Artwork

Inhoud geleverd door Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Rassismus und Gesundheit - kein Tabu im Gesundheitswesen

56:16
 
Delen
 

Manage episode 421703474 series 2829719
Inhoud geleverd door Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Über das Thema „Rassismus und Gesundheit“ diskutiert Dr. Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem darüber, wie Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitswesen erkannt werden können. Zudem geht es auch um die inneren Konflikte, mit denen Beschäftigte im Gesundheitswesen konfrontiert sind, wenn es darum geht, Vorfälle wahrzunehmen und anzusprechen.

Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:
Tae Jun Kim (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) erläutert Ergebnisse des Monitors. Außerdem erläutert Dr. Julia Zielke (wissenschaftliche Koordinatorin an der Charité in Berlin) Hintergründe zum Forschungsprojekt „Rassismus in Gesundheitsämtern“. Und Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski (unsere Referentin für Psychiatrie, Integration und Migration) beschreibt, wie Rassismus im Gesundheitswesen erkannt und differenziert werden kann.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.
Weitere Links
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
  continue reading

Hoofdstukken

1. Intro und Einführung (00:00:00)

2. Begrüßung und Vorstellung der Gäst:innen (00:00:49)

3. Weg zum Thema | Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski (00:03:09)

4. Zielsetzung des Forschungsprojektes | Dr. Juilia Zielke (00:06:21)

5. Sprachfindung | Tae Jun Kim (00:10:44)

6. Rassismus im Gesundheitswesen erkennen (00:14:24)

7. Ansprechpartner:in / Verantwortungsdiffussion (00:18:45)

8. Ursachen (00:22:19)

9. Verantwortliche Strukturen (00:30:53)

10. Erfahrungen in den Gesundheitsämtern (00:35:00)

11. Sprache (00:36:54)

12. Angebote für Mitarbeitende des ÖGD (00:41:58)

13. Rassismus und Armutsrisiko (00:48:02)

14. Was mus im ÖGD zur Prävention getan werden? (00:50:41)

15. Dank und Abschied (00:55:11)

128 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 421703474 series 2829719
Inhoud geleverd door Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Über das Thema „Rassismus und Gesundheit“ diskutiert Dr. Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem darüber, wie Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitswesen erkannt werden können. Zudem geht es auch um die inneren Konflikte, mit denen Beschäftigte im Gesundheitswesen konfrontiert sind, wenn es darum geht, Vorfälle wahrzunehmen und anzusprechen.

Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:
Tae Jun Kim (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) erläutert Ergebnisse des Monitors. Außerdem erläutert Dr. Julia Zielke (wissenschaftliche Koordinatorin an der Charité in Berlin) Hintergründe zum Forschungsprojekt „Rassismus in Gesundheitsämtern“. Und Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski (unsere Referentin für Psychiatrie, Integration und Migration) beschreibt, wie Rassismus im Gesundheitswesen erkannt und differenziert werden kann.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.
Weitere Links
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
  continue reading

Hoofdstukken

1. Intro und Einführung (00:00:00)

2. Begrüßung und Vorstellung der Gäst:innen (00:00:49)

3. Weg zum Thema | Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski (00:03:09)

4. Zielsetzung des Forschungsprojektes | Dr. Juilia Zielke (00:06:21)

5. Sprachfindung | Tae Jun Kim (00:10:44)

6. Rassismus im Gesundheitswesen erkennen (00:14:24)

7. Ansprechpartner:in / Verantwortungsdiffussion (00:18:45)

8. Ursachen (00:22:19)

9. Verantwortliche Strukturen (00:30:53)

10. Erfahrungen in den Gesundheitsämtern (00:35:00)

11. Sprache (00:36:54)

12. Angebote für Mitarbeitende des ÖGD (00:41:58)

13. Rassismus und Armutsrisiko (00:48:02)

14. Was mus im ÖGD zur Prävention getan werden? (00:50:41)

15. Dank und Abschied (00:55:11)

128 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding