Artwork

Inhoud geleverd door Lars Naber and Auf Distanz. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Lars Naber and Auf Distanz of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Auf Distanz 0087: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2023/24

1:17:53
 
Delen
 

Manage episode 407741008 series 99060
Inhoud geleverd door Lars Naber and Auf Distanz. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Lars Naber and Auf Distanz of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Dieses Jahr gab es das 10-jährige Jubiläum des Deutschen CanSat-Wettbewerbs zu feiern. Ich begleitete den Wettbewerb wieder in der Woche der Startkampagne vom 11. bis zum 15. März 2024 und sammelte Eindrücke. Die Teams hatten spannende Ideen für Sekundärmissionen mitgebracht, ich konnte mit allen Teams und mit Mitgliedern von Orga und Jury sprechen sowie mit weiteren beteiligten Menschen.

Erschienen: 19.03.2024, Dauer: 1:17:53

Titelthema „Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2023/24“

Deutscher CanSat-Wettbewerb

Teams bei der Startkampagne (in alphabetischer Reihenfolge)

Erwähnte Personen, Unternehmen und Einrichtungen

Auf Distanz ganz nah

Das Erscheinen der letzten Episode liegt noch keine zwei Wochen zurück, deswegen habe ich dieses Mal nicht viel Neues zu berichten. Aber einen kleinen Ausblick kann ich geben. Ich konnte in Bremen über eine lange geplante Podcast-Episode über das ZARM und den Fallturm sprechen, diese wird nun voraussichtlich im Mai aufgenommen.

Weitere Anfragen für weitere Episoden sind auch verschickt, die sind aber noch sehr vage. Aber wenn es klappt, werden auch diese Themen sehr spannend!

Wie immer in dieser Rubrik möchte ich danke sagen: Meine Woche in Bremen beim CanSat-Wettbewerb wurde zu einem guten Teil durch die bevuta IT finanziert. Das Unternehmen ist auch Förderer des Wettbewerbs. Vielen Dank dafür!

Aber auch finanzielle Unterstützungen von Hörer:innen wurden für diese Episode verwendet. Seit der letzten Episode gab es finanzielle Unterstützungen von MacMartini, Sven, Peter und Martin. Von Martin kam in Bremen erstmals sehr erfolgreich die Technikspende zum Einsatz, die ich vor ein paar Monaten erwähnte. Vielen, vielen Dank euch allen!

Als nächstes erscheint das schon in der letzten Episode angekündigte Episodenpaar. Da geht es dann um Space Debris und das Deorbiting des Satelliten Aeolus.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

Raketenstart beim Deutschen CanSat-Wettbewerb 2023/24
© Auf Distanz, Lars Naber

  continue reading

Hoofdstukken

1. Intro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:28)

3. Titelthema: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2023/24 (00:01:19)

4. Was ist der Deutsche CanSat-Wettbewerb? (00:01:40)

5. Montag: Beginn der Startkampagne 2024 im ZARM (00:03:22)

6. Ansprache durch Christina Nadolsky (00:04:03)

7. Ausblick auf die Startkampagne (00:04:28)

8. Sascha Karolin Aulepp über den CanSat-Wettbewerb (00:05:58)

9. CGI: Interview mit Angelika Stalitza (00:07:55)

10. Was macht CGI? (00:08:41)

11. CGI und der Deutsche CanSat-Wettbewerb (00:09:54)

12. Dienstag: Postersession beim DLR, Team-Interviews (00:12:39)

13. Interview: Team ApoApsis (00:13:08)

14. Interview: Team Asteria (00:16:24)

15. Interview: Team Can-X (00:19:25)

16. Interview: Team Hephaistos (00:24:51)

17. Interview: Team MAI - Measure, Analyze, Improve (00:29:53)

18. Interview: Team Materia Particulata (00:34:19)

19. Interview: Team PLEXPLORE (00:36:42)

20. Interview: Team SilvaSatellit (00:41:08)

21. Interview: Team SpaceZ (00:44:12)

22. Technische Abnahme der CanSats beim DLR (00:46:45)

23. Besuch und Führung bei OHB (00:47:24)

24. Mittwoch: Starttag am Flugplatz Rotenburg (Wümme) (00:48:40)

25. Reaktion auf Wetterverhältnisse am Flugplatz (00:49:05)

26. Flugplatz Rotenburg (Wümme): Startplatz für die CanSats (00:50:38)

27. Interview mit Bürgermeister Torsten Oestmann (00:50:59)

28. Wiedersehen mit bekannten Gesichtern (00:51:42)

29. Interview mit Antonia, früher Teilnehmerin, heute Betreuerin (00:51:57)

30. Interview mit mit Louis Schreyer (zuständig für die Raketen) (00:54:39)

31. Kurz-Interviews nach Starts (00:56:59)

32. Interview mit Christian Siegmund (01:01:01)

33. Rückblick auf die technische Abnahme (01:01:20)

34. Rückblick auf den Starttag (01:02:44)

35. Beginn der Auswertungen (01:05:10)

36. ECOMAT: ein weiterer Förderer des Wettbewerbs (01:05:40)

37. Interview mit Hubertus Lohner zu ECOMAT (01:05:48)

38. Donnerstag: Präsentation der Ergebnisse (01:10:07)

39. Freitag: Zu Gast bei ArianeGroup (01:10:43)

40. Siegerehrung (01:11:41)

41. Sieger-Interview mit dem Team Asteria (01:11:59)

42. Interview mit Christina Nadolsky (01:14:04)

43. Auf Distanz ganz nah (01:16:05)

101 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 407741008 series 99060
Inhoud geleverd door Lars Naber and Auf Distanz. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Lars Naber and Auf Distanz of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Dieses Jahr gab es das 10-jährige Jubiläum des Deutschen CanSat-Wettbewerbs zu feiern. Ich begleitete den Wettbewerb wieder in der Woche der Startkampagne vom 11. bis zum 15. März 2024 und sammelte Eindrücke. Die Teams hatten spannende Ideen für Sekundärmissionen mitgebracht, ich konnte mit allen Teams und mit Mitgliedern von Orga und Jury sprechen sowie mit weiteren beteiligten Menschen.

Erschienen: 19.03.2024, Dauer: 1:17:53

Titelthema „Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2023/24“

Deutscher CanSat-Wettbewerb

Teams bei der Startkampagne (in alphabetischer Reihenfolge)

Erwähnte Personen, Unternehmen und Einrichtungen

Auf Distanz ganz nah

Das Erscheinen der letzten Episode liegt noch keine zwei Wochen zurück, deswegen habe ich dieses Mal nicht viel Neues zu berichten. Aber einen kleinen Ausblick kann ich geben. Ich konnte in Bremen über eine lange geplante Podcast-Episode über das ZARM und den Fallturm sprechen, diese wird nun voraussichtlich im Mai aufgenommen.

Weitere Anfragen für weitere Episoden sind auch verschickt, die sind aber noch sehr vage. Aber wenn es klappt, werden auch diese Themen sehr spannend!

Wie immer in dieser Rubrik möchte ich danke sagen: Meine Woche in Bremen beim CanSat-Wettbewerb wurde zu einem guten Teil durch die bevuta IT finanziert. Das Unternehmen ist auch Förderer des Wettbewerbs. Vielen Dank dafür!

Aber auch finanzielle Unterstützungen von Hörer:innen wurden für diese Episode verwendet. Seit der letzten Episode gab es finanzielle Unterstützungen von MacMartini, Sven, Peter und Martin. Von Martin kam in Bremen erstmals sehr erfolgreich die Technikspende zum Einsatz, die ich vor ein paar Monaten erwähnte. Vielen, vielen Dank euch allen!

Als nächstes erscheint das schon in der letzten Episode angekündigte Episodenpaar. Da geht es dann um Space Debris und das Deorbiting des Satelliten Aeolus.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

Raketenstart beim Deutschen CanSat-Wettbewerb 2023/24
© Auf Distanz, Lars Naber

  continue reading

Hoofdstukken

1. Intro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:28)

3. Titelthema: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2023/24 (00:01:19)

4. Was ist der Deutsche CanSat-Wettbewerb? (00:01:40)

5. Montag: Beginn der Startkampagne 2024 im ZARM (00:03:22)

6. Ansprache durch Christina Nadolsky (00:04:03)

7. Ausblick auf die Startkampagne (00:04:28)

8. Sascha Karolin Aulepp über den CanSat-Wettbewerb (00:05:58)

9. CGI: Interview mit Angelika Stalitza (00:07:55)

10. Was macht CGI? (00:08:41)

11. CGI und der Deutsche CanSat-Wettbewerb (00:09:54)

12. Dienstag: Postersession beim DLR, Team-Interviews (00:12:39)

13. Interview: Team ApoApsis (00:13:08)

14. Interview: Team Asteria (00:16:24)

15. Interview: Team Can-X (00:19:25)

16. Interview: Team Hephaistos (00:24:51)

17. Interview: Team MAI - Measure, Analyze, Improve (00:29:53)

18. Interview: Team Materia Particulata (00:34:19)

19. Interview: Team PLEXPLORE (00:36:42)

20. Interview: Team SilvaSatellit (00:41:08)

21. Interview: Team SpaceZ (00:44:12)

22. Technische Abnahme der CanSats beim DLR (00:46:45)

23. Besuch und Führung bei OHB (00:47:24)

24. Mittwoch: Starttag am Flugplatz Rotenburg (Wümme) (00:48:40)

25. Reaktion auf Wetterverhältnisse am Flugplatz (00:49:05)

26. Flugplatz Rotenburg (Wümme): Startplatz für die CanSats (00:50:38)

27. Interview mit Bürgermeister Torsten Oestmann (00:50:59)

28. Wiedersehen mit bekannten Gesichtern (00:51:42)

29. Interview mit Antonia, früher Teilnehmerin, heute Betreuerin (00:51:57)

30. Interview mit mit Louis Schreyer (zuständig für die Raketen) (00:54:39)

31. Kurz-Interviews nach Starts (00:56:59)

32. Interview mit Christian Siegmund (01:01:01)

33. Rückblick auf die technische Abnahme (01:01:20)

34. Rückblick auf den Starttag (01:02:44)

35. Beginn der Auswertungen (01:05:10)

36. ECOMAT: ein weiterer Förderer des Wettbewerbs (01:05:40)

37. Interview mit Hubertus Lohner zu ECOMAT (01:05:48)

38. Donnerstag: Präsentation der Ergebnisse (01:10:07)

39. Freitag: Zu Gast bei ArianeGroup (01:10:43)

40. Siegerehrung (01:11:41)

41. Sieger-Interview mit dem Team Asteria (01:11:59)

42. Interview mit Christina Nadolsky (01:14:04)

43. Auf Distanz ganz nah (01:16:05)

101 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding