Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 12M ago
five 年前已添加!
Inhoud geleverd door Christian Bayer. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Christian Bayer of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !
Ga offline met de app Player FM !
Coronomics
Markeer allemaal (on)gespeeld ...
Manage series 2662037
Inhoud geleverd door Christian Bayer. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Christian Bayer of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Ein Podcast von Prof. Rüdiger Bachmann (von der Universität Notre Dame) und mir, Prof. Christian Bayer (Universität Bonn). In diesem Podcast versuchen wir, die Coronakrise in ökonomischer Hinsicht systematisch aufzuarbeiten und gleichzeitig aber auch immer aktuelle Politikmaßnahmen zu diskutieren.
…
continue reading
34 afleveringen
Markeer allemaal (on)gespeeld ...
Manage series 2662037
Inhoud geleverd door Christian Bayer. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Christian Bayer of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Ein Podcast von Prof. Rüdiger Bachmann (von der Universität Notre Dame) und mir, Prof. Christian Bayer (Universität Bonn). In diesem Podcast versuchen wir, die Coronakrise in ökonomischer Hinsicht systematisch aufzuarbeiten und gleichzeitig aber auch immer aktuelle Politikmaßnahmen zu diskutieren.
…
continue reading
34 afleveringen
Alle afleveringen
×In dieser Spezialepisode Coronomics diskutieren Rüdiger und ich das COVID Konjunkturpaket der Bundesregierung.
Mit der 33. Folge Coronomics verabschieden wir uns. Wir besprechen nochmal mit Andreas Backhaus, einem Bevölkerungsökonomen, was wir über die Verbreitung des Virus in unterschiedlichen Bevölkerungsstrata wissen und vor allem blicken wir auf die vergangenen Folgen zurück. Was hat uns am meisten Freude bereitet, was haben wir gelernt, wo haben wir rückblickend geirrt? Und natürlich bedanken wir uns bei all unseren Gästen ganz herzlich, ohne die das Projekt halb so gut und halb so unterhaltsam geworden wäre. Es war eine gute Zeit, jetzt gilt der Fokus ersteinmal wieder anderen Projekten (und der Familie). Bleibt gesund und viel Vergnügen, mit der letzten Folge.…
In unserer 32. Folge Coronomics beschäftigen wir uns damit, wie disruptiv Pandemien sein könne. Dazu haben wir mit Nico Voigtländer einen renommierten Professor für Wirtschaftsgeschichte an der UCLA und Pandemieexperten eingeladen, der intensiv insbesondere die langfristigen wirtschaftlichen (und damit auch immer gesellschaftlichen) Folgen der mittelalterlichen Pest erforscht hat.…
In der 31. Folge Coronomics reden wir mit Danyal Bayaz, der fuer die Grünen im Bundestag und dort im Finanzausschuss sitzt. Er kennt sich aus mit Finanzmärkten, Banken, und der Startup Szene. Unser Podcast mit ihm ist eine Tour de Force durch all diese Gebiete, ebenso wie zu Europa und dem #BVerfG Urteil.…
In der 30. Folge Coronomics reden wir mit Sascha Steffen, Finance-Professor der Frankfurt School of Management, über die Finanzierungsprobleme und -strategien von Unternehmen in der Coronakrise und über die eng damit verwobene Lage im Bankensektor.
In unserer 29. Folge Coronomics sprechen wir mit dem haushaltspolitischen Sprecher der FDP Fraktion im Bundestag, Otto Fricke, über die Arbeit des Haushaltsausschusses in diesen Tagen, die Übereinstimmung und die Konfliktlinien mit der Bundesregierung, die er sieht, über Rettungspolitik und Staatsbeteiligungen und natürlich auch ein wenig über Europa. Wir haben das Gespräch am 30.4. aufgezeichnet.…
In der 28. Folge #Coronomics reden wir mit Nils Heisterhagen, dem ehemaligen Grundsatzreferent der SPD Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz, darüber, wie die Coronakrise Parteipolitik herausfordert und wie wir die beobachteten Zustimmungsänderungen verstehen können. Es geht natürlich, wenn zwei Sozen beteiligt sind, ein bisschen viel um die #SPD -- aber nicht nur.…
In unserer 27. Folge Coronomics sprechen wir mit Ludger Woessmann, einem herausragenden Bildungsökonomen, darüber, wie sie die Folgen der Coronakrise kurz- und langfristig im Bildungssektor darstellen, welche Maßnahmen dort vordringlichst hilfreich sind und was wir wissen, was schlecht oder gut funktioniert.…
Die 26. Folge Coronomics ist eine aus aktuellem Anlass vorgezogene Folge: Wir befassen uns mit der Frage, ob die beschlossene Erhöhung des Kurzarbeitergeldes (oder eine andere Form) eine Maßnahme ist, wirtschaftspolitisch geeignet ist, die ökonomische Krise in Deutschland weiter abzufedern, ob sie nichts bringt oder ob sie die Probleme gar verschärft. Dazu haben wir mit Moritz Kuhn einen Experten für makroökonomische Arbeitsmarktforschung als Gast eingeladen und diskutieren insbesondere inwiefern sich die Ergebnisse von Christians Arbeit mit Koautoren (Born, Luetticke und Müller) zur Wirkung des amerikanischen Transferpaketes übertragen lassen.…
In unserer 25. Folge Cornomics reden wir mit Dirk Krüger, Professor der University of Pennsylvania und ausgewiesener Experte für Makroökonomie, Verteilungsfragen und öffentliche Finanzen, über die intergenerationalen Verteilungswirkungen der Coronakrise. Insbesondere erläutert Dirk seine neusten Forschungsergebnisse (mit Koautoren) zu der Frage, wie unterschiedliche Generationen über optimale (kostspielige) Seuchenschutzmaßnahmen nachdenken und wie Kosten der Krise verteilt sind.…
In der 24. Folge Coronomics reden wir mit Christiane Baumeister, einer der weltweit führenden Forscherinnen zu Energiemärkten, über die Turbulenzen am Ölmarkt. Sie hilft uns, zu verstehen, warum der Ölpreis negativ werden kann, was dort die mittelfristigen Aussichten sind und wie die Verwerfungen am Ölmarkt wieder in die Gesamtwirtschaft zurückstrahlen.…
In der 23. Folge Coronomics reden wir mit Achim Truger, einem der fünf Wirtschaftsweisen, über die Herausforderungen der Coronakrise für kommunale Finanzen.
In unserer 22. Folge Coronomics sprechen wir mit Carlo Masala, Professor für Internationale Politik der Bundeswehr Uni München, über die Frage, wie sich die geopolitische Weltordnung durch Corona (nicht) verändert und was dies für Europa bedeutet.
In der 21. Folge Coronomics reden wir über die wahrhaft deprimierende Lage in Entwicklungsländern und was dies in der Zukunft noch für Europa bedeuten mag. Unser Gast dazu: Axel Dreher Entwicklungsökonom der Uni Heidelberg.
Unsere 20. Coronomics Jubiläumsfolge kommt heute mit einem wirklich besonderen Gast, über den wir sehr froh sind: Wolfgang Schmidt , Staatssekretär im BMF. Wir reden mit ihm über die praktische Umsetzung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, diskutieren praktische und konzeptionelle Probleme, und reden auch über Europa und welche Rolle ökonomische Beratung in der Krisenreaktion spielt und gespielt hat.…
Welkom op Player FM!
Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.