Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 20d ago
تمت الإضافة منذ قبل three أعوام
Inhoud geleverd door OekoBusiness Wien. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door OekoBusiness Wien of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !
Ga offline met de app Player FM !
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
Markeer allemaal (on)gespeeld ...
Manage series 3367136
Inhoud geleverd door OekoBusiness Wien. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door OekoBusiness Wien of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Monatlich erscheint das Podcast-Format, dass sich mit der Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Mit Gästen aus verschiedenen Bereichen – von Politik bis Kultur – wird Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, rund 45 Minuten darüber sprechen, wie die hohe Lebensqualität in Wien auch für nachfolgende Generationen erhalten werden kann und was es braucht, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
…
continue reading
45 afleveringen
Markeer allemaal (on)gespeeld ...
Manage series 3367136
Inhoud geleverd door OekoBusiness Wien. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door OekoBusiness Wien of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Monatlich erscheint das Podcast-Format, dass sich mit der Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Mit Gästen aus verschiedenen Bereichen – von Politik bis Kultur – wird Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, rund 45 Minuten darüber sprechen, wie die hohe Lebensqualität in Wien auch für nachfolgende Generationen erhalten werden kann und was es braucht, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
…
continue reading
45 afleveringen
Alle episoder
×In Folge #45 des OekoBusiness Wien-Podcasts „Dreiviertel Zwölf“ spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Katharina Rogenhofer, Gründerin des KONTEXT Instituts und Mitglied des Wiener Klimarats, darüber, warum proaktive Klimapolitik als wichtigstes Werkzeug zur Bewältigung von Krisen betrachtet werden muss. Sie erklärt uns, warum Klimakommunikation viel konkreter und lokaler erfolgen sollte und warum die Geschichte vom "Eisbären auf der treibenden Scholle" kein geeignetes Beispiel ist, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren. Es geht darum, die "Geschichte" besser zu erzählen und Politik, Wirtschaft sowie jede*n Einzelne*n mit ins Boot zu holen. Katharina Rogenhofer ist Umweltexpertin, Gründerin des KONTEXT Instituts und Mitglied des Wiener Klimarats. In dieser Rolle berät sie Politik und Verwaltung der Stadt Wien bei der Entwicklung klimapolitischer Vorhaben. Darüber hinaus ist sie Autorin und wurde 2024 mit dem Gesellschaftspreis Umwelt und Klima der Universität Wien ausgezeichnet. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #44 des OekoBusiness Wien-Podcasts „Dreiviertel Zwölf“ spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Christian Kdolsky, Sprecher der Zukunftsallianz, darüber, wie Klimaschutz zu einem Anliegen für die breite Mitte der Gesellschaft werden kann. Er erklärt, wie die Zukunftsallianz, eine Initiative des Klimavolksbegehrens, durch Dialog und Kooperationen versucht, Brücken zu bauen und klimafreundliche Zukunftsvisionen greifbar zu machen. Dabei geht es um Vertrauen, Planungssicherheit und klare Perspektiven für Bürger*innen, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes. Christian Kdolsky war Teamleiter für Klimapolitik beim Klimavolksbegehren und verfügt über jahrelange Erfahrung in der Digital- und Kommunikationsbranche. Heute setzt er sich dafür ein, Klimaschutz als Chance zu positionieren und Menschen auf Augenhöhe anzusprechen. --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #43 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" sprechen Lena Medved und Ahmad Mitaev mit OekoBusiness Wien Programmleiter Thomas Hruschka über die Herausforderungen und Chancen, marginalisierte Gruppen für den Klimaschutz zu begeistern. Die beiden berichten davon, wie sie mit ihrem Verein „Die Stütze – der coolste Jugendverein Wiens“ Jugendliche ansprechen wollen, die bisher wenig Berührungspunkte mit der Thematik sowie Expert*innen hatten. Es geht um Klimakommunikation, Demokratie, Inklusion und die Bedeutung von Online- und Offline-Beziehungen. Lena Medved ist erfahrene Kommunikationsstrategin mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und aktuell Studentin an einer landwirtschaftlichen Fachschule. Ahmad Mitaev ist Jugendarbeiter und Experte für Extremismusprävention, der seine Erfahrungen nutzt, um Jugendliche für positive Veränderungen zu begeistern. Gemeinsam zeigen sie, wie Klimakommunikation alle Bevölkerungsgruppen einbeziehen kann. Im Podcast erwähnt: Ahmad Mitaev auf TikTok Cop und Che von Edith Meinhart Cop und Che auf Instagram --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #42 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Petra Schöfmann zu Gast. Gemeinsam mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht sie über die Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien und wie es mit dem Photovoltaik-Ausbau vorangeht. Es geht um die Klimaschutz-Ziele der Stadt Wien, wie der Mehrwert von Photovoltaik-Anlagen auch den Bürger*innen zugutekommen kann und über optische Effekte der Anlagen. Petra Schöfmann ist Teamleiterin bei Urban Innovation Vienna (UIV), der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien, einem Unternehmen im Eigentum der Stadt. In dieser Rolle unterstützt sie Wien in Fragen der Innovation, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung. Petra Schöfmann ist darüber hinaus Lektorin am FH-Technikum Wien, wo sie sich mit Strategien für eine städtische Energieversorgung auseinandersetzt. Sie studierte Ökoenergietechnik mit dem Schwerpunkt Photovoltaik und hat einen Master im Bereich erneuerbare Energiesysteme. Außerdem war sie als Expertin für Wärmepumpen und thermische Energienetze am Austrian Institute of Technology (AIT). Im Podcast erwähnt: UIV Urban Innovation Vienna – Klima- & Innovationsagentur Wien Wiener Sonnenstrom-Offensive ZQ3Demo --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #41 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" sprechen Thomas Hruschka und Wolfgang Stark mit Tom Fox, Umweltaktivist und Stadtplaner aus New York City. Im Gespräch dreht sich dabei alles um sein jahrzehntelanges Engagement für Parks, Grünflächen und Wasserwege in New York. Bereits 1981 gründete Tom Fox die Neighborhood Open Space Coalition, die 110 Organisationen zur Erhaltung städtischer Grünflächen vereint. Über die Jahre hat er federführend zahlreiche Projekte umgesetzt, darunter etwa den Brooklyn Bridge Park sowie den Hudson River Park. Auch heute noch berät er bei städtischen Parkprojekten und fördert die Freizeitnutzung von Wasserfronten. Kürzlich hat er sein Buch Creating the Hudson River Park: Environmental and Community Activism, Politics, and Greed veröffentlicht, erhältlich hier: https://www.combinedacademic.co.uk/9781978814011/creating-the-hudson-river-park/ . --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #40 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" spricht Thomas Hruschka mit Markus Zilker, Gründer und Gesellschafter von einszueins architektur, darüber, wie wir in Zukunft bauen und leben werden. Es geht um partizipative Wohnprojekte, nachhaltige Baumaterialien und was einen nachhaltigen Wohnbau eigentlich auszeichnet. Markus Zilker ist Gründer und Gesellschafter von einszueins architektur und Experte für Baugruppen und Planungsbeteiligung. In den letzten Jahren hat er Wohnbauprojekte unterschiedlichster Maßstäbe umgesetzt. Mit seiner langjährigen Erfahrung ist er mittlerweile auch bei vielen Vorträgen, Workshops und Tagungen vertreten. Im Podcast erwähnt: einszueins architektur --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #39 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Astrid Aschenbrenner zu Gast. Gemeinsam mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht sie über Secondhand und Fast Fashion und darüber, ob es nachhaltigen Textilkonsum überhaupt geben kann. Astrid Aschenbrenner kommt eigentlich aus dem Schauspielbereich und hat mit 25 Jahren beruflich noch einmal eine 180-Grad-Wendung hingelegt. Neben ihrer Online-Präsenz auf Instagram hat sie "Einzelstück" gegründet, ein Start-Up, das altem Gewand neues Leben einhaucht. Dafür kauft sie Altkleidung von NGOs, die anschließend von Pensionist*innen und talentierten Frauen mit und ohne Migrationshintergrund neu bestickt wird. 2023 war sie an der Gründung von Fashion Revolution Austria beteiligt, um Transparenz und Verantwortung in der Modebranche zu schaffen. Im Podcast erwähnt: Einzelstück Wienerkind Impact Hub Vienna Fashion Revolution Austria Re:Wien Accelerator Programm --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #38 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Daniel Dörler, Gründer und Koordinator von Österreich forscht. Er verrät in der Folge, wie Bürger*innen zu Forscher*innen werden können. Daniel Dörler ist Zoologe und hat an der Universität Wien sein Diplom im Bereich Zoologie mit einem Schwerpunkt auf Evolutionsbiologie gemacht. 2014 hat er gemeinsam mit Florian Heigl die Online-Plattform Österreich forscht gegründet. Sie bietet eine Übersicht der Citizen Science Projekte in Österreich, an denen Interessierte mitwirken können. Im Podcast erwähnt: Österreich forscht Safecast Wissen macht Leute Podcast --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #37 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Harald Bruckner von der AK Wien zu Gast und spricht mit Programmleiter Thomas Hruschka über das Thema Hitze am Arbeitsplatz. Als Experte für die Auswirkungen von Hitze beleuchtet er, wie sich die Situation in Österreich in den letzten Jahren verändert hat und warum wir aus seiner Sicht bereits einen Kipppunkt überschritten haben. Harald Bruckner ist Referent der Abteilung Sicherheit, Gesundheit & Arbeit bei der Arbeiterkammer Wien und engagiert sich seit vielen Jahren dafür, dass die Gesetzeslage im Bereich Hitze zum Schutz der Arbeitnehmer*innen angepasst wird. Als Arbeitnehmerschützer sieht er seinen Ansatzpunkt darin, Arbeitsplätze bestmöglich klimafit zu machen. Im Podcast erwähnt: Arbeiterkammer Wien --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #36 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" sind die Schülerinnen Elisa und Nora der Sir Karl Popper Schule zu Gast. Auf die Frage "Was wünscht sich eure Generation?" diskutieren sie mit Programmleiter Thomas Hruschka, wie sie sich eine klimafreundliche Zukunft in Wien vorstellen. Dabei stellen sie kritische Fragen und liefern scharfsinnige Gedankenanstöße. Die beiden Schülerinnen engagierten sich bei dem Schulprojekt "Kompetent nachhaltig" und traten in Kleingruppen in Austausch mit Organisationen und Betrieben. Hier konnten die beiden neue Einblicke gewinnen, von denen sie unter anderem in der Folge berichten. Im Podcast erwähnt: Stadt Wien - Umweltschutz Sir Karl Popper Schule --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #35 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" sind Hermann und Thomas Neuburger im Podcast Studio zu Gast. Sie sprechen mit Programmmanager Thomas Hruschka über die Lebensmittelindustrie und die Umweltbelastung der Fleischproduktion. Hermann und Thomas Neuburger sind Vater und Sohn und kommen aus Ulrichsberg im Mühlviertel in Oberösterreich. Der Name „Neuburger“ ist seit mehr als 100 Jahren als Familienbetrieb bekannt. Hermann Neuburger hat vor über 30 Jahren den Betrieb seines Vaters übernommen und erfolgreich fortgeführt. Im September 2016 hat er gemeinsam mit seinem Sohn Thomas einen Neustart gewagt und die Marke HERMANN gegründet, die nachhaltige, vegetarische Nahrungsmittel aus Pilzen herstellt. Im Podcast erwähnt: NEUBURGER HERMANN.BIO --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #34 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" tauschen sich Thomas Hruschka und Ilona Otto, Professorin für Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels an der Uni Graz, über soziale Kipppunkte aus. Es geht um Veränderungen, soziale Dynamiken und entscheidende Momente, die unsere Gesellschaft und das Klima beeinflussen können. Ilona Otto ist Professorin für Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz. Sie leitet eine neue Forschungsgruppe zu Sozialer Komplexität und Systemtransformation sowie weitere EU- und Klima-Projekte. Sie ist gebürtige Polin, und hat in Poznán, Rotterdam, Galway und Wageningen studiert und an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitiert. Im Podcast erwähnt: Klima Biennale Wien Uni Graz --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #33 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Sithara Pathirana, Leiterin der Wiener Klima Biennale, zu Gast. Mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht sie darüber, wie Kunst für das Klima sensibilisieren und Themen kommunizieren kann, wo sich die Wissenschaft schwertut. Sithara Pathirana ist Projekt- und Kulturmanagerin mit Schwerpunkt in der Kulturellen Bildung. Sie hat bereits bei zahlreichen Kunstereignissen in Deutschland und Österreich mitgewirkt, u.a. dem Steirischen Herbst, Diagonale, Viennale, Triennale der Photographie Hamburg und Hamburger Kulturgipfel. 2024 leitet sie gemeinsam mit Claudius Schulze die Wiener Klima Biennale. Gemeinsam haben die beiden auch das ClimateArtFest in Hamburg realisiert. Seit sieben Jahren arbeiten sie im Kollektiv zu den Themen Kunst, Kommunikation und Klima. Im Podcast erwähnt: Klima Biennale Wien Akademie der bildenden Künste Wien TU Wien dieAngewandte SOHO STUDIOS Volkshilfe Wien Das DOCK Kinderbüro der Universität Wien --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #32 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Ernest Aigner, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Klima und Gesundheit und Health Expert, zu Gast. Gemeinsam mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht er darüber, welche Strukturen verändert werden müssen, damit ein klimafreundliches Leben möglich wird. Dabei geht es auch um die Frage, wie sich unsere Arbeitszeiten auf das Konsumverhalten auswirken und wie diese sinnvoll reduziert werden können. Ernest Aigner hat seinen PhD am Department Sozioökonomie der WU Wien absolviert. Neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Klima und Gesundheit, setzt er sich gemeinsam mit anderen Wissenschafter*innen bei Scientists for Future für den Klimaschutz ein und hat den "APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben" koordiniert, der heuer veröffentlicht wurde. Außerdem ist er Mitherausgeber des Buches "Klimasoziale Politik". Im Podcast erwähnt: APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben Universität für Bodenkultur Wien Wirtschaftsuniversität Wien Uni Graz Climate Change Centre AUSTRIA --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
In Folge #31 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Pamela Rath, Business Coach und Expertin für Arbeitspsychologie, zu Gast. Gemeinsam mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht sie über das Konzept von New Work und warum Diversität eine zentrale Rolle spielt, wenn es darum geht, ein Unternehmen nachhaltig aufzubauen. Pamela Rath ist studierte Philologin und Expertin für Arbeitspsychologie. Als Business Coach unterstützt sie Unternehmen bei der Aufklärung, Sensibilisierung und Planung von Themensetzungen im Kontext von New Work. Mit ihrer Arbeit möchte sie menschengerechtes Arbeiten unterstützen, um Resilienz, Zukunftsfitness und Nachhaltigkeit in Organisationen zu verstärken. * Redaktionelle Ergänzung (Minute 45:00): Pamela Rath hat uns im Anschluss an den Podcast darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Bluetooth Entwicklung maßgeblich Sony Ericsson und Nokia als Mobilfunkkonzerne beteiligt waren, nicht jedoch Motorola. Erfunden wurde die Ausgangstechnik von Hedy Lamarr. Im Podcast erwähnt: newworktoday.net Radio Orange 94.0 Verein Sorority alma Mentoring - Universität Wien FH Wien der WKW FH des BFI Wien --- Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen. Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn . Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website . Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.…
Welkom op Player FM!
Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.