch nicht – denn es gibt neue Ansätze. www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur AudiodateiDoor Bigalke, Katja; Böttcher, Martin; Dreier, Jochen
W
WDR 5 Hintergrund Medien


1
Selbstständige Journalisten in der Krise
11:53
11:53
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
11:53
Freie Journalisten haben durch die Pandemie enorme Auftragsverluste, sagt eine Umfrage des Deutschen Journalistenverbandes. Robert Fishman hat mit Betroffenen gesprochen. Junge Journalisten starten voller Idealismus, aber auch mit großen Unsicherheiten in den Job, erzählt Annkathrin Weis, Moderatorin des neuen Podcasts "Druckausgleich".…
D
Die Medien-Woche


1
Müssen Medien die Gesellschaft besser spiegeln?
53:56
53:56
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
53:56
Diversität in Redaktionen Die Medien-Woche Ausgabe 155 vom 5. März 2021 mit diesen Themen: Intro: ein Braten von Giovanni:https://www.facebook.com/uebermedien/posts/3553852671380016 Tipps: Freienpodcast.de / Welt History Geraldine Friedrich und Francoise Hauser haben einen Ratgeber-Podcast für Freie gestartet. In der ersten Folge geht’s um den Zusc…
Katrin Aue und Thomas Bimesdörfer fragen taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann, warum das Blatt demnächst dem oft als "Datenkrake" geschmähten Tech-Giganten demnächst Artikel zur Verfügung stellt und wo die Risiken dieser "verrückten Liebe" liegen.Door SR 2 Kulturradio
W
Was mit Medien — der Medienpodcast


1
Wie klappt's endlich mit Instagram, Clare von Mädelsabende?
1:02:19
1:02:19
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:02:19
In dieser Woche werfen wir einen Blick auf das Spannungsfeld zwischen Instagram und Journalismus. Zwar gehören eigene Instagram-Auftritte für Medienmarken dazu, aber es gibt noch viele ungelöste Fragen: Kann guter Journalismus auf dieser Plattform stattfinden? Können Medien strategische Ziele verfolgen, um nicht nur ihr Publikum zu erreichen, sonde…
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Nicht Schwarz oder Weiß - Wie Medien mit Hautfarbe umgehen (sollten)
33:01
33:01
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
33:01
"Hat Ihre Redaktion eine Liste mit Definitionen von Hautfarben, die in der Berichterstattung anzuwenden sind", fragt unser Hörer Karl Georg Schmitz. Eigentlich interessiere ihn die Farbe der Haut gar nicht, über den Menschen möchte er ganz andere Dinge wissen, sagt Schmitz.Die Berichterstattung über die neue US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat gez…
D
Das MedienMagazin


1
Polen und Ungarn - Druck auf unabhängige Medien
23:25
23:25
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
23:25
Nennung von Herkunftsländern bei Tatverdächtigen: Wie gehen JournalistInnen damit um? Gespräch mit Prof. Thomas Hestermann, Kommunikationswissenschaftler Macromedia Universität Hamburg / Abgedreht - Klubradio in Ungarn ohne Lizenz /Abgeschaltet: Polnische Privatmedien protestieren gegen Mediensteuer / Gemeinsame Sache - immer mehr Redaktionen schli…
Zuverlässiger Empfang, glasklarer Sound: Radio hören mit dem neuen Standard DAB plus wird in immer mehr Regionen möglich. Und ist mit einem passenden Empfangsgerät ein echtes Hörerlebnis, sagen Experten.Door Podcast-Office
M
Medienwerkstatt Bonn


1
Die Burgherren von Schloss Drachenburg
11:56
11:56
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
11:56
Ulrike Ziskoven und der Historiker Ansgar Sebastian Klein über zwei schillernde Besitzer Dieses Jahr feiert die Drachenburg ihren 140. Geburtstag. Auf halber Strecke zum Drachenfels gelegen, ist sie normalerweise ein beliebtes Ausflugsziel. Bis 1989 war sie sogar bewohnt: Vom Textilfabrikanten im goldenen Rolls Royce, Paul Spinat. Er war es, der zu…
[00:00] INTRO: 50. Geburtstag der “Maus” | [02:28] facebook mit cashback an Verlage | [14:02] Mediales Zusammenlegen bei der Bundespolitik - stern | [23:34] Sinkender stern? Mediale Vermachtung von Politik bei “BILD Live” Albrecht von Lucke | [36:04] The Last Call - Hörertalk | [42:28] Bonus: Skandal: BUNTE bespitzelte Politiker? - Hans-Martin Till…
B
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Autor: Richter, Marcus Sendung: Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14Door Richter, Marcus
B
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

1
Digitale Kontaktverfolgung - Rückwärts denken, um vorwärts zu kommen
14:12
14:12
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
14:12
Die Corona-Warn-App wird zu wenig genutzt, die Gesundheitsämter sind überlastet: In Deutschland hakt es bei der Kontaktverfolgung. Nun liefert eine Studie Ideen für eine bessere Strategie. Sibylle Anderl im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
D
Das MedienMagazin


1
Medientrends 2021: Digitalisierung, Streaming, Podcasts
26:02
26:02
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
26:02
Medientrends 2021. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie / Die Zukunft auf dem Streaming Markt / Das Mausimperium: Sendung mit der Maus wird 50Door Jonathan Schulenburg
Bund und Länder haben sich auf einen Fünf-Stufen-Plan geeinigt, um die Corona-Auflagen schrittweise zu lockern. Doch nicht alle halten den Plan für sinnvoll. Dazu die Medienschau.Door Mitteldeutscher Rundfunk
Musik in der Familie Eine Leidenschaft, die Wolfgang und Rosa teilen ist ihre Liebe zu Musik. In dieser Folge gehts ganz viel um Spaß, denn es gibt tolle Musik aufs Ohr. Es geht um Sachen die wirklich alle gern gemeinsam hören bis hin zum Umgang mit Streamingdiensten. Ein wenig schwelgen wir auch in Erinnerungen an Musik aus unserer Kindheit. Da ga…
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Jenseits der Bestseller - Was wir uns vom Literaturjournalismus wünschen
31:30
31:30
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
31:30
Ken Follet, Elena Ferrante und Frank Schätzing sind Bestseller-Autorinnen und -Autoren. Buchredaktionen sollten sich mit diesen großen Namen aber deutlich weniger beschäftigen als bisher, findetDeutschlandfunk-Hörerin Anna Pelzl wünscht sich weniger Ken Follet oder Frank Schätzing und dafür mehr Raum für nicht-alltägliche Literatur in Medien. Darüb…
Verändern TikTok-Boys und YouTube-Stars Männlichkeitsklischees? Wir haben uns entschieden, doch keine konkreten Account-Tipps für TikTok-Boys zu veröffentlichen, da wir niemanden "an den Pranger" stellen wollen. Ich Gespräch mit jungen Menschen findet ihr aber sicherlich passende Accounts. Theo Carow auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC6…
Erika Altenburg im Gespräch mit Holger Willcke vom Bonner General-Anzeiger „Es gibt kaum noch Konkurrenz“, meint Holger Willcke mit Blick auf Informationsmöglichkeiten über Ereignisse im Großraum Bonn. Er schreibt seit vielen Jahren für den Bonner Lokalteil des General-Anzeigers, das Herzstück der Zeitung. In dieser Tiefe bekomme man lokale Informa…
In einzelnen Bundesländern stand die AfD schon unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Jetzt ist sie bundesweit zum rechtsextremen Verdachtsfall eingestuft worden. Dazu die Medienschau.Door Mitteldeutscher Rundfunk
M
Medienkompetenzübung


1
MK128 – Küsse aus Dubai!
3:11:05
3:11:05
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
3:11:05
In der aktuellen Folge entführen euch die drei Podcast-Magnaten in die Welt von klug, reich und kulturell. Denn in dieser Woche geht es unter anderem um des Deutschen liebstes Kind: das Theater. Was für den einen Podcast-Schwurbler Resonanzboden und Ventil einer dysfunktionalen Gesellschaft ist, ist für den anderen nervig, da der Boden knarzt. Aber…
F
Flurfunk - Der Medienpodcast


1
Wie ein Shitstorm über Bayern zog
43:24
43:24
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
43:24
Es war die rassistische Äußerung eines Radiomoderators des Senders Bayern 3, die den Shitstorm auslöste. Der Bayern-3-Shitstorm Bayern 3: Stellungnahme SPIEGEL: Wie ein bayerischer Radiosender in einen weltweiten Proteststurm geriet Protest gegen Bayern 3: Ein Entrüstungssturm nach Lehrbuch ZEIT Campus: ICH.BIN.KEIN.VIRUS. ZEIT: WDR-Sendung "Die le…
Im Kampf gegen schlechte Haltungsbedingungen haben Berater der Bundesagrarministerin eine Sonderabgabe für Fleisch vorgeschlagen, etwa in Form einer höheren Mehrwertsteuer. Dazu die Medienschau.Door Mitteldeutscher Rundfunk
Die SPD hat die Eckpunkte für ihren Bundestagswahlkampf vorgestellt und dabei deutlich gemacht, dass sie weiter regieren möchte. Aber mit wem? Die Inhalte lassen fast alles offen, heißt es in der Medienschau.Door Mitteldeutscher Rundfunk
Erika Altenburg im Gespräch mit dem jungen Radiomacher Finn Weyden Durch das Vorlesen von Staumeldungen erschließt sich Finn Weyden gerade das Straßennetz der Region. Dabei hat er noch längst keinen Führerschein, dafür aber schon einen eigenen Radiosender. Finn ist 15 Jahre alt und sendet jeden Sonntag live bei laut.fm. Sein Traum ist, irgendwann „…
M
MedienKuH


1
Folge 379: "Die Alm"-Comeback, Pocher-Kampf gegen Influencer und Tutorial-Shows
1:28:00
1:28:00
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:28:00
Almauftrieb im deutschen Reality-Fernsehen! Der Klassiker "Die Alm" kehrt auf ProSieben zurück – und das noch in diesem Jahr. Herr Körber berichtet, wieso sich zwölf Jahre dumme KuH-Wortspiele jetzt auch hauptberuflich ausgezahlt haben. Außerdem will Oliver Pocher bei RTL künftig nicht mehr gegen Verschwörungstheoretiker, sondern gegen Influencer a…
Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler sind die neuen Vorsitzenden der Linkspartei. Die eine will regieren, die andere steht dem skeptisch gegenüber. Wie geht es nun weiter? Meinungen dazu in der Medienschau.Door Mitteldeutscher Rundfunk
Melanie Riedel im Gespräch mit Peter Schlass von about bonn „Es geht ja noch mehr in dieser Stadt, als ich ursprünglich gedacht habe“, weiß Peter Schlass mittlerweile. Denn für seinen Podcast geht er regelmäßig auf die Suche nach spannenden Menschen mit besonderen Geschichten. Darüber erschließt er sich Bonn nochmal auf eine ganz neue Weise. Zwar i…
[00:00] INTRO: Neues Deutschland, 1964 | [02:09] nd, 2021 | [06:34] ProQuote Medien mit Studie zu Regionalzeitungen | [15:53] Zum 80. Geburtstag: Jobst Plog im XXL-Interview | [47:18] rbb-Staatsvertragsnovelle - Stefan Förster, MdA, FDP | [57:44] Bonus: 65. Sitzung des Ausschusses für Europa- und Bundesangelegenheiten, Medien (Teilwiedergabe)…
B
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

1
Digitale Lehrmittel in NRW - Viel Geld für Bildung ohne Nachhaltigkeit?
17:21
17:21
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
17:21
Das Land Nordrhein-Westfalen will 2,6 Millionen Euro für digitale Lernmittel bereitstellen. Was nach einer Menge Geld klingt, hat ein paar Haken. Kritiker fordern mehr Förderung freier Inhalte, die man auch bundesweit nutzen kann. Von Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur …
B
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur


1
Gesichtserkennung und digitales Lernen - Breitband Sendungsüberblick
35:16
35:16
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
35:16
Gesichtserkennung im öffentlichen Raum ist in Deutschland ein Tabu. Eine Initiative setzt sich dafür ein, dass das so bleibt. Außerdem: Nordrhein-Westfalen zahlt rund 2,5 Millionen Euro für eine digitale Brockhaus-Lizenz. Warum? Moderation: Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Lin…
B
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

1
EU-Kampagne "Reclaim Your Face" - Gesichtserkennung stoppen, bevor sie Fahrt aufnimmt
17:08
17:08
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
17:08
Sicherheitsbehörden fordern regelmäßig mehr Überwachung. An einem Berliner Bahnhof wurde die automatisierte Gesichtserkennung vor einer Weile bereits getestet. Eine Initiative möchte diese Technologie jetzt stoppen, bevor sie sich etablieren könnte. Von Marcus Richter und Vera Linß www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14…
M
Medientalk


1
Medientalk: Der Kampf um die Romandie
33:25
33:25
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
33:25
In nächster Zeit lancieren gleich zwei grosse Deutschschweizer Verlage in der Romandie neue Produkte. Watson kommt Anfang März mit einem Ableger - im Juni folgt der Blick. Und auch Tamedia baut mit 20 Minuten seine Präsenz am Standort Lausanne massiv aus. Das sorgt für Aufregung in der welschen Medienszene. Denn in den vergangenen Jahren wurden vor…
W
WDR 5 Hintergrund Medien


1
Neue Wege der Filmkritik
13:18
13:18
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
13:18
Die Berlinale findet ab dem 1.3. als Digital-Veranstaltung statt. Auch der Film-Journalismus ist im Wandel, berichtet Michael Borgers. Filmkritik äußert sich in Blogs, Podcasts und auf Youtube. Welche Chancen darin liegen, erzählt Moderator und Filmkritiker Steven Gätjen.Door WDR 5
W
WDR 5 Hintergrund Medien


1
Welche Rolle spielen Regionalflughäfen in NRW?
11:48
11:48
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
11:48
Der Luftraum über Europa ist coronabedingt nahezu leer. Die Zahl der Frachtflüge ist zwar stabil, Passagierflüge gehen aber gegen Null. Vor allem Regionalflughäfen sind hart getroffen, wie Frank Zierpins skizziert.Door Frank Zirpins
D
Das MedienMagazin


1
Neue Studie: Warum sind so wenige Frauen an der Spitze von Regionalzeitungen?
24:52
24:52
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
24:52
Warum sind so wenige Frauen in Führungspositionen bei Regionalzeitungen? Interview mit Edith Heitkämper, Vorsitzende ProQuote / Presserat verzeichnet 2020 so viele Beschwerden wie noch nie / Journalistische Inhalte im Netz: Konflikt zwischen Australien und Facebook gelöst / Zensur in China: Taiwan wird bei ausländischen Medien beliebter / Ein beson…
Isabel Sonnabend und Kai Schmieding reden mit Christoph Hauschild vom Spiegel Verlag über die Chancen und Risiken von pauschalen Presseportalen. Bringen sie den erhofften Durchbruch beim Geldverdienen im Netz oder sind sie nur ein virtueller Wühltisch?Door SR 2 Kulturradio
B
Botschaften fürs Leben auf Bruderhand-Medien


1
Der einzige Weg zu Gott! - Wilhelm Pahls
50:10
50:10
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
50:10
Door Bruderhand-Medien
B
Botschaften fürs Leben auf Bruderhand-Medien


1
Die Corona-Pandemie - Was will Gott uns dadurch sagen? - Manfred Kadow
25:45
25:45
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
25:45
Botschaften fürs Leben Gott verfolgt eine Absicht mit diesem weltweiten Problem. Die gegenwärtige Corona-Krise ist ein Weckruf Gottes an die Welt und auch an die Gemeinde Jesu. Was bedeutet die Krise für dich persönlich? Was möchte Gott dir sagen? Was soll sich in deinem Leben ändern? Vielleicht haben sich Dinge in dein Leben eingeschlichen, die ve…
B
Botschaften fürs Leben auf Bruderhand-Medien


1
Corona und die Zeichen der Zeit - Christian Kutsch
16:16
16:16
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
16:16
Botschaften fürs Leben In den Werbeprospekten werden günstige und modische Gesichtsmasken angeboten. Es scheint, dass wir uns so langsam an diesen Anblick gewöhnen. Doch so sollte es nicht sein. Die gegenwärtige Krise sollten wir als ein gewaltiges Endzeitzeichen erkennen. Jesus spricht von einer letzten Zeit auf der Erde, die dem großen Gerichtsta…
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Keine Hofberichterstattung - Landwirtschaft ohne Medienlobby?
44:12
44:12
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
44:12
Haben Journalisten Vorurteile gegenüber der konventionellen Landwirtschaft? Das findet jedenfalls unser Hörer Jan Wreesmann, der selbst einen Hof in Niedersachsen betreibt. Er kritisiert, dass die Medien die Lebenswirklichkeit der deutschen Bäuerinnen und Bauern nicht abbildeten. Der Biolandbau werde einseitig gelobt, die konventionellen Landwirte …