Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7M ago
Toegevoegd twee jaar geleden
Inhoud geleverd door Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !
Ga offline met de app Player FM !
Podcasts die het beluisteren waard zijn
GESPONSORDE
W
We Have The Receipts


1 Love Is Blind S8: Pods & Sober High Thoughts w/ Courtney Revolution & Meg 1:06:00
1:06:00
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:06:00
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Markeer allemaal (on)gespeeld ...
Manage series 3427837
Inhoud geleverd door Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Lukas Kiemele spricht über Philosophie im 21. Jahrhundert. Zusammen mit Roxana Rentsch interviewt er Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel mit dem Projekt Narabo ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Narabo und den Podcast gibt es nur durch deine finanzielle Unterstützung! Erfahre mehr auf https://steadyhq.com/de/narabo-philosophie-im-21-jahrhundert/about. Kontakt: podcast@narabo.de
…
continue reading
52 afleveringen
Markeer allemaal (on)gespeeld ...
Manage series 3427837
Inhoud geleverd door Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Lukas Kiemele spricht über Philosophie im 21. Jahrhundert. Zusammen mit Roxana Rentsch interviewt er Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel mit dem Projekt Narabo ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Narabo und den Podcast gibt es nur durch deine finanzielle Unterstützung! Erfahre mehr auf https://steadyhq.com/de/narabo-philosophie-im-21-jahrhundert/about. Kontakt: podcast@narabo.de
…
continue reading
52 afleveringen
Alle afleveringen
×Über das Medizinsystem und Medizin als soziale Praxis Giovanni Maio ist Philosoph, Arzt und Universitätsprofessor für Medizinethik / Bioethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zudem ist er geschäftsführender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. In der 50. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Medizinethik, Verletzlichkeit, das Medizinsystem und anthropologische Annahmen in der Medizin. Insbesondere gehen wir auf Aspekte seines jüngst erschienenen Buchs „Ethik der Verletzlichkeit“ (Herder 2024) ein. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:44-01:10 Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:11-01:48 Wie kam es, dass Sie Medizin und Philosophie studiert haben? 01:49-02:39 Was sind heute Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders? 02:40-03:35 Sie sind seit 2005 Universitätsprofessor für Bioethik und seit 2006 Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. Können Sie kurz erklären, was Bioethik ist? 03:36-04:30 Mit der Corona-Pandemie ist das Thema Verletzlichkeit für viele wie seit Langem nicht ins Bewusstsein gerückt. Sie haben ein Buch über die Ethik der Verletzlichkeit geschrieben. Um ganz von vorne anzufangen: Was ist Verletzlichkeit und was hat das mit Ethik zu tun? 04:31-05:04 Was heißt Verletzlichkeit? 05:38-06:53 Warum fällt es uns so schwer, unsere Verletzlichkeit außerhalb von Krisensituationen zu erkennen, wo sie doch immer schon da ist? 06:54-08:51 Wenn man an die Verletzlichkeit des Menschen denkt, wird das oft als ein Defizit oder Mangel negativ und einschränkend aufgefasst. Sie dagegen argumentieren, dass die Anerkennung und der richtige Umgang mit Verletzlichkeit zu einer inneren Freiheit führe. Wie kommt das? 08:52-10:15 Was sind die Ermöglichungsbedingungen der Verletzlichkeit? 10:16-11:14 Sie sprechen ja von Verletzlichkeit als Ressource und als Voraussetzung für Liebe, könnten Sie das noch weiter ausführen? 11:15-13:40 Wir sind als Menschen und als Lebewesen, also die Tiere gehören da auch mit dazu, alle verletzlich, dennoch kann man sagen, dass wir alle unterschiedlich verletzlich sind und gleichzeitig streben wir alle danach möglichst so wenig wie möglich verletzt zu werden. Können Sie darauf ein wenig eingehen? 13:41-15:11 Was würde helfen, dass Menschen, die als weniger vulnerabel angesehen werden, mehr moralische Verantwortung übernehmen, gerade auch gegenüber besonders vulnerablen Gruppen? 15:12-17:20 Was hilft, um dahin zu kommen die notwendige Sorge für andere zu tragen, reicht es, sich seiner eigenen Verletzlichkeit bewusst zu werden? 17:21-19:43 Sie bezeichnen Verletzlichkeit als eine unhintergehbare Daseinsstruktur, die mit mindestens vier Grundbedingungen der menschlichen Existenz verbunden ist: die Leiblichkeit, das Verwiesensein, die Unaufhebbarkeit des Unverfügbaren und die radikale Endlichkeit des Lebens. Könnten Sie diese Aspekte erläutern? 19:44-22:36 Sie beklagen in Ihrem Buch, dass es der modernen Medizin an einer bewussten anthropologischen Fundierung fehle und dass bestimmte Menschenbilder in der Medizin mehr oder weniger unhinterfragt vorausgesetzt werden. Könnten Sie erklären, welche dies sind und was Sie mit der anthropologischen Fundierung genau meinen? 22:37-24:11 Warum hinterfragen Sie das mechanistische Menschenbild und woran machen Sie fest, dass da noch mehr ist, also es ein anthropologisches Menschenbild bräuchte? 24:12-25:49 Wie würde eine moderne Medizin aussehen, die diese Ansätze berücksichtigt? 25:50-27:58 Wie ließe sich im Medizinsystem besser auf die Verletzlichkeit des Menschen eingehen? Was müsste sich, gemessen am heutigen Zustand, ändern? 27:59-31:06 Woran liegt es, dass wir diese vorherrschende Vereinseitigung im Medizinsystem haben, wo liegen die Ursachen und wo müsste Veränderung ansetzen? 31:07-33:47 Sie haben u. a. auch ein Buch über das Gesundheitswesen als Geschäftsmodell geschrieben, in dem Sie die Kommerzialisierung der Heilkunst kritisieren. Könnten Sie einige der Hauptpunkte dieses Buchs erläutern? 33:48-35:41 In Ihrem Buch zu Vertrauen in der Medizin werden Aspekte deutlich, die mit den aufgeführten Problemen einhergehen. Könnten Sie darauf etwas eingehen? 35:42-37:01 Möchten Sie zum Thema Verletzlichkeit, Medizin oder dem Medizinsystem noch etwas hinzufügen? 37:02-38:10 Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 38:11-38:33 Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 38:34-Ende Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…
Über Glaubwürdigkeit, Vorurteile und Diskriminierung Die Frage, wer in bestimmten sozialen Kontexten sprechen darf und wem geglaubt wird, hängt mit verschiedenen Formen der Diskriminierung zusammen. In der Philosophie hat die Aufmerksamkeit für soziale Bewegungen, wie #MeToo und #BlackLivesMatter, eine breite Diskussion zur Verbindung von Gerechtigkeit mit der Zu- und Absprache von Wissen bzw. Glaubwürdigkeit erzeugt. In dieser Folge werden einige der Grundlagen hinter dem Konzept epistemischer Ungerechtigkeit beleuchtet, das in Anschluss an die Arbeiten der Philosophin Miranda Fricker eine neue Forschungswelle erzeugt hat. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Dotson, Kristie. (2011). Tracking Epistemic Violence, Tracking Practices of Silencing. Hypatia 26(2), 236–257. Ian James Kidd, José Medina, Gaile Pohlhaus. (2017). Introduction to The Routledge Handbook of Epistemic Injustice. Routledge. Hänel, H. C. (2022). Einleitung: Epistemische Ungerechtigkeiten. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 9(1), 141–154. +++ Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über Moral und den guten Willen bei Kant Was ist der Kategorische Imperativ? In dieser Grundlagen-Folge sprechen wir über Immanuel Kants Pflichtethik, vor allem über seinen berühmt berüchtigten Kategorischen Imperativ. Oder zunächst allgemeiner: Über Moral, also das, was wir tun sollen, was wir oft für gut, böse, gerecht oder ungerecht halten. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Kant, Immanuel: KrV, AA III, S. 544. Celikates, Robin; Gosepath, Stefan (Hrsg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: 5. Auflage. 2017. Kant, Immanuel: GMS, AA IV, S. 393. Henning, Tim: Kants Ethik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 2016, S. 17. Heil, Joachim: Über die Notwendigkeit einer Metaphysik der Freiheit. Kurze Einführung in die Praktische Philosophie Immanuel Kants. London: Turnshare Ltd., 2004. +++ Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über unsere Erfahrung mit dem Philosophiestudium und die Zukunft unseres Podcasts Wozu eigentlich Philosophie studieren? Nach einer Pause melden wir uns wieder mit einer Zwischenfolge! Wir sprechen kurz über den aktuellen Stand und die Zukunft unseres Podcasts und gehen dann auf die Frage ein, wozu man eigentlich Philosophie studiert. Herzlichen Dank nochmals für die Einsendungen, die wir zu dieser Frage bekommen haben! +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Klostermann, 2009. Zorn, Daniel-Pascal: Einführung in die Philosophie. Vittorio Klostermann, 2018. Ein Podcast von zwei Philosophen über Philosophie: Von Arnold zu Zorn: Philosophische Happy Hour . Ein Podcast zur Philosophiegeschichte von Peter Adamson: History of Philosophy Without Any Gaps . Ein Podcast mit allgemeinen Interviews zu Philosophie von Christian Eichler: geister - Der Philosophie-Podcast . +++ Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment! Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…

1 Philosoph Christian Dries über Günther Anders, Technikphilosophie und Anthropozän #46 1:10:39
1:10:39
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:10:39
Über die Atombombe, Fernsehen, Urteilskraft und mehr Christian Dries ist Philosoph und Soziologe und seit August 2023 Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er forscht und arbeitet u. a. zum Leben und Werk von Günther Anders, zum Thema Technikphilosophie und Urteilskraft. In der 46. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Philosophie Günther Anders', das Verhältnis des Menschen zu Medien und Technik, Methoden der Philosophie und das Anthropozän. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:42-00:53 Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:54-02:33 Was sind Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders? 02:34-06:38 Seit August 2023 sind Sie Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Universität Freiburg. Was zeichnet diese Forschungsstelle aus? 06:39-09:10 Die Person Günther Anders ist in der Philosophie noch recht randständig, was sicher auch mit seiner Biografie zu tun hat. Also, grundsätzlich gefragt: Wer war eigentlich Günther Anders? 09:11-14:11 Sie haben auch Ihre Dissertation u. a. zu Günther Anders verfasst. Sie trägt den Titel „Die Welt als Vernichtungslager. Eine kritische Theorie der Moderne im Anschluss an Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas“. Könnten Sie uns einen Einblick in diese Arbeit geben? 14:45-17:21 Was ist mit der sog. Anthropozän-Debatte gemeint? 17:22-25:16 Anders hat sich u. a. auch mit anthropologischen Fragen und der Philosophie der Technik beschäftigt. Könnten Sie uns hier einen Einblick in sein Denken geben? 25:17-32:21 Welche Methoden hat Anders entwickelt oder vorgeschlagen, um mit der Technikkritik umzugehen? 32:22-39:27 Man könnte sagen, die „Antiquiertheit des Menschen“ ist Anders’ Hauptwerk. Worum geht es in diesem Werk? Und könnten Sie ein paar Aspekte daraus anführen, die Sie für besonders wichtig halten? 39:28-43:37 2023 ist Ihr Buch „ad Günther Anders Exerzitien für die Endzeit“ erschienen, in dem Sie eben aufgrund der stärkeren Beschäftigung mit dem Nachlass zu einer Neubewertung von Anders anstoßen. Könnten Sie darauf eingehen? 43:38-47:29 Was wären denn noch besonders akute offene Forschungsfragen, die Anders’ Denken und die von ihm behandelten Themen betreffen. Hätten Sie dafür Beispiele? 47:30-52:14 Warum ist Anders’ Denken für unsere heutige Zeit relevant? 52:15-57:29 Sie arbeiten aktuell auch an Ihrem Habilitationsprojekt mit dem Arbeitstitel: „Urteilskraft. Genealogie eines Schlüsselbegriffs der Moderne“. Worum geht es dabei? 57:30-1:01:12 Abschließend würde ich noch auf ein paar persönliche Fragen und ihre Biografie zu sprechen kommen: Was hat Sie dazu bewegt, unter anderem Philosophie und Soziologie zu studieren? 1:01:13-1:03:56 Wie ging Ihr Werdegang nach dem Studium weiter? 1:03:57-1:07:23 Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 1:07:24-1:09:05 Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 1:09:06-1:10:06 Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…

1 Philosophin Nadja Germann über arabische sowie inter- und transkulturelle Philosophie #45 1:09:39
1:09:39
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:09:39
Über Al-Farabi, Menschenbilder und mehr Nadja Germann ist Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der ›Arabischen Philosophie‹, Philosophie des Mittelalters und inter-, und transkulturellen Perspektiven in der Philosophie. In der 45. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihr u. a. über die Fragen, warum sich der Fokus auf europäische Philosophie bis heute so hartnäckig hält, was arabische Philosophie ist und wie man sich inter-, und transkulturelles Philosophieren vorstellen kann. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 0:49-1:12 Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 1:13-2:25 Was hat Sie dazu bewegt, unter anderem Philosophie, Geschichte und Islamwissenschaften zu studieren? 2:26-5:51 Wie ging Ihr Werdegang nach dem Studium weiter? 5:52-8:34 Was sind heute Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders? 8:35-12:14 In den letzten Jahren scheint es in der akademischen Philosophie vermehrt einen Fokus auf interkulturelle Auseinandersetzungen zu geben. Wie erklären Sie sich das und warum sind interkulturelle Perspektiven in der Philosophie wichtig? 12:15-14:46 Wie würden Sie trans- und interkulturelle Philosophie zusammenfassen? 15:20-19:19 Im Zuge einer interkulturellen Perspektive in der Philosophie kursiert u.a. die Idee des epistemischen Ungehorsams, also einer Art Widersetzen gegen die historisch gewachsenen, teils rassistischen und exklusiven Normen der Philosophiegeschichtsschreibung. Inwiefern spielt das für Ihre Arbeit eine Rolle? 19:20-26:38 Sie haben vorhin die unterschiedlichen Menschenbilder angesprochen, können Sie das noch ausführen? 26:39-33:06 Sie arbeiten u.a. zum Thema Arabische Philosophie. Was kann man sich darunter vorstellen? 33:07-38:54 In der Philosophiegeschichte wurde immer wieder behauptet, dass Philosophie allein ein europäisches Phänomen sei. Warum hält sich diese Überzeugung so hartnäckig? 38:55-45:32 Gibt es bestimmte Themen und Denkprobleme, die in der Arabischen Philosophie besonders typisch sind? 45:33-52:07 Sie haben sich in mehreren Arbeiten mit dem Philosophen Al-Farabi auseinandergesetzt. Diesen Namen hört man in der westlichen Philosophie so gut wie nie. Könnten Sie uns einen Einblick in das Werk dieser Person geben und vorab vielleicht kurz erklären, warum Sie sich gerade mit Al-Farabi beschäftigen? 52:08-57:09 Können Sie weitere arabische Philosoph*innen nennen. Welche Namen sollte man gehört haben? 57:10-1:03:49 In Ihren Büchern und Artikeln fällt auf, dass Sie viel auf das Thema Sprache eingehen, können Sie das erläutern? 1:03:50-1:05:07 Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Philosophie, besonders mit Blick auf Interkulturalität? 1:05:08-1:06:33 Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 1:06:34-1:07:42 Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 1:07:43-1:09:08 Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…
Über Gefühle, Normen und Politik des Liebens Veronika Fischer studierte Literatur und Philosophie und ist heute als freie Journalistin tätig. In ihrem Buch untersucht sie das komplexe Phänomen der Liebe und macht es aus seinen verschiedenen Perspektiven einem breiten Publikum zugänglich. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In ihrem Buch ›Liebe‹, das 2024 beim Verlag Kremayr & Scheriau erschienen ist, untersucht sie die Vielschichtigkeit dieses Phänomens anhand verschiedener Dimensionen: Liebe als Gefühl, Person, Institution, Aktion usw. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…

1 Kulturwissenschaftlerin Marion Mangelsdorf über Gender Studies und Muße #43 1:01:23
1:01:23
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:01:23
Über Geschlecht, Macht, Transdisziplinarität und mehr Marion Mangelsdorf ist Kulturwissenschaftlerin und Philosophin. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin der Freiburger Gender Studies am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In der 43. Episode des Narabo-Podcasts steht die Frage nach Gender, Macht und Muße im Mittelpunkt. Es wird besprochen, was Gender Studies ist, warum so viele Vorurteile dagegen bestehen, wie Muße mit Körperlichkeit und Geschlecht zusammenhängt und vieles mehr. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Korrektur: Einmal sollte es Transgender (nicht Transsexualität) heißen und am Ende ist von Báyò Akómoláfé (nicht Akómoléfe) die Rede. Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:44 - 02:57: Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 02:58 - 05:06: Wie kam es, dass Sie u.a. Philosophie und Kulturwissenschaften in Berlin studiert haben? 05:07 - 08:34: Was sind heute Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders? 08:35 - 13:13: Sie sind seit 2015 Geschäftsführerin der Freiburger Gender Studies (inter- und transdisziplinäre Wissenschafts- und Technikforschung) am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies an der Albert-Ludwigs Universität in Freiburg. Können Sie einmal beschreiben, wie Ihre Arbeit in dieser Position aussieht? 13:47 - 18:09: Wie hat sich Gender Studies nach der Begründung 2002 bis heute entwickelt an der Universität Freiburg und wie sieht ihre Arbeit heute aus? 18:10 - 20:02: Zunächst allgemein, worum geht es eigentlich bei Gender Studies? 20:03 - 24:40: Heutzutage hört man leider besonders von rechts den Vorwurf Themen wie Gender Studies seien eine neue Erscheinung der sog. Woken. Können Sie etwas zur Entstehungsgeschichte des Forschungszweigs Gender Studies sagen? 24:41 - 30:34: Woher kommen die große Ablehnung und die Vorurteile von gewissen Teilen der Gesellschaft gegenüber Gender Studies? 30:35 - 33:24: Um die Begriffe besser einzuordnen, im Englischen gibt es die Unterscheidung zwischen gender und sex, im Deutschen haben wir dafür den mehrdeutigen Begriff Geschlecht. Worin unterscheiden sich die Begriffe gender, also Geschlecht und sex, also biologisches Geschlecht? 33:25 - 37:25: Was würden Sie sagen, welche Rolle spielt Queer-Theorie für die Gender Studies? 37:26 - 42:18: Warum würden Sie sagen, dass Gender Studies ein trans- und interdisziplinäres Thema ist? 42:19 - 44:27: Könnten Sie Beispiele nennen, welche Fragen und Problemstellungen in den Gender Studies aktuell erforscht werden? 44:28 - 48:21: Sie sind seit 2017 beteiligt im Sonderforschungsbereich „Muße. Gesellschaftliche Ressource Kritisches Potenzial“ mit dem Schwerpunkt auf Konzepte, Raumzeitlichkeit, Praktiken als Begleitforschung zu Fragen der Gender Studies, Transdisziplinarität und Verkörperung. Können Sie uns ein wenig über das Projekt erzählen? 48:22 - 52:35: Was hat Muße mit Leiblichkeit und Geschlecht zu tun? 52:36 - 56:20: In einem Artikel schreiben Sie über “Muße als Bedingung der Möglichkeit inter- und transdisziplinärer Forschung", können Sie das einmal ausführen? 56:21 - 58:13: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 58:14 – Ende: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie nennen?…
Über die Selbstdeutung des Menschen Was ist der Mensch? Anthropologie ist die Selbstdeutung des Menschen. Ihre zentrale Frage lautet: Was ist der Mensch? Das Wort wird auf diese Weise erst im 16. Jahrhundert verwendet. Als eine wissenschaftliche Disziplin entsteht die Anthropologie aber erst im 18. und 19. Jahrhundert und bleibt lange Zeit umstritten. Diese Grundlagen-Folge bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die (philosophische) Anthropologie und vermittelt einen groben Überblick über einige ihrer zentralen Themen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Landmann, Michael. (1982). Philosophische Anthropologie menschliche Selbstdarstellung in Geschichte und Gegenwart. Reinhard, Wolfgang. (2006). Lebensformen Europas - Eine historische Kulturanthropologie. Wulf, Christoph (Hrsg.). (1997). Vom Menschen: Handbuch historische Anthropologie. Schoberth, Wolfgang. (2006). Einführung in die theologische Anthropologie. Lindemann, Gesa. (2009). Gesellschaftliche Grenzregime der Moderne: das anthropologische Quadrat. +++ Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über Klimakrise, das Anthropozän und Moral Wie hängt die Klimakrise mit (Neo-)Kolonialismus zusammen? Der Umgang mit der Klimakrise ist eine globale Gerechtigkeitsfrage, und zwar nicht nur in die Zukunft blickend, sondern auch in die Vergangenheit. Wenn ein bestimmter Teil der Weltbevölkerung in einem Maß Rohstoffe verbraucht, dass dem Rest der Weltbevölkerung (oder zukünftigen Generationen) dadurch ihr gerechter Anteil verwehrt wird, ist das ein moralisches Versagen. Über den Zusammenhang des Klimawandels, Kolonialismus und der imperialen Lebensweise des Globalen Nordens sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in dieser Folge unter Berücksichtigung der philosophischen Fragen, die diese Themen aufwerfen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Zimmerer, Jürgen. (2014). Climate change, environmental violence and genocide, in: The International Journal of Human Rights, 18(3), 265–280. Die erwähnte Grafik stammt aus: Wackernagel M.; Hanscom L.; & Lin D. (2017). Making the Sustainable Development Goals Consistent with Sustainability, in: Front. Energy Res. 5(18). Koch, Alexander; Brierley, Chris; Maslin, Mark M.; Lewis, Simon L. (2019). Earth system impacts of the European arrival and Great Dying in the Americas after 1492, in: Quaternary Science Reviews, 207(1) , 13-36. Rehmann-Sutter, Christoph. (2019). Stoppt den Klima-Kolonialismus. Industrieländer verpesten die Umwelt, andere Länder leiden. Dagegen hilft der dritte Teil unserer politischen Misere zum Klimawandel. in: Tages-Anzeiger . 25.07.2019. Rehmann-Sutter, Christoph. (2018). Die Klimaethik braucht eine postkoloniale Perspektive (und Kant). Artikel publiziert am 30. Juli 2018 auf www.philosophie.ch . Ein weiterer Artikel über Kolonialismus in der Anthropozän-Debatte: Lightfoot, Kent G.; Panich, Lee M.; Schneider, Tsim D. & Gonzalez, Sara L. (2013). European colonialism and the Anthropocene: A view from the Pacific Coast of North America, in: Anthropocene, 4, S. 101-115. +++ Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment! Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über Klimakrise, Nachhaltigkeit und das Anthropozän Warum gibt es in einem Land wie Brasilien kaum Umweltphilosophie? Der brasilianische Philosoph Amós Nascimento untersucht in seinem Text zur Umweltphilosophie in Brasilien die Rolle der Philosophie in der Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen des Mensch-Natur-Verhältnisses, der Nachhaltigkeit und der Klimakrise. Er kommt zum Urteil, dass (brasilianische) Philosoph*innen viel mehr über die Umwelt nachdenken und schreiben müssen und argumentiert, dass die gegenwärtigen Umweltmaßnahmen in Brasilien immer noch wenig philosophische Grundlage haben. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Der besprochene Artikel: Nascimento, Amós (2010). Environmental Philosophy in Brazil? Theoretical and practical reflections on a South American question, in: ISEE Occasional Papers, No. 8. Der zweite besprochene Artikel: Griffith, James Jackson (2008). Intellectual Origins of Environmental Philosophy in Brazil: A Brief History, in: ISEE Occasional Papers No. 5. Ein Artikel zum Thema Natur und Anthropologie: Descola, Philippe (2013). Wahlverwandtschaften, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Vol. 22, 4-26. Koch, Alexander; Brierley, Chris; Maslin, Mark M.; Lewis, Simon L. (2019). Earth system impacts of the European arrival and Great Dying in the Americas after 1492, in: Quaternary Science Reviews, 207(1), 13-36. Zum ersten Quiz: Benthams Auto-Icon im UCL . +++ Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment! Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über Ethnophilosophie, Paulin J. Hountondji und Neokolonialismus Wie wird Afrika in der Wissenschaft und Philosophie benachteiligt? Paulin J. Hountondji war einer der bedeutendsten Philosophen aus dem afrikanischen Kontinent. Über seinen Artikel „Recapturing“ (1992) sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in der zweiten Folge des Formats ›peripher‹. Hountondji beschreibt unter dem Stichwort Extraversion die Mechanismen der Ungerechtigkeit in der globalen Wissensproduktion aus der Perspektive Afrikas. Wir sprechen außerdem über Hountondjis Kritik der Ethnophilosophie und decken in einer Quizfrage auf, wer der erste Schwarze Philosoph Deutschlands war. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Das Buch „Paulin Hountondji - African Philosophy as Critical Universalism“ (2019) in der Reihe Global Political Thinkers von Franziska Dübgen und Stefan Skupien. Ein Artikel des Historikers Jürgen Zimmerer über Robert Koch und Kolonialgeschichte. Ein Interview mit der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy über Kolonialkunst. Ein Artikel des Philosophen Dennis Masaka zur Stellung von Philosophie in Afrika: Masaka, Dennis (2018). African Philosophy and the Challenge from Hegemonic Philosophy, in: Education as Change 22(3), 1-22. +++ Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment! Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über Eliteuniversitäten, Wissensproduktion und den Globalen Süden Sind Chancen und Ressourcen in der Wissenschaft gerecht verteilt? Der Sozial- und Medienwissenschaftler Márton Demeter analysiert die globale Wissensproduktion mit einem Fokus auf den Globalen Süden. Über sein Buch „Academic Knowledge Production and the Global South. Questioning Inequality and Under-representation“ (2020) sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in der ersten Folge des Formats ›peripher‹. Demeter untersucht, warum 90% der wissenschaftlichen Artikel im Globalen Norden publiziert werden und deckt verschiedene Mechanismen der Ungerechtigkeit und Diskriminierung in der globalen Wissensproduktion auf. Wir sprechen außerdem über den Hintergründe des neuen Formats ›peripher‹ und die Zukunft unseres Podcasts. Hierzu gehört das neue Angebot von Fördermitgliedschaften, um unseren unabhängigen Podcast zu finanzieren: +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Ein Interview mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze u.a. zum Thema Elitenbildung und die Funktionsweise von sog. Elite-Universitäten. Im Buch kommt Demeter immer wieder auf den Vergleich des akademischen Wettbewerbs mit den Olympischen Spielen zu sprechen, die jeweils beide Fair Play und Meritokratie befürworten, aber im Hintergrund maßgeblich von ökonomischen, politischen und anderweitigen Prozessen abhängen, die nichts mit athletischer oder akademischer Leistung zu tun haben. Hierzu ein Fachartikel : Ha, L. (2016). Olympic Champions and Successful Scholars. Journalism & Mass Communication Quarterly, 93(4), 725-727. Die Daten aus dem ersten Quiz stammen aus Demeters o.g. Publikation. Die Daten aus dem zweiten Quiz stammen aus: Klonschinski, Andrea & Kraft, Tim: Leaky Pipeline oder Women Only? Berufungen im Fach Philosophie an deutschen Universitäten, 2022. +++ Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment! Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Philosophie im 21. Jahrhundert In diesem Podcast sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über wenig bekannte Themen und Personen der Philosophie und führen außerdem Interviews mit Expert*innen aus der Philosophie und angrenzenden Gebieten zu ihrer Arbeit, ihrem Werdegang und der Aktualität ihrer Forschung. Das Projekt Narabo verfolgt das Ziel, den Transfer philosophischer Inhalte in unterschiedliche Bereiche der Öffentlichkeit zu suchen. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Unser Podcast besteht aus drei Formaten, zwei Interviewreihen ( Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit / Mittelpunkt ) und einer Gesprächsreihe ( peripher ). Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied!…
Über Diskriminierung, Philosophie und mehr Regina Schidel ist promovierte Philosophin und PostDoc am Forschungszentrum Normative Ordnungen im Projekt »ConTrust – Vertrauen im Konflikt«. Dort forscht sie zum Zusammenhang von epistemischen Ungerechtigkeiten, marginalisiertem Wissen und gesellschaftlichen Vertrauensdynamiken. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In ihrem Buch ›Relationalität der Menschenwürde Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen‹, das 2023 Open Access beim campus-Verlag erschienen ist, untersucht sie die Diskriminierungsform Ableismus aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wurden und werden bis heute in der Philosophie marginalisiert, als Vergleichsschablone instrumentalisiert oder bekommen gar ihren moralischen Status oder die Fähigkeit zum guten Leben abgesprochen. Dementgegen entwirft Schidel in ihrem Buch eine Deutung der Menschenwürde nach Kant, die relational fundiert wird und auf diese Weise universal und inklusiv verstanden wird. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…

1 Philosoph Andreas Urs Sommer über Nietzsche und Stoizismus #22 1:19:45
1:19:45
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:19:45
Über Populärphilosophie, Werte und mehr Andreas Urs Sommer ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Leiter der Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist Spezialist für die Philosophie Nietzsches, der Frühen Neuzeit und der Aufklärung. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:44 – 01:49: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:50 – 07:11: Wie kam es, dass Sie Philosophie, Kirchen- und Dogmengeschichte und Deutsche Literaturwissenschaft studiert haben? 07:12 – 15:13: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 15:14 – 22:38: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 22:39 – 28:01: Was verstehen Sie unter Philosophie? 28:02 – 32:53: Warum ist es an Universitäten oft nicht gerne gesehen, wenn man populäre Bücher über Philosophie schreibt? 32:54 – 40:26: Sie sind Leiter der Forschungsstelle ›Nietzsche-Kommentar‹ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Können Sie uns etwas über die Arbeit der Forschungsstelle erzählen? 40:27 – 44:27: Was sollte Ihrer Meinung nach jeder über Nietzsche wissen? 44:28 – 50:38: Nietzsche wurde durch seine Idee des Übermenschen vorgeworfen, dem Faschismus Vorschub geleistet zu haben. Können Sie erklären, was mit ›Übermensch‹ gemeint ist und wie es zu diesen Vorwürfen gekommen ist? 50:39 – 57:20: In einer älteren Einführung zu Nietzsche aus den 90ern heißt es, dass jetzt – also vor über 20 Jahren – nach einer langen Zeit der Missverständnisse und des fehlerhaften Gebrauchs der Philosophie Nietzsches eine Neuentdeckung seines Werks stattfinden kann. Würden Sie dem zustimmen und können Sie diese Idee erläutern? 57:21 – 59:44: Welche Grundideen interessieren Sie bei Nietzsche persönlich besonders? 59:45 – 1:02:24: Warum ist Nietzsches Philosophie für die heutige Zeit von Bedeutung? Was können wir aus ihr entnehmen? 1:02:25 – 1:07:47: Sie befassen sich unter anderem auch mit dem Stoizismus. Was ist der Stoizismus und was interessiert Sie daran? 1:07:48 – 1:13:13: Eines Ihrer Bücher trägt den paradoxen Titel ›Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt‹. Können Sie zusammenfassen, was Sie damit meinen und worum es in diesem Buch geht? 1:13:14 – 1:16:53: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 1:16:54 – 1:18:21: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 1:18:22 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…

1 Philosoph Markus Wild über Tierphilosophie und Tierethik #21 1:06:45
1:06:45
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:06:45
Über den Geist der Tiere, Tierleid und mehr Markus Wild ist Professor für theoretische Philosophie an der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Philosophie des Geistes, die philosophische Anthropologie, die Tierphilosophie und die Philosophie der frühen Neuzeit. Im deutschsprachigen Raum prägte er den Begriff der ›Tierphilosophie‹, die drei zentrale Fragen behandelt: Können nicht-menschliche Tiere denken? Gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen nicht-menschlichen Tieren und Menschen? Wie sieht das moralische Verhältnis zwischen Menschen und nicht-menschlichen Tieren aus? Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:46 – 02:02: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 02:03 – 03:00: Wie ist es dazu gekommen, dass Sie Philosophie und Germanistik studiert haben? 03:01 – 03:55: Wie ging es nach Ihrem Studium weiter? 03:56 – 05:19: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 05:20 – 08:05: Was zeichnet die philosophische Auseinandersetzung mit Tieren aus theoretischer und praktischer Perspektive aus und wieso ist erstere wichtig? 08:06 – 08:59: Worum geht es bei der Tierethik? 09:00 – 10:41: Warum ist die theoretische Perspektive auch wichtig für die Tierethik? 10:42 – 13:02: Was ist Tierphilosophie? 13:03 – 15:55: Was meinen Sie mit anthropologischer Differenz? 15:56 – 17:31: Was würden Sie sagen, ist das Wesen des Menschen? 17:32 – 19:54: Gibt es heutzutage in der Philosophie eine grundsätzliche Auffassung zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Tieren? 19:55 – 22:11: Findet man Vernunft auch bei nicht-menschlichen Tieren? 22:12 – 26:20: Was ist der Geist der Tiere und welche geistigen Vermögen haben nicht-menschliche Tiere? 26:21 – 29:20: Würden Sie sagen, Tiere haben ein phänomenales Bewusstsein? 29:21 – 33:01: Wie geht man in der Philosophie vor, um bspw. den Geist der Tiere zu untersuchen? 33:02 – 36:13: Inwiefern spielen Emotionen für den Geist der Tiere eine Rolle? 36:14 – 38:19: Bringt die Auseinandersetzung mit dem Geist der Tiere auch Aufschlüsse über den menschlichen Geist? 38:20 – 41:01: Hat sich Ihr Bild des Menschen dadurch verändert? 41:02 – 42:42: Was sind offene Fragen in der Tierphilosophie? 42:43 – 44:46: Ist die Ontologie der Tiere auch noch eine offene Frage? 44:47 – 47:04: Welche Auswirkungen hat die Tierphilosophie tatsächlich auf den praktischen Umgang mit Tieren? 47:05 – 48:10: Welche Rolle sollte der Philosophie heutzutage zukommen, gerade am Beispiel der Tierphilosophie? 48:11 – 50:27: Sie sind ein aktiver Unterstützer der Initiative, die Grundrechte für Primaten fordert. Können Sie uns darüber etwas erzählen? 50:28 – 53:00: Welche Grundrechte würden Sie für Tiere fordern und welche Konsequenzen hätte das? 53:01 – 56:09: Wieso hält sich unser grausamer Umgang mit Tieren bis heute so hartnäckig? 56:10 – 59:12: Sie haben in einem Vortrag die These besprochen, dass der Speziesismus seine Wurzel im Tribalismus habe und dieser wiederum zu systematischer Diskriminierung führe. Können Sie das erläutern? 56:10 – 01:01:46: Welche Maßnahmen würden Ihrer Ansicht nach zu einem gerechteren Umgang mit Tieren führen? 01:01:47 – 01:03:10: Wie würden Sie der Kritik entgegnen, dass die Teuerung tierischer Produkte ungerecht sei, weil sie sich nicht mehr alle leisten könnten? 01:03:11 – 01:04:42: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 01:04:43 – 01:05:30: Wenn Sie nur ein Buch nennen könnten, welches würden Sie empfehlen? 01:05:31 – Ende: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?…

1 Philosophin Amrei Bahr über Kopierethik und #IchBinHanna #20 1:11:20
1:11:20
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:11:20
Über Recycling, prekäre Wissenschaft und mehr Amrei Bahr ist Juniorprofessorin für Philosophie der Information und Technik am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zur ihren Themenschwerpunkten gehören unter anderem die Ethik des Recyclings und die Kopierethik. Darüber hinaus engagiert sie sich im Bereich der Wissenschaftskommunikation und setzt sich in den Aktionen #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:31 – 00:55: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 00:56 – 01:34: Wie bist du zur Philosophie gekommen? 01:35 – 02:28: Wie ging es nach deinem Studium weiter? 02:29 – 03:45: Welche Themen interessieren dich heute am meisten? 03:46 – 06:18: Inwiefern hat die philosophische Auseinandersetzung z. B. mit Recycling auch einen Einfluss in der Praxis? 06:19 – 09:52: Welche Alternativen zum Umgang mit Müll betrachtet eine Ethik des Recyclings? 09:53 – 11:51: Wie würdest du Philosophie definieren? 11:52 – 15:13: Haben Philosoph innen deiner Meinung nach eine Verantwortung die Theorie auch in die Praxis zu überführen? 15:13 – 19:19: Was ist eine Kopie? 19:20 – 20:57: Welchen Nutzen bzw. welche Hürden der explizite Schutz von Urheber innenrechten? 20:58 – 23:31: Wann kopiert man etwas illegitim und wann ist Kopieren legitim? 23:32 – 26:54: Sind es tatsächlich moralische Normen, die bei illegitimen Kopierhandlungen relevant sind, oder können es nicht vielmehr soziale und rechtliche Normen sein? 26:55 – 29:15: Wie sehen Urheber*innenrechte heutzutage z. B. im wissenschaftlichen Publikationssystem aus? 29:16 – 31:02: Werden die Werte und Normen innerhalb der Kopierethik immer auf der Grundlage eines kapitalistischen Systems aufgebaut oder könnte auch ein anderes System als Grundlage dienen? 31:03 – 32:46: Patente sorgen dafür, dass Erfindungen wie z. B. Impfstoffe an den Profit von Unternehmen geknüpft werden und nicht vervielfältigt werden dürfen, obwohl sie Menschenleben retten. Muss man die gängigen Normen des Kopierens in einem solchen Fall überdenken? 32:47 – 35:05: Bald erscheint dein Buch ›Was ist eine Kopie?‹. Kannst du kurz erklären, worum es dabei geht? 35:06 – 40:43: Im Herbst 2020 hast du zusammen mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon die Aktion „95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz“ gestartet und im Sommer 2021 dann die Grassroots-Initiative #IchBinHanna. Wie kam es dazu und worum geht es dabei? 40:44 – 45:17: Warum ist eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland unattraktiv? Kannst du erklären wie ein möglicher Karriereweg aussehen kann und mit welchen Hürden man rechnen muss? 45:18 – 48:04: Wieso gibt es Juniorprofessuren und warum sind an den Universitäten so viele Stellen befristet? 48:05 – 50:27: Was heißt es, sich zu habilitieren und was ist ein Tenure Track? 50:28 – 52:39: Welche Möglichkeiten bleiben, wenn es beruflich in der Wissenschaft nicht mehr weitergeht? 52:40 – 56:08: Wem nützt das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und wie wird es begründet? 56:09 – 58:49: Was meint ihr mit dem Bermuda-Dreieck von Bund, Ländern und Hochschulen und wer ist für die Reformierung des WissZeitVG zuständig? 58:50 – 01:01:08: Inwiefern spielt das Vorurteil und die damit verbundene öffentliche Wahrnehmung, dass die Arbeit an der Universität automatisch bequem und hochdotiert ist, eine Rolle, um die Hochschulpolitik zu reformieren? 01:01:09 – 01:04:00: Was erwartest du von dem anstehenden Reformprozess und was sind deiner Meinung nach die besten Lösungsstrategien? 01:04:01 – 01:06:03: Welchen Rat würdest du Studierenden geben, die eine akademische Laufbahn anstreben? 01:06:04 – 01:07:34: Möchtest du zum Thema #IchBinHanna noch etwas ergänzen? 01:07:35 – 01:09:27: Welche Persönlichkeiten haben dich besonders inspiriert und geprägt? 01:09:28 – 01:10:34: Wenn du nur ein Buch nennen könntest, welches würdest du empfehlen? 01:10:35 – Ende: Möchtest du noch etwas hinzufügen?…
Über die Wirtschaftskrise 08/09 und mehr Frank Augustin hat Geschichte und Philosophie studiert und war Redakteur beim Journal für Philosophie ›der blaue reiter‹. Zur Zeit ist er Chefredakteur des philosophischen Wirtschaftsmagazins agora42, das seit 2009 erscheint und die Lücke in den großen Themen zwischen Ökonomie und Philosophie zu schließen versucht. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:41 – 00:54: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 00:55 – 03:52: Wie bist du dazu gekommen Geschichte und Philosophie zu studieren? 03:53 – 06:00: Was interessiert dich an Philosophie besonders? 06:01 – 07:37: Hast du Antworten auf deine existenziellen Fragen in der Philosophie finden können? 07:38 – 10:59: Wie ging es nach dem Studium für dich weiter? 11:00 – 13:54: Was hat dich dazu bewegt mit deinen Kollegen Wolfram Bernhardt und Nazim Cetin agora42 zu gründen? 13:55 – 16:18: Wurde die Krisenzeit 08/09 genutzt, um Veränderungen zu treffen? 16:19 – 21:36: Was wird sich deiner Ansicht nach in einer richtigen Zeitenwende verändern? 21:37 – 27:47: Brauchen wir Katastrophen, um nachhaltige Veränderungen in der Wirtschaft anzustoßen? 27:48 – 29:51: Was ist der Vorteil an Print-Medien? 29:52 – 31:20: Wofür steht der Name agora42? 31:21 – 33:01: Wie lauten die Themen des Magazins? 33:02 – 34:54: In euren Themenreihen kritisiert ihr immer wieder die heutige Wirtschaftsordnung. Wie geht ihr dabei vor? 34:55 – 36:48: Wie kann man sich deine Arbeit als Chefredakteur vorstellen? 36:49 – 37:49: Wie trefft ihr die Auswahl für euere Themen? 37:50 – 39:23: Das Magazin ist in drei Teile gegliedert: Terrain, Interview und Horizont. Kannst du jeweils etwas dazu sagen? Was ist die Idee dahinter? 39:24 – 41:09: Die aktuelle Ausgabe trägt den Titel ›Resilienz‹. Kannst du schildern, worum es dabei geht? 41:10 – 44:20: Wer sind eure Leser*innen? 44:21 – 46:20: Wie werden eure Kritiken von Menschen in der Wirtschaft aufgenommen? 46:21 – 47:17: Wenn du nur ein Buch nennen könntest, welches würdest du empfehlen? 47:18 – Ende: Möchtest du von dir aus noch etwas sagen?…
Über Kunst, Moral und mehr Jakob Steinbrenner studierte Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Frankfurt und München. Seit 2008 ist er apl. Professor an der LMU und ab 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Sprachphilosophie, Bild- und Kulturwissenschaft sowie die Kunst- und Zeichentheorie. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:39 – 01:20: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:21 – 03:43: Wie kam es, dass Sie unter anderem Philosophie studiert haben? 03:44 – 05:12: Welche Themen interessieren Sie besonders? 05:13 – 07:10: Wie haben sich Ihre Themenschwerpunkte verändert? 07:11 – 09:01: Können Sie kurz einordnen was mit Universaliendebatte gemeint ist? 09:02 – 09:41: Was ist eine Eigenschaft? 09:42 – 10:42: Kommen Gegenständen, die wir beschreiben, Eigenschaften zu? 10:43 – 12:52: Kann man Ihrer Ansicht nach Philosophie definieren? 12:53 – 13:57: Wieso ist Philosophie keine Wissenschaft? 13:58 – 15:43: Wie sehen Sie die Kriterien für philosophische Praxis? 15:44 – 17:22: Was ist Zeichentheorie? 17:23 – 18:51: Welche Merkmale haben Zeichen z. B. in Bezug auf Sprache? 18:52 – 20:40: Was sind die zentralen Fragen in der Zeichentheorie? 20:41 – 21:41: Warum ist es wichtig zwischen ›richtig‹ und ›wahr‹ zu unterscheiden? 21:42 – 23:22: Wie würden Sie einer Person ohne philosophische Vorkenntnisse Sprachphilosophie erklären? 23:23 – 24:40: Worin unterscheidet sich die Sprachphilosophie von Germanistik? 24:41 – 25:37: Was sollte jede Person aus der Sprachphilosophie mitnehmen? 25:38 – 27:28: Sie befassen sich unter anderem auch mit Kunsttheorie und Kulturwissenschaft. Können Sie ein Beispiel erörtern wie philosophische Arbeit in diesem Bereich aussehen kann? 27:29 – 31:21: Was ist ein Kunstwerk? 31:22 – 33:00: Kunst gibt es in allen Kulturen. Unterscheidet sich die Kunst zwischen Kulturen am jeweiligen Ausdruck von Kunst? 33:01 – 35:27: Zusammen mit Hauke Behrendt haben Sie das Buch „Kunst und Moral. Eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten“ herausgegeben. Was war die Idee für das Buch und worum geht es darin? 35:28 – 36:33: Warum sind Sie der Ansicht, dass Kunstwerke keine politische Position vertreten können? 36:34 – 37:25: Warum ist es für die Bildende Kunst schwierig politisch zu sein? 37:26 – 38:36: Können Kunstwerke nicht doch ein politisches Statement setzen? 38:37 – 40:38: In Ihrem jüngst erschienenen Aufsatz „Mixed Moral Arts oder Kunst als Bestätigungsmaschine“ sprechen Sie über den Zusammenhang von Kunst, Moral und Politik. Können Sie erklären, was Sie mit Mixed Moral Arts und Bestätigungsmaschine meinen? 40:39 – 41:45: Warum ist die Bestätigung bestimmter Positionen in der Kunstwelt Ihrer Ansicht nach ein Problem? 41:46 – 42:35: Rechtem Gedankengut keine Bühne bieten zu wollen, halten Sie also für verkehrt? 42:36 – 45:46: Im eben erwähnten Aufsatz fragen Sie sich außerdem, ob gute Kunst einen moralisch lobenswerten Standpunkt vertreten muss. Wie kommen Sie zu dieser Frage und wie lautet Ihre Antwort? 45:47 – 47:38: Würden Sie sagen, dass in der Kunst alles erlaubt ist? 47:39 – 49:14: Wenn Sie sagen, dass die Grenzen der Kunst dort liegen, wo sie Menschen verletzt, muss man dann sich sagen, dass der Ausdruck rechter Positionen in der Kunst die Grenzen des Erlaubten überschreiten, da rechte Ideologien menschenverachtend sind? 49:15 – 50:10: Würden Sie nicht zustimmen, dass Sie selbst nicht entscheiden können, was andere verletzt, sondern das an den jeweils Betroffenen liegt? 50:11 – 50:44: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 50:45 – 51:10: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 51:11 – Ende: Möchten Sie noch etwas sagen?…
Über das Ideal einer inklusiven Gesellschaft und mehr Dr. Hauke Behrendt ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zu seinen Fachgebieten gehören die Sozialphilosophie und politische Philosophie mit den Schwerpunkten Inklusion/Exklusion, Soziale Teilhabe, (Anti‑)Diskriminierung, und politische Gerechtigkeit. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:34 – 01:04: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 01:05 – 02:55: Wie bist du zur Philosophie gekommen? 02:56 – 04:06: Kann uns die Moralphilosophie und Ethik Orientierung geben? 04:07 – 05:00: Was bedeutet Philosophie für dich? 05:01 – 05:47: Was unterscheidet gute philosophische Praxis von schlechter? 05:47 – 07:17: Welche Themen interessieren dich besonders? 07:17 – 10:00: Was ist Sozialphilosophie? 10:01 – 12:28: Kannst du ein Beispiel nennen wie Philosophie in die Praxis kommt? 12:29 – 14:08: Welche Rolle kommt Philosoph*innen in interdisziplinären Projekten in der Angewandten Ethik zu? 14:09 – 16:35: Kann man Technologie als Chance für Inklusion in der Arbeitswelt verstehen? 16:35 – 21:40: Was ist soziale Teilhabe und welche Kriterien muss der Inklusionsbegriff erfüllen? 21:41 – 23:03: Was meinst du mit dem Ausdruck Inklusionsideal? 23:04 – 24:14: Was würde eine streng egalitäre Teilhabe bedeuten? 24:15 – 26:46: Warum muss Inklusion relational verstanden werden? 26:47 – 28:30: Müssen Werkstätten für behinderte Personen nicht auch den Mindestlohn zahlen, damit die gleichen Chancen bestehen für sich aussorgen zu können? 28:31 – 30:34: Könntest du mit Blick auf die Diskriminierung in der Arbeitswelt ausführen, welche Hürden sich dort einstellen? 30:35 – 32:38: Was wäre gerechtfertigte Exklusion? 32:39 – 33:57: Was ist eine Universalinklusion? 33:58 – 36:43: Welche Rolle nimmt die Philosophie gerade heutzutage in der Auseinandersetzung mit Inklusion und Diskriminierung ein? 36:44 – 37:33: Gibt es einen zentralen Gedanken, den jede Person aus der philosophischen Auseinandersetzung mit Inklusion mitnehmen sollte? 37:34 – 39:43: Wie verändert die Digitalisierung Formen der Diskriminierung und wie hängt das mit dem Verlust von Privatsphäre zusammen? 39:44 – 41:05: Welchen Stellenwert hat Privatsphäre heutzutage? 41:06 – 42:48: Du hast den Sammelband ›Privatsphäre 4.0 Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung‹ mit herausgegeben. Könntest du zusammenfassen, um was es dabei geht? 42:49 – 45:20: Es existiert das Vorurteil dass besonders die Geisteswissenschaften elitär, abgehoben und brotlose Kunst sind, was würdest du dem entgegnen? 45:21 – 46:23: Welchen Rat würdest du Studierenden geben, die gerade mit Philosophie beginnen? 46:24 – 47:07: Welche Persönlichkeiten haben dich besonders inspiriert und geprägt? 47:08 – Ende: Möchtest du von dir aus noch etwas sagen?…

1 Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn über #IchBinHanna und #RelevanteLiteraturwissenschaft #16 40:07
Über prekäre Wissenschaft, moralische Ästhetik und mehr Kristin Eichhorn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Zur Zeit vertritt sie eine Professur für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Neben ihren Arbeitsschwerpunkten in der Literatur des 18. Jahrhunderts, des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart sowie der moralischen Ästhetik setzt sie sich in den Aktionen #RelevanteLiteraturwissenschaft, #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für eine Debatte zur gesellschaftlichen Relevanz der literaturwissenschaftlichen Arbeit und für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Lehre im wissenschaftlichen System ein. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:35 – 00:52: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:53 – 01:27: Wie sind Sie dazu gekommen Germanistik und Nordistik zu studieren? 01:28 – 02:00: War für Sie klar, dass Sie in der akademischen Welt bleiben möchten? 02:01 – 02:36: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 02:37 – 03:33: Was ist Literaturwissenschaft? 03:34 – 05:30: Wie würden Sie die literaturwissenschaftliche Tätigkeit und ihre Funktion einer Person beschreiben, der die akademische Arbeit mit Texten fremd ist? 05:31 – 06:40: Gibt es Schnittstellen zwischen Literaturwissenschaft und Philosophie bzw. dem Umgang mit literarischen und philosophischen Texten? 06:41 – 09:06: Wie unterscheiden sich die Bedingungen der Entstehung von Literatur etwa zwischen dem 18. Jahrhundert und der Gegenwart und hat dies einen Einfluss auf die wahrgenommene Rolle bzw. Funktion von Literatur? 09:07 – 10:19: Können Sie Letzteres für die Gegenwart genauer spezifizieren? 10:20 – 11:55: Was ist moralische Ästhetik? 11:56 – 13:39: In Ihrem Aufsatz „Moralische Ästhetik – Konzepte ›nützlicher‹ Literatur im 18. Jahrhundert“ schreiben Sie über das Verschwinden einer klassisch rationalistischen Moraldidaktik hin zu wirkungsästhetischen Strategien. Können Sie diese Entwicklung ausführen? 13:40 – 14:45: Die Entstehung der sogenannten narrativen Ethik etwa durch die Philosophin Martha Nussbaum in den 80er Jahren hebt die Beziehung von Ethik und Literatur hervor. Können Sie erläutern, inwiefern uns literarische Werke ethische Werte vermitteln können und ob diese Idee noch zeitgemäß ist? 14:46 – 15:55: Heute leben wir in einer Zeit, in der wir uns pausenlos durch Videos, Musik und Spiele berieseln lassen können – ist es da nicht eine Herausforderung oder Bedrohung für die Geisteswissenschaften, dass ihr Medium, nämlich der lange anspruchsvolle Text, einfach aus dem Rahmen fällt und vielen nicht mehr zugänglich ist? 15:56 – 16:45: Haben die neu entstehenden langen Texte noch Relevanz, besonders im Gegensatz zu den schnellen Medien? 16:46 – 17:56: Wie ist es um die Literatur und die Wirkungsmacht von Schriftsteller*innen in einer Zeit bestellt, in der wir durch Twitter & Co in einer medialen Stimmenvielfalt untergehen? Haben sie uns durch ihre Literatur noch etwas zu sagen? 17:57 – 18:52: 2019 wurde das Lehrexperiment #RelevanteLiteraturwissenschaft ins Leben gerufen, an dem Sie mitwirken. Können Sie erläutern, worum es dabei geht? 18:53 – 20:02: Welche Relevanz kann man für die Literaturwissenschaft auf den Punkt bringen? 20:03 – 21:00: Warum sind Geisteswissenschaften heutzutage wichtig? 21:01 – 23:13: Welche Schritte wären nötig, um Geisteswissenschaften zu fördern. Konkret für den Fall Germanistik: Sie sind Projektkoordinatorin für das Portal Digitale Lehre Germanistik – welche Anforderung an die zukünftige Lehre gibt es? 23:14 – 24:17: Was ist mit Drittmitteln im Gegensatz zu Haushaltsgeldern gemeint? 24:18 – 25:43: Wie kann man sich das Einwerben von Drittmitteln vorstellen? 25:44 – 28:04: Im Herbst 2020 haben Sie zusammen mit Amrei Bahr und Sebastian Kubon die Aktion „95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz“ gestartet. Worum ging es dabei? 28:05 – 30:04: Warum gibt es das Wissenschaftszeitvertragsgesetz? 30:05 – 32:13: Warum geht der Gedanke hinter dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht auf? 32:13 – 34:09: Im Anschluss an die eben erwähnte Aktion habt ihr die Grassroots-Initiative #IchBinHanna gestartet. Wie kam es dazu, was macht diese Initiative aus und wie ist die aktuelle Lage? 34:10 – 35:13: Wie ist die aktuelle Lage für #IchBinHanna? 35:14 – 36:27: Was sind Ihre Lösungsvorschläge für die prekären Arbeitsbedingungen im Wissenschaftssystem? 36:28 – 38:44: Welche sicheren Karrieremöglichkeiten gibt es an der Universität neben der Professur? 38:45 – 39:30: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 39:31 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…
Über Demokratieformen, politische Kommunikation und mehr André Bächtiger ist Professor für Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Ziel seiner Forschung ist es zu verstehen, wie wir unsere Demokratien durch Kommunikation und Deliberation erneuern können. Dabei steht im Mittelpunkt, neue Verbindungen zwischen normativer Theorie und empirischer Politikwissenschaft zu entwickeln sowie normative Ideen in praktische Anwendungen umzusetzen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:16 – 01:47: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:48 – 03:43: Wie ging es nach Ihrem Studium weiter? 03:44 – 05:08: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 05:09 – 07:28: Welchen Bezug haben Sie in Ihrer Arbeit zur Philosophie? 07:29 – 09:42: Was ist die Methode in der Politikwissenschaft? Welche Demokratieformen gibt es und was genau unterscheidet sie? Gibt es eine Hierarchie unter den Demokratieformen? Welche Schwachstellen können Demokratien haben? 16:08 – 18:44: Wie kann man Menschen, die ihr Vertrauen in die Demokratie verloren haben, am besten innerhalb der Demokratie begegnen? 18:45 – 22:37: Können Sie ausführen, was mit deliberativer Demokratie gemeint ist? 22:38 – 26:52: Können Sie skizzieren, wie die Idee der deliberativen Demokratie entstanden ist und sich entwickelt hat? 26:53 – 28:47: Wohin soll uns die Deliberation führen? 28:48 – 31:46: Warum sollte man den Gedanken der deliberativen Demokratie verfolgen? 31:47 – 34:51: Gibt es Beispiele dafür, wo deliberative Demokratie umgesetzt wurde? 34:52 – 36:32: Welche Voraussetzungen hat die deliberative Demokratie? 36:33 – 38:20: Was meinen Sie, wenn Sie sagen, dass Politiker innen besser hinter geschlossenen Türen diskutieren können? 38:21 – 40:20: Ist es wünschenswert die Bürger innen an Prozessen der Entscheidungsfindung zu beteiligen? 40:21 – 43:11: Gibt es Bestrebungen, dass deliberative Demokratie andere Formen der Demokratie ersetzen soll? 43:12 – 44:49: Müsste nicht vor jeder deliberative Demokratie bereits mehr direkte Beteilung der Bürger*innen, z.B. in Form einer direkten Demokratie, gegeben sein? 44:50 – 47:13: Ist die Idee der deliberative Demokratie praxistauglich? 47:14 – 50:31: Wie gliedern sich radikale politische, religiöse etc. Einstellungen in Prozessen der Deliberation ein? 50:32 – 52:32: Wie gliedern sich Minderheiten in Prozessen der Deliberation ein? 52:33 – 55:18: Wie gliedern sich politisch passive Menschen in Prozessen der Deliberation ein? 55:19 – 56:09: Würden Sie sagen, dass sich die Herausforderungen unserer heutigen Zeit sowohl auf nationaler als auch globaler Ebene mit deliberativer Demokratie besser lösen lassen können? 56:10 – 57:13: Welche Persönlichkeit hat Sie am meisten inspiriert? 57:14 – Ende: Wenn Sie ein Buch empfehlen müssten, welches wäre das?…

1 Politikwissenschaftler Patrick Bernhagen über Demokratie und Lobbyismus #14 1:05:11
1:05:11
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:05:11
Über Probleme der Demokratie, Einfluss von Lobbyist*innen und mehr Patrick Bernhagen ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Leiter der Abteilung für Politische Systeme und Politische Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich von Themen wie Lobbying, Wahlbeteiligung, und -verhalten. In dieser Episode gehen wir auf Grundzüge dieser Themen ein und besprechen darunter auch die Probleme der Demokratie und Einfluss von Lobbyist*innen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:23 – 00:37: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:38 – 02:12: Wie sind Sie zur Politikwissenschaft gekommen? 02:13 – 03:34: Wie kam es, dass Sie bei der Politikwissenschaft geblieben sind? 03:35 – 05:30: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 05:31 – 07:34: Was ist unter Politikwissenschaft genau zu verstehen? 07:35 – 10:06: Was ist die Methode in der Politikwissenschaft? 10:07 – 11:58: Inwiefern gibt es eine interdisziplinäre Zusammenarbeit oder Verknüpfung mit politischer Philosophie? 11:59 – 14:51: Gibt es eine Definition für Demokratie? 14:52 – 18:42: Leben wir in Deutschland in einer funktionierenden Demokratie? 18:43 – 21:46: Woran liegt es, dass viele Menschen nicht wählen und wie ließe sich das ändern? 21:47 – 23:46: Würden Sie sagen, dass die Demokratie in Gefahr ist? 23:47 – 26:31: Was wären konkrete Beispiele für die Herausforderungen? 26:32 – 28:52: Können Sie erklären was Demokratisierung bedeutet? 28:53 – 33:01: Können Sie ausführen was es für Demokratieformen geben kann? 33:02 – 38:00: In ›Das Ende der Geschichte‹ äußert Francis Fukuyama die Idee, dass im dialektischen politischen Fortschritt die liberale Demokratie ein Endpunkt sei. Insgesamt können wir jene Tendenz historisch nachvollziehen, dass das politische System der Demokratie als ein überlegenes betrachtet wird. Können Sie diese Position in den heutigen Diskurs einordnen, gibt es diese Vorstellung noch? 38:01 – 40:32: Aus normativer Sicht, würden Sie sagen, dass Demokratie das Ziel sein sollte? 40:33 – 42:12: Was bedeutet Lobbyismus? 42:13 – 44:02: Wie ist Lobbyismus im Kontext des politischen Systems der Demokratie zu bewerten? 44:03 – 45:57: Was wären Beispiele (von Minderheiten,) bei welchen Lobbyismus sehr wichtig ist? 45:58 – 49:49: Wie bewerten Sie die öffentliche Wahrnehmung von Lobbyismus und was sollte jeder darüber wissen? 49:50 – 52:53: Sind Maßnahmen zur Einschränkung bzw. Eindämmung von Lobbyismus notwendig? 52:54 – 56:16: Muss man die Aktivitäten, denen Politiker*innen nachgehen von Lobbyismus selbst differenzieren? 56:17 – 01:02:11: Der Titel Ihrer Diplomarbeit lautet ›Kapitalismus und Demokratie eine Untersuchung zur Reichweite und Stringenz nicht-marxistischer Kapitalismuskritik‹ können Sie einen kleinen Einblick geben, welches Projekt Sie damals verfolgt haben? 01:02:12 – 01:04:14: Welche Persönlichkeit hat Sie besonders inspiriert und geprägt? 01:04:15 – Ende: Wenn Sie ein Buch empfehlen müssten, welches wäre es?…
Über Ethikunterricht an Schulen Petra Enz-Meyer unterrichtet Ethik, Englisch und Deutsch in der gymnasialen Oberstufe und spricht mit uns in der dreizehnten Folge des Narabo-Podcasts über die Funktion des Ethikunterrichts an Schulen. Folge 13 des Narabo-Podcasts stellt eine Bonus-Episode dar, mit der die erste Staffel zum Reihe der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit vorerst abgeschlossen ist. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:29 – 01:38: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:39 – 02:17: Wie ist es dazu gekommen, dass Sie Ethik unterrichten? 02:18 – 03:21: Was versuchen Sie im Ethikunterricht zu vermitteln? 03:22 – 05:07: Wie werden die Inhalte des Unterrichts ausgesucht? 05:08 – 06:15: Werden auch Primärtexte gelesen? 06:16 – 07:12: Welche Themen interessieren die Schüler innen besonders? 07:13 – 08:25: Gibt es ein Thema, das Sie für alle Schüler innen verpflichtend machen würden? 08:26 – 09:40: Sollte Ethik ein Pflichtfach sein? 09:41 – 10:49: Wird Philosophie- und Ethikunterricht synonym gebraucht? 10:50 – 13:58: Welche Kompetenzen soll der Ethikunterricht vermitteln? 13:59 – 15:26: Welche Defizite erleben Sie bei Schüler*innen in diesem Bereich? 15:27 – 16:04: Wie gehen Sie mit Grenzüberschreitungen um? 16:05 – 17:10: Welche Themen aus der Philosophie empfinden Sie momentan als wichtig? 17:11 – 18:03: Gibt es den Raum im Ethikunterricht auch andere Kulturen kennenzulernen? 18:04 – 18:52: Welche Persönlichkeit hat Sie besonders geprägt? 18:53 – 19:20: Welches Buch würden Sie empfehlen? 19:21 – Ende: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?…

1 Philosophiehistorikerin Anne Eusterschulte - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #12 50:54
Über philosophische Arbeit, Neuzeit und Interdisziplinarität Anne Eusterschulte ist seit 2007/08 Professorin für Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der FU Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die Philosophie der Renaissance und der Frühen Neuzeit sowie die Mittelalterliche Philosophie. In der zwölften Folge des Narabo-Podcasts zur Reihe der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit sprechen wir zum einen über die Methode der philosophischen Forschung und zum anderen über das Konzept der Philosophiegeschichte. Damit gehen wir auf spannende Aspekte ein, wie etwa auf den, was unser Verständnis von Geschichte und Philosophie formt. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:29 – 00:45: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:46 – 01:48: Wie sind Sie zur Philosophie gekommen? 01:49 – 02:41: War für Sie im Studium klar, dass Sie den akademischen Weg gehen werden? 02:42 – 03:36: Was sind Ihre Forschungsgebiete? 03:37 – 06:50: Was ist das Feld der Philosophiegeschichte? 06:51 – 10:23: Wie grenzen sich eine systematische und historische Methode ab? 10:24 – 14:50: Welche Rolle hatte die Philosophie in der Antike, im Mittelalter und so fort? 14:51 – 19:15: Warum wird das Mittelalter als dunkle Zeit der Philosophie gesehen? 19:16 – 23:15: Was hat die Neuzeit in der Philosophie verändert? 23:16 – 28:59: Welche Rolle hat die Philosophie in der heutigen Zeit? 29:00 – 35:48: Welche Philosoph*innen halten Sie für die heutige Zeit als besonders wichtig? 35:49 – 40:35: Würden Sie sagen, dass es möglich ist völlig neue Ideen zu produzieren? 40:36 – 44:43: Könnten Sie von einem Ihrer interdisziplinären Forschungsprojekte erzählen? 44:44 – 48:26: Welcher Philosoph oder welche Philosophin hat Sie besonders inspiriert? 48:27 – 49:00: Wenn Sie ein Buch empfehlen könnten, welches wäre das? 49:00 – Ende: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?…
Über Ethik, Kant und mehr Prof. Dr. Tim Henning, Inhaber des Lehrstuhls Praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie an der Universität Stuttgart, ist bei uns zu Gast in der elften Folge des Narabo-Podcasts. Hennings Forschungsschwerpunkte liegen in Fragen der angewandten Philosophie, der Ethik Immanuel Kants, der Metaethik sowie der Theorie praktischer Rationalität. Wir gehen unter anderem auf Kants Ethik und dessen Bedeutung für die heutige Zeit ein, sowie auf unsere Verantwortung gegenüber anderen Lebewesen und den Status von Personen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:29 – 00:43: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 00:44 – 01:39: Wie kam es, dass du Philosophie studiert hast? 01:40 – 02:23: Was hat dich im Studium thematisch am meisten interessiert? 02:24 – 02:51: Wie kann es, dass du zur Praktischen Philosophie geraten bist? 02:52 – 04:20: Was ist Philosophie? 04:21 – 06:31: Was ist Ethik und was ist Metaethik? 06:32 – 07:33: Welche ethischen Theorien werden heutzutage in erster Linie diskutiert? 07:34 – 08:25: Kannst du den Grundgedanken des Utilitarismus kurz skizzieren? 08:26 – 09:24: Was ist der Grundgedanke bei einer vertragstheoretischen Position? 09:25 – 10:42: Wie lautet der Grundgedanke in Kants Ethik? 10:43 – 11:37: Warum spricht man bei Kants Ethik von einer deontischen Ethik? 11:38 – 14:02: Kannst du hypothetische und kategorische Imperative erklären? 14:03 – 14:49: Was will der Kategorische Imperativ von mir? 14:50 – 16:07: Was ist das Charakteristische eines Gesetzes? 16:08 – 18:16: Welche Folgerungen stammen aus dem Kategorischen Imperativ? 18:17 – 19:26: Wie könnte ich nach dem Kategorischen Imperativ handeln? 19:27 – 20:23: Was meinst du mit begrifflichen Ungereimtheiten? 20:24 – 21:38: Welche Rolle spielt Kants Ethik für die heutige Zeit? 21:39 – 23:44: Welche Schwachstellen hat die Ethik Kants? 23:45 – 25:45: Was interessiert dich persönlich am meisten an Kants Ethik? 25:46 – 27:21: Ist Kants Ethik auch die attraktivste? 27:22 – 28:18: Haben Philosoph*innen der Praktischen Philosophie eine besondere Verantwortung im Sinne der Vorbildfunktion? 28:19 – 30:24: Ist es problematisch über ethische Theorien zu forschen, sich selbst aber nicht an diese zu halten? 30:25 – 32:37: Haben wir eine Verantwortung gegenüber anderen Lebewesen? 32:38 – 34:53: Inwiefern haben wir gegenüber Tieren Verantwortung? 34:54 – 37:47: Was zeichnet eine Person aus? 37:48 – 40:17: Wie kommt es, dass eine Person über die Zeit hinweg dieselbe Person bleibt? 40:18 – 41:50: Was zeichnet Autonomie aus? 41:51 – 43:08: Welcher Philosoph oder welche Philosophin hat dich besonders geprägt? 43:09 – 43:28: Welches Buch würdest du empfehlen? 43:29 – Ende: Möchtest du noch etwas hinzufügen?…
Über Design, Kunst und Videospiele Daniel Martin Feige ist Professor für Philosophie und Ästhetik unter besonderer Berücksichtigung des Designs an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Feige hat seine Forschungsschwerpunkte unter anderem in der Philosophischen Ästhetik, Philosophie der Kunst und Philosophie des Designs sowie in der Philosophie der Musik, des Computerspiels, des Films und der Literatur. Wir besprechen mit ihm zum einen grundlegende Fragen zu Design, der Ästhetik und Kunst, zum anderen die Rolle der Philosophie innerhalb dieser Felder. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:29 – 01:05: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 01:06 – 01:57: Wie bist du zu deinem Philosophiestudium gekommen? 01:58 – 02:56: Wusstest du schon im Studium, dass du in der Philosophie bleiben willst? 02:57 – 04:47: Wie kann man sich deine Arbeit vorstellen? 04:48 – 06:46: Was heißt eigentlich Ästhetik? 06:47 – 08:23: Was ist das Besondere an der Ästhetik inner- und außerhalb der Philosophie? 08:24 – 10:03: Ist die Philosophie der Kunst identisch mit dem Feld der Ästhetik? 10:04 – 11:15: Was ist die Philosophie des Design? 11:16 – 13:01: Welche Rolle nimmst du im Verhältnis zu Personen ein, die auch mit Ästhetik zu tun haben? 13:02 – 15:46: Welche Themen muss man beim Design unbedingt berücksichtigen? 15:47 – 17:09: Welchen Ängsten stellen sich Designer innen angesichts der Zukunft? 17:10 – 19:19: Welche Faktoren nehmen den größten Einfluss auf Designprodukte? 19:20 – 20:55: Gibt es eine Bewegung, um Design unabhängig von kapitalistischen Interessen zu verstehen? 20:56 – 22:23: Wie wird Design gelenkt? 22:24 – 24:11: Was ist die Philosophie der Computerspiele? 24:12 – 26:12: Kann man Computerspiele als Kunstwerke begreifen? 26:13 – 28:37: Was ist der normative Anspruch an ein Computerspiel? 28:38 – 29:58: Warum folgt aus ethisch heiklen Spielen nichts für die Praxis des Spielens? 29:59 – 33:16: Welchen Reiz könnte es geben, ethisch problematische Spiele zu spielen? 33:17 – 34:15: Hast du ein persönliches Lieblingsspiel? 34:16 – 34:53: Was zeichnet für dich diese Spiele aus? 34:54 – 35:51: Welche Kriterien muss ein gutes Computerspiel für dich erfüllen? 35:52 – 38:37: Wie geht man als Philosoph in an die Frage heran, was Kunst ist? 38:38 – 41:09: Was würdest du sagen, ist die Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit? 41:10 – 41:51: Welcher Philosoph oder welche Philosophin hat dich besonders geprägt? 41:52 – 43:20: Wenn du ein Buch empfehlen müsstest, welches wäre das? 43:21 – Ende: Möchtest du noch etwas hinzufügen?…
Über Psychologie, Konfuzianismus und mehr Anja Berninger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am philosophischen Institut der Universität Stuttgart. Sie studierte neben Philosophie auch Musikwissenschaft und Psychologie, mitunter in Nanjing und hat ihre Fachgebiete im Bereich Emotionen und Empathie, Gedächtnis und Erinnerung bei Individuen und Gruppen sowie der ethischen Bedeutung von Manieren unter besonderer Berücksichtigung konfuzianischer Positionen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:29 – 01:09: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 01:10 – 02:29: Wie kam es, dass du auch Philosophie studiert hast? 02:30 – 05:20: Was hat dich zur Philosophie zurückgebracht? 05:21 – 06:40: Wie bist du dann in die akademische Welt gekommen? 06:41 – 08:12: Was versteht man unter östlicher Philosophie? 08:13 – 10:23: Warum beschäftigen wir uns so wenig mit der östlichen Philosophie? 10:24 – 13:25: Was bringt die Beschäftigung mit östlicher Philosophie? 13:26 – 17:21: Was sind zentrale Aspekte der östlichen Philosophie? 17:22 – 20:07: Welche Philosoph*innen der östlichen Philosophie sind bedeutend? 20:08 – 22:09: Zählt der Buddhismus auch zur östlichen Philosophie? 22:10 – 23:33: Gibt es bekannte Persönlichkeiten aus der neueren östlichen Philosophie? 23:34 – 25:16: Was kann man sich unter der Philosophie des Geistes und der Emotionen vorstellen und wie wird dort gearbeitet? 25:17 – 26:32: Wie findet die Zusammenarbeit zu empirischen Wissenschaften statt? 26:33 – 28:22: Was sind die Grundstrukturen, die man nicht empirisch untersucht? 28:23 – 30:50: Welche Rolle spielt die Philosophie für die empirischen Wissenschaften? 30:51 – 32:16: Inspiriert philosophische Arbeit auch die empirische Forschung? 32:17 – 34:02: Was versteht man unter einer adverbialen Emotionstheorie? 34:03 – 35:40: Welcher Philosoph oder Philosophin hat dich inspiriert? 35:41 – 36:33: Welches Buch würdest du empfehlen? 36:34 – Ende: Möchtest du noch etwas hinzufügen?…
Über Gerechtigkeit, Sinn und Verantwortung Stefan Gosepath, seit 2012 Professor für Praktische Philosophie an der FU Berlin, ist Philosoph und Kodirektor der Kolleg-Forschergruppe "Justitia Amplificata". Gosepath hat seine Arbeitsschwerpunkte in der politischen Philosophie, insbesondere Theorien der (globalen) Gerechtigkeit, Gleichheit und Demokratie und spricht mit uns in der achten Folge des Narabo-Podcasts unter anderem über diese Themen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:29 – 00:46: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:47 – 02:10: Wie sind Sie zur Philosophie gekommen? 02:11 – 02:58: Haben Sie sich bereits im Studium mehr für praktische Philosophie interessiert? 02:59 – 04:16: Was heißt praktische Philosophie eigentlich? 04:17 – 09:53: Könnten Sie das Projekt der Moralbegründung erläutern? 09:54 – 11:46: Wie unterscheiden sich Moralphilosophie und Ethik? 11:47 – 16:10: Können Sie skizzieren wie sich Theorien der Gerechtigkeit entwickelt haben? 16:11 – 18:16: In einem ihrer Bücher geht es um den liberalen Egalitarismus – was ist das? 18:17 – 21:21: Welche Gerechtigkeitstheorien halten Sie für sinnvoll und umsetzbar? 21:22 – 25:17: Gibt es ein Gerechtigkeitskonzept unabhängig von Leistung? 25:18 – 27:23: Kann es Gerechtigkeit nur auf der Basis von Gegenseitigkeit geben? 27:24 – 29:12: Sollten Philosophen und Philosophinnen mehr Position beziehen? 29:13 – 33:34: Inwiefern können Gruppen Verantwortung tragen? 33:35 – 36:39: Wie weit reicht die Verantwortung des Einzelnen? 36:40 – 40:13: Was ist heutzutage ein gelungenes Leben? 40:14 – 46:00: Hat das menschliche Leben einen grundlegenden Sinn? 46:01 – 47:39: Könnten sie etwas zur Kolleg-Forschergruppe „Justitia Amplificata“ sagen? 47:40 – 48:40: Welcher Philosoph oder welche Philosophin hat Sie inspiriert? 48:41 – Ende: Welches Buch würden Sie empfehlen?…

1 Anthropologische Argument - Über politikwissenschaftliche Anthropologie - Mit Frauke Höntzsch #36 33:26
Über politisches Denken und Handeln Die Ideengeschichtlerin und Politische Theoretikerin Frauke Höntzsch lehrt an der Universität Augsburg und arbeitet u. a. zu den Forschungsschwerpunkten der politikwissenschaftlichen Anthropologie und der liberalen Demokratie/sozialen Liberalismus. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In ihrem Buch ›Der Mensch als politisches Argument. Für eine politikwissenschaftliche Anthropologie‹, das 2023 Open Access beim transcript-Verlag erschienen ist, untersucht sie die anthropologischen Argumente im politischen Denken und Handeln. Dem geht voraus, dass jede Anthropologie auch eine politische Anthropologie ist, die wiederum systematisiert und mithilfe einer politikwissenschaftlichen Anthropologie untersucht werden können. Dies lässt wiederum eine Analyse und Kritik politischer Ordnungsvorstellungen zu. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über das kapitalistische Weltsystem, Kolonialismus und mehr Die Politikwissenschaftlerin Claudia Brunner arbeitet als Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem die Kritische Friedens- und Konfliktforschung, Gewalt und Gewaltfreiheit, feministische Theorie und Gender Studies, sowie post- und dekoloniale Theorie. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In ihrem Buch ›Epistemische Gewalt - Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne‹, das 2020 Open Access beim transcript-Verlag erschienen ist, untersucht sie den Zusammenhang von Wissen und Gewalt unter anderem aus einer wissenssoziologischen und dekolonialen Perspektive für den speziellen Anwendungsbereich der Friedens- und Konfliktforschung. Mehr zu ihrer Person und Arbeit findet sich auf der Webseite epistemicviolence.aau.at . +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über Individualismus, libertär-autoritäre Einstellung und mehr Der Philosoph und Autor Jan Skudlarek arbeitet als Professor für Soziale Arbeit an der Medical School Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Ethik, kollektive Intentionalität und Verschwörungsglauben. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In seinem neuesten Buch ›Wenn jeder an sich denkt, ist nicht an alle gedacht‹ thematisiert er den seit einigen Jahren polarisierten Diskurs zum Thema Freiheit und Verantwortung und argumentiert für ein neues Wir. Er erörtert das Verhältnis von Allgemeinwohl und Eigeninteresse anhand zahlreicher Beispiele und deckt Irrtümer und rhetorische Tricks in einem missverstandenen Freiheitsbegriff auf. Mehr zu seiner Person und Arbeit findet sich auf der Webseite janskudlarek.de . +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über KI-Kapitalismus, Big Data und mehr Paul Schütze ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ethics of AI Group der Universität Osnabrück und promoviert zum Thema Klima und KI(-Kapitalismus). +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In seinen bisherigen Fachartikeln stellt er das Konzept einer nachhaltigen KI radikal in Frage und plädiert für einen grundlegenden Perspektivwechsel der akademischen Philosophie im Angesicht der Klimakrise. In dieser Episode geht es neben diesen Aspekten u.a. darum, was KI, Big Data und Big Tech eigentlich sind, in welchem Verhältnis der Datenextraktivismus zum fossilen Extraktivismus steht, und wie KI unsere individuellen und gesellschaftlichen Verhältnisse zur Klimakrise beeinflusst. Mehr zu seiner Person und Arbeit findet sich auf der Webseite paulschuetze.de . +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…

1 Transnationale Migration - Über neue Räume, Grenzen und Sozietät - Mit Coretta Ehrenfeld #32 41:20
Über Migrationsmodelle, Nationalismus und mehr Coretta Ehrenfeld ist Philosophin an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der migrantischen Philosophie und Sozialtheorie sowie im postkolonialem Denken. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In ihrem Buch mit dem Titel ›Philosophie der transnationalen Migration. Implikationen einer kopernikanischen Wende‹, das im transcript-Verlag Open Access erschienen ist, geht sie von der Hypothese aus, dass der migrationssoziologische Diskurs und seine Folgen auch ein philosophischer Diskurs ist und zeichnet die Folgen für Sesshaftigkeit, Nationalität und Sozietät nach. Das Ziel des Buchs ist, die (sozial-)philosophischen Implikationen des transnationalen Modells und seiner Folgeideen herauszuarbeiten. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über Populärphilosophie, Analytische Philosophie und mehr Daniel-Pascal Zorn ist Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal und promovierte in der Philosophie über eine Komparatistik philosophischer Denkfiguren. Seine thematischen und systematischen Arbeitsschwerpunkte sind Reflexivität sowie Logik und logische Dialektik, Argumentationstheorie und Didaktik der Philosophie. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In seinem Buch ›Einführung in die Philosophie‹ erklärt er anschaulich und allgemeinverständlich, wie man Philosophie als Praxis erlernen kann, nämlich als philosophisches Lesen, Diskutieren und Schreiben – eine Praxis, die im hochspezialisierten Philosophiestudium oft zu kurz kommt. Im ersten Teil dieses Interviews geht es um die Fragen, was Philosophie kennzeichnet, wie man sie erlernt und wie der Anspruch und die Kritiken der Philosophiegeschichte einzuordnen sind. Im zweiten Teil geht es um das Thema Philosophie und Sprache, analytische Philosophie sowie um die Unterscheidung zwischen akademischer Philosophie und Populärphilosophie. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über Argumentationslogik, Philosophiegeschichte und mehr Daniel-Pascal Zorn ist Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal und promovierte in der Philosophie über eine Komparatistik philosophischer Denkfiguren. Seine thematischen und systematischen Arbeitsschwerpunkte sind Reflexivität sowie Logik und logische Dialektik, Argumentationstheorie und Didaktik der Philosophie. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In seinem Buch ›Einführung in die Philosophie‹ erklärt er anschaulich und allgemeinverständlich, wie man Philosophie als Praxis erlernen kann, nämlich als philosophisches Lesen, Diskutieren und Schreiben – eine Praxis, die im hochspezialisierten Philosophiestudium oft zu kurz kommt. Im ersten Teil dieses Interviews geht es um die Fragen, was Philosophie kennzeichnet, wie man sie erlernt und wie der Anspruch und die Kritiken der Philosophiegeschichte einzuordnen sind. Im zweiten Teil geht es um das Thema Philosophie und Sprache, analytische Philosophie sowie um die Unterscheidung zwischen akademischer Philosophie und Populärphilosophie. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über Ideengeschichte, politische Partizipation und mehr Franziska Martinsen ist Professorin für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Als politische Theoretikerin arbeitet sie zu den zeitgenössischen Demokratietheorien und der Ideengeschichte der Demokratietheorie, Demokratie- und Staatskritik aus feministischer und postkolonialer Perspektive, den zeitgenössischen Menschenrechtstheorien sowie der feministischen und postkolonialen Kritik von Gerechtigkeitskonzeptionen und Menschenrechten. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In ihrem Buch ›Grenzen der Menschenrechte. Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation‹, das im transcript-Verlag Open Access erschienen ist, argumentiert sie für eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses. Menschenrechte müssten weniger als humanitäre denn als originär politische Rechte verstanden werden. Nur so könnten sie tatsächlich alle Menschen berücksichtigen und ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…

1 Transhumanismus - Anthropologie der technischen Optimierung des Menschen - Mit Anna Puzio #29 37:13
Über Technofuturismus, Posthumanismus und mehr Anna Puzio ist Philosophin und Technikanthropologin. Ihre Forschungsgebiete liegen unter anderem in der Anthropologie, Technikanthropologie, Technikethik und Umweltethik. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Ihr Buch ›Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus‹ erschien 2022 im transcript-Verlag und ist Open Access verfügbar. Über dieses Buch spricht Lukas Kiemele mit ihr in der zweiten Episode des Formats ›Mittelpunkt‹. Was ist unter Transhumanismus zu verstehen? Welche anthropologischen Annahmen stecken in dieser Vision der technischen Optimierung des Menschen, und: Ist der Transhumanismus eine Ideologie? Mehr zu ihrer Person und Arbeit findet sich auf der Webseite anna-puzio.com . +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über Biorobotik, Wissenszirkulation und mehr Marco Tamborini lehrt an der Technischen Universität Darmstadt Philosophie sowie Wissenschafts-, Technikgeschichte und -philosophie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte und Philosophie von Biologie und Technologie und deren Hybridisierung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In der ersten Episode des Formats ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit ihm über sein neuestes Buch zum Thema der Entgrenzung von Biologie und Technik. Was passiert, wenn Technik immer mehr biologisiert und Biologie immer mehr technisiert wird? Wie wirkt sich diese Veränderung auf die Struktur unseres Wissens und auf unser Menschenbild aus? +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Über Beauvoir, Parmenides und mehr Andrea Günter ist Philosophin, Privatdozentin für Philosophie, u.a. an der Universität Freiburg, freischaffende Autorin und Systemische Beraterin. In ihrem neuesten Buch ›Philosophie und Geschlechterdifferenz‹ analysiert sie die mit Geschlechtertheorien verbundene Metaphysik ausgehend von Aristoteles, Platon und Parmenides bis in die Moderne. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:53 - 03:31: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 03:32 - 06:54: Wie kam es, dass Sie Germanistik, Philosophie und Katholische Theologie studiert haben? 06:55 - 09:49: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 09:50 - 13:21: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 13:22 - 15:31: Was verstehen sie unter dem Ethikboom? 15:32 - 17:38: Was kennzeichnet feministische Philosophie und welches Anliegen liegt ihr zugrunde? 17:39 - 22:25: Gibt es allgemeine Merkmale einer feministischen Theorie? 22:26 - 28:08: Können Sie einige zentrale Konzepte der Geschlechterverhältnisse skizzieren? 28:09 - 29:46: Liegt dem Geschlechterdiskurs in der Philosophie immer eine binäre Struktur zugrunde bzw. wurde auch thematisiert und anerkannt, dass es mehr als zwei Geschlechter geben kann? 29:47 - 32:13: Wie hat sich die Debatte um Geschlechterdifferenz in den letzten Jahrzehnten verändert? 32:14 - 37:32: Der Untertitel Ihres neuesten Buchs lautet ›Auf dem Weg eines genealogischen Geschlechterdiskurses‹. Können Sie erklären, was damit gemeint ist? 37:33 - 39:41: Was ist Ihrer Meinung nach für eine feministische Theorie wichtig? 39:42 - 40:52: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 40:53 - 42:09: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie nennen? 42:10 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…
Über Dekolonialisierung der Philosophie und mehr Anke Graneß ist Geschäftsführerin des Reinhart Koselleck Projekts ›Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive‹ an der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Interkulturelle Philosophie, Philosophie in Afrika, Globale Gerechtigkeit und Feministische Theorie. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:41 - 01:05: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:06 - 01:57: Wie kam es bei Ihnen, dass Sie Philosophie und Afrikawissenschaften studiert haben? 01:58 - 03:14: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 03:15 - 04:21: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 04:22 - 05:58: Was verstehen sie unter epistemischer Gerechtigkeit? 05:59 - 06:56: Was kann man sich unter afrikanischer Philosophie vorstellen? 06:57 - 10:30: Eine Kernfrage der interkulturellen Philosophie ist, inwiefern man sich anderen Traditionen und Konzepten überhaupt annähern kann, ohne sie durch die eigene Perspektive bereits zu verzerren. Wie gehen Sie damit um, wenn Sie z.B. afrikanische Philosophien an einer deutschen Universität lehren? 10:31 - 15:34: In Ihrem Aufsatz ›Writing the history of philosophy in Africa: where to begin?‹ gehen Sie u.a. der Frage nach, wie sich ein philosophischer Kanon überhaupt formt. Können Sie das Problem der Kanonbildung in der Philosophie allgemein, und speziell für die Philosophien Afrikas erläutern? 15:35 - 18:01: Was kennzeichnet für Sie eine interkulturelle Perspektive auf Philosophie und ihre Geschichte? 18:02 - 21:05: Hegel reichten in seinen Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie 25 Seiten, um die gesamte chinesische und indische Denktradition abzuhandeln. Genau wie das afrikanischen Denken hielt er sie nicht für wahrhafte Philosophie. Kann man anhand solcher Beispiele Ihrer Meinung nach sagen, dass die Philosophiegeschichtsschreibung und vielleicht das gesamte philosophische Denken weitaus mehr von Machtverhältnissen und von Vorurteilen über bestimmte Sachverhalte bestimmt wird, als wir es uns zunächst eingestehen möchten? 21:06 - 27:24: Wie ist eine Dekolonisierung der Philosophie möglich und eine Überwindung des hegemonialen Begriffs von Philosophie? 27:25 - 31:33: Es ist leicht vorzustellen, dass nicht alle Philosophierende bereit sind, den hegemonialen Begriff von Philosophie aufzugeben. Wie gehen Sie damit um, wenn Ihnen die Meinung begegnet, dass eine Dekolonisierung der Philosophie kein nötiges oder wichtiges Ziel sei? 31:34 - 34:52: Wie würden Sie ›Philosophie‹ definieren? 34:53 - 45:08: Bisher haben wir recht allgemein über Philosophien in Afrika gesprochen. Können Sie einige beispielhafte Denker*innen und Strömungen herausgreifen und skizzieren? 45:09 - 48:55: Zusammen mit Martina Kopf und Magdalena Andrea Kraus haben Sie das Buch ›Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika‹ geschrieben. Können Sie kurz die Idee hinter diesem Buch erläutern und einen Überblick zum Inhalt geben? 49:09 - 50:37: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 50:38 - 51:41: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie nennen? 51:42 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…
Über das Erlernen von Frieden und mehr Bernd Harbeck-Pingel ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie der Wissenschaftliche Direktor des dortigen Friedensinstituts. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Ethik des Politischen, die Friedensethik und die Hermeneutik in den Wissenschaften. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:40 – 01:29: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:30 – 04:28: Wie kam es, dass Sie Evangelischen Theologie, Germanistik und Geschichte studiert haben? 04:29 – 06:48: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 06:49 – 09:03: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 09:04 – 11:55: Sie sind u.a. Wissenschaftlicher Direktor am Friedensinstitut Freiburg. Können Sie die Entstehung und Aufgabe dieses Instituts erläutern? 11:56 – 14:18: Im April 2022 ist hier an der Evangelischen Hochschule Freiburg der Master-Studiengang „Friedenspädagogik“ gestartet. Was ist die Idee hinter diesem Studiengang? 14:19 – 18:00: Inwiefern kann man Frieden erlernen und welche Mittel sind dafür nötig? 18:01 – 21:28: Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir von ›Frieden‹ reden? 21:29 – 23:49: Was ist Friedensethik? 23:50 – 26:17: Wie sieht die praktische Anwendung einer Friedensethik aus? 26:18 – 31:49: Können Sie erläutern in welchem Verhältnis eine theologische Perspektive auf die Friedensethik zu anderen Perspektiven, etwa einer philosophischen oder politikwissenschaftlichen, steht? 31:50 – 34:09: Warum führt die theologische Perspektive mehr zu einer handlungsanleitenden Position? 34:10 – 36:30: Zusammen mit Wilhelm Schwendemann haben Sie den Band ›Menschen Recht Frieden‹ herausgegeben. Um was genau geht es in diesem Band? 36:31 – 40:23: Worin sehen Sie die wesentlichen Herausforderungen für die Ausarbeitung von Frieden in unserer Zeit? 40:24 – 43:01: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 43:02 – 43:33: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 43:34 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…
Über Didaktik, Rezeption chinesischer Philosophie und mehr Henrik Jäger hat in Freiburg, Taipeh und München Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert und lehrt derzeit an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Bereich chinesischer Philosophie. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:32 – 01:05: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:06 – 01:51: Wie kam es, dass Sie Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert haben? 01:52 – 02:56: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 02:46 – 03:52: Was ist die Idee hinter Ihrer Lesebuchreihe zur chinesischen Philosophie? 03:53 – 06:09: Welche Themen interessieren Sie besonders? 06:10 – 07:52: Wenn Sie Ihren Studierenden einen ersten Überblick zur chinesischen Philosophie vermitteln, wie sieht dieser aus? 07:53 – 10:28: Was kann man sich unter chinesischer Philosophie vorstellen? 10:29 – 12:45: Eine grundsätzliche Frage der interkulturellen Philosophie ist, inwiefern man sich anderen Denkweisen, Traditionen und Begriffen überhaupt annähern kann, ohne sie einfach auf das je Bekannte zu beziehen. Wie gehen Sie damit um, wenn sie chinesische Philosophie an einer deutschen Universität lehren? 12:46 – 16:29: Unterscheidet sich das Verständnis chinesischer Philosophie von Chines innen selbst im Vergleich zu z.B. dem von Europäer innen? 16:30 – 17:59: Die -ismen „Daoismus“, „Konfuzianismus“ usw. sind bekanntlich westliche Erfindungen und keine chinesischen Selbstbezeichnungen. Inwiefern ist das für unser Verständnis der chinesischen Philosophie ein Problem? 18:00 – 21:21: Der chinesische Philosoph Min OuYang argumentiert dafür, nicht von chinesischer Philosophie, sondern von Sinosophie zu sprechen, da wir sonst chinesische Traditionen durch die Brille der abendländischen Traditionen verformen würden. Würden Sie dem zustimmen? 21:22 – 22:18: Die chinesische Sprache unterscheidet sich drastisch von europäischen Sprachen. Inwiefern spielt das eine Rolle für die philosophische Auseinandersetzung, wenn man bspw. nur auf Übersetzungen zurückgreifen kann. 22:19 – 26:45: Warum wird die wachsende Bedeutung Chinas Tag für Tag beschworen – in Medien, Politik, Wirtschaft, militärischem Gewicht – spielt aber in der Philosophie überhaupt keine Rolle? 26:46 – 30:12: Was ist Ihrer Meinung nach ein schwerer Irrtum bzgl. der chinesischen Philosophie, der z.B. an deutschen Universitäten oder der deutschen Öffentlichkeit verbreitet ist? 30:13 – 33:19: Möchten Sie zu dem Thema ›chinesische Philosophie‹ noch etwas von sich aus sagen? 33:20 – 34:47: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 34:48 – 38:03: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie nennen? 38:04 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…

1 Philosoph Frieder Vogelmann über politische Epistemologie und Verantwortung #23 1:00:14
1:00:14
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk1:00:14
Über Wirksamkeit des Wissens, Foucault und mehr Frieder Vogelmann ist Professor für Epistemology & Theory of Science am University College Freiburg und der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen Epistemologie, der Kritischen Theorie und der Philosophie Michel Foucaults. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:38 – 01:02: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:03 – 02:26: Wie kam es, dass Sie Philosophie, Mathematik und Kognitionswissenschaft studiert haben? 02:27 – 04:51: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 04:52 – 11:12: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 11:13 – 13:14: Was ist mit Post-Truth gemeint? 13:15 – 14:41: Was verstehen Sie unter Philosophie? 14:42 – 19:09: Ihre Dissertation trägt den Titel ›Im Bann der Verantwortung‹. Worum geht es dabei? 19:10 – 20:51: Können Sie erläutern wie der Verantwortungsbegriff verwendet wird? 20:52 – 26:09: Können Sie aufzeigen wie sich der Verantwortungsbegriff zwischen der Philosophie und dem gewöhnlichen Gebrauch unterscheidet? 26:10 – 27:38: Würden Sie sagen, dass man der Philosophie eine bestimmte Verantwortung und gesellschaftliche Rolle zuschreiben kann, die von Philosoph*innen vertreten werden sollte? 27:39 – 32:38: Was ist politische Epistemologie? 32:39 – 34:54: Was ist der zentrale Inhalt der politischen Epistemologie? 34:55 – 41:19: Ihr jüngst erschienenes Buch ›Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie‹ behandelt konkret die politische Epistemologie, wie der Untertitel bereits verrät. Können Sie erläutern, welches Projekt Sie in diesem Buch verfolgen? 41:20 – 45:08: Können Sie den Wissensbegriff erläutern, den Sie in Ihrem Buch verwenden? 45:09 – 47:39: In welchem Verhältnis steht politische Epistemologie zur politischen Praxis? 47:40 – 49:19: Sie befassen sich unter anderem auch mit Michel Foucaults Philosophie. Was interessiert Sie daran? 49:20 – 53:05: Wie würden Sie Foucaults philosophische Vorgehensweise erklären? 53:06 – 56:05: Was würden Sie jeder Person von Foucaults Philosophie mitgeben? Was können wir daraus lernen? 56:06 – 57:28: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 57:29 – 59:37: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 59:38 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…
Welkom op Player FM!
Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.