show episodes
 
Artwork

1
Verbrechen

ZEIT ONLINE

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wekelijks+
 
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvor ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Anachronistin

Nora Hespers

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Maandelijks
 
Am 12.12.1903 wurde mein Großvater geboren: Theodor Franz Maria Hespers. Für mich ist mein Großvater ein Mythos. Eine Heldenfigur. Und jemand, der mein Leben bis heute beeinflusst. Er starb am 09.09.1943 in Berlin Plötzensee - ermordet von den Nazis.
  continue reading
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg bot die noch junge Bundesrepublik den Opfern und Verfolgten des Naziregimes so genannte “Wiedergutmachungszahlungen”. Doch nicht nur der Begriff war problematisch, auch der Prozess, eine solche Zahlung zu erhalten, gestaltete sich häufig als äusserst schwierig. Denn die Sachbearbeiter, die über die Zahlungen entschieden, urteilten sehr unterschiedlich. Teilweise mit äußerster Härte, manchmal voller Verständnis. Aber stets nach geltender Gesetzeslage. Das Landesarch ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
(1) Das Archiv: Am 21. Februar 2024 wurden die armenischen Widerstandskämpfer Missak und Mélinée Manouchian in das Panthéon in Paris aufgenommen. Claire Doutriaux analysiert diese Zeremonie zu Ehren einer Gruppe von Widerstandskämpfern, die in Frankreich selbstlos gegen den Nationalsozialismus kämpften und ihm 1944 zum Opfer fielen. - (2) Das Rätse…
  continue reading
 
- Neue Weltordnung Muss Deutschland zuschauen? Seit der Münchner Sicherheitskonferenz zeigt sich Europa überrascht und schockiert von der Radikalität, mit der die USA die Regeln der internationalen Politik neu schreibt oder gleich ganz außer Kraft setzt. Dabei hätte man darauf vorbereitet sein können - und das nicht erst seit Trumps Wiederwahl. "fr…
  continue reading
 
Le 21 février 2024, Missak et Mélinée Manouchian faisaient leur entrée au Panthéon. Claire Doutriaux décrypte cette cérémonie solennelle qui rend – enfin – hommage à un groupe de vingt-trois résistants, étrangers pour la plupart, qui s’engagèrent sans compter dans la lutte contre l’occupant nazi et furent fusillés en 1944.…
  continue reading
 
Le 21 février 2024, Missak et Mélinée Manouchian faisaient leur entrée au Panthéon. Claire Doutriaux décrypte cette cérémonie solennelle qui rend – enfin – hommage à un groupe de vingt-trois résistants, étrangers pour la plupart, qui s’engagèrent sans compter dans la lutte contre l’occupant nazi et furent fusillés en 1944.…
  continue reading
 
(1) Das Archiv: Am 21. Februar 2024 wurden die armenischen Widerstandskämpfer Missak und Mélinée Manouchian in das Panthéon in Paris aufgenommen. Claire Doutriaux analysiert diese Zeremonie zu Ehren einer Gruppe von Widerstandskämpfern, die in Frankreich selbstlos gegen den Nationalsozialismus kämpften und ihm 1944 zum Opfer fielen. - (2) Das Rätse…
  continue reading
 
(1) Das Archiv: Am 21. Februar 2024 wurden die armenischen Widerstandskämpfer Missak und Mélinée Manouchian in das Panthéon in Paris aufgenommen. Claire Doutriaux analysiert diese Zeremonie zu Ehren einer Gruppe von Widerstandskämpfern, die in Frankreich selbstlos gegen den Nationalsozialismus kämpften und ihm 1944 zum Opfer fielen. - (2) Das Rätse…
  continue reading
 
(1) Das Archiv: Am 21. Februar 2024 wurden die armenischen Widerstandskämpfer Missak und Mélinée Manouchian in das Panthéon in Paris aufgenommen. Claire Doutriaux analysiert diese Zeremonie zu Ehren einer Gruppe von Widerstandskämpfern, die in Frankreich selbstlos gegen den Nationalsozialismus kämpften und ihm 1944 zum Opfer fielen. - (2) Das Rätse…
  continue reading
 
(1) Das Archiv: Am 21. Februar 2024 wurden die armenischen Widerstandskämpfer Missak und Mélinée Manouchian in das Panthéon in Paris aufgenommen. Claire Doutriaux analysiert diese Zeremonie zu Ehren einer Gruppe von Widerstandskämpfern, die in Frankreich selbstlos gegen den Nationalsozialismus kämpften und ihm 1944 zum Opfer fielen. - (2) Das Rätse…
  continue reading
 
(1) Das Archiv: Am 21. Februar 2024 wurden die armenischen Widerstandskämpfer Missak und Mélinée Manouchian in das Panthéon in Paris aufgenommen. Claire Doutriaux analysiert diese Zeremonie zu Ehren einer Gruppe von Widerstandskämpfern, die in Frankreich selbstlos gegen den Nationalsozialismus kämpften und ihm 1944 zum Opfer fielen. - (2) Das Rätse…
  continue reading
 
(1) Das Archiv: Am 21. Februar 2024 wurden die armenischen Widerstandskämpfer Missak und Mélinée Manouchian in das Panthéon in Paris aufgenommen. Claire Doutriaux analysiert diese Zeremonie zu Ehren einer Gruppe von Widerstandskämpfern, die in Frankreich selbstlos gegen den Nationalsozialismus kämpften und ihm 1944 zum Opfer fielen. - (2) Das Rätse…
  continue reading
 
(1) Das Archiv: Am 21. Februar 2024 wurden die armenischen Widerstandskämpfer Missak und Mélinée Manouchian in das Panthéon in Paris aufgenommen. Claire Doutriaux analysiert diese Zeremonie zu Ehren einer Gruppe von Widerstandskämpfern, die in Frankreich selbstlos gegen den Nationalsozialismus kämpften und ihm 1944 zum Opfer fielen. - (2) Das Rätse…
  continue reading
 
Es war der aufsehenerregendste Prozess des Jahres 2024. An vielen Tagen saß ZEIT-Reporterin Annika Joeres mitten unter den Beschuldigten. In Folge 278 spricht sie mit Anne Kunze und Daniel Müller über die Eindrücke, die sie vor Gericht gesammelt hat, und über die Vergewaltigungsvideos, die auf Wunsch von Gisèle Pelicot öffentlich gezeigt wurden. De…
  continue reading
 
Daniel Alonso Lorenzo hat gute Kindheitserinnerungen, die ihn an einige bekannte Kekse erinnern. Die meisten Spanier essen oder haben zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit oder zum Abendessen ein paar runde, dünne, schmackhafte Kekse gegessen. Unabhängig davon, wer sie herstellt, tragen sie alle denselben Namen: MARIA. Erfahren Sie mehr über die Herk…
  continue reading
 
Daniel Alonso Lorenzo hat gute Kindheitserinnerungen, die ihn an einige bekannte Kekse erinnern. Die meisten Spanier essen oder haben zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit oder zum Abendessen ein paar runde, dünne, schmackhafte Kekse gegessen. Unabhängig davon, wer sie herstellt, tragen sie alle denselben Namen: MARIA. Erfahren Sie mehr über die Herk…
  continue reading
 
Daniel Alonso Lorenzo a des bons souvenirs d’enfance qui lui font penser à des gâteaux secs très connus. La plupart des Espagnols mangent ou ont mangé quelques biscuits ronds, fins et savoureux au petit-déjeuner, au goûter ou au dîner. Quel que soit le fabricant, ils portent tous le même nom : MARIA. Découvrons l'origine de leur nom et l'histoire d…
  continue reading
 
Daniel Alonso Lorenzo hat gute Kindheitserinnerungen, die ihn an einige bekannte Kekse erinnern. Die meisten Spanier essen oder haben zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit oder zum Abendessen ein paar runde, dünne, schmackhafte Kekse gegessen. Unabhängig davon, wer sie herstellt, tragen sie alle denselben Namen: MARIA. Erfahren Sie mehr über die Herk…
  continue reading
 
Daniel Alonso Lorenzo hat gute Kindheitserinnerungen, die ihn an einige bekannte Kekse erinnern. Die meisten Spanier essen oder haben zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit oder zum Abendessen ein paar runde, dünne, schmackhafte Kekse gegessen. Unabhängig davon, wer sie herstellt, tragen sie alle denselben Namen: MARIA. Erfahren Sie mehr über die Herk…
  continue reading
 
Frigidaire, Scotch et Kleenex : gros plan sur ces noms de marques qui sont passés dans le langage courant - Les bancs publics en France et en Allemagne - Le 23 février 2025, les Allemands éliront un nouveau parlement - l'occasion de revenir sur comment voter en France et en Allemagne quand on est absent le jour du scrutin.…
  continue reading
 
Frigidaire, Scotch et Kleenex : gros plan sur ces noms de marques qui sont passés dans le langage courant - Les bancs publics en France et en Allemagne - Le 23 février 2025, les Allemands éliront un nouveau parlement - l'occasion de revenir sur comment voter en France et en Allemagne quand on est absent le jour du scrutin.…
  continue reading
 
(1): Sie kennen Tesa, Labello oder Tempo? Nikola Obermann erzählt von deutschen und französischen Markennamen, die in die Alltagssprache eingegangen sind. (2): Die öffentlichen Bänke in Deutschland und Frankreich. (3): Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Jeanette Konrad erklärt, wie man in Frankreich und in Deutschland wählt, wenn man am Ta…
  continue reading
 
(1): Sie kennen Tesa, Labello oder Tempo? Nikola Obermann erzählt von deutschen und französischen Markennamen, die in die Alltagssprache eingegangen sind. (2): Die öffentlichen Bänke in Deutschland und Frankreich. (3): Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Jeanette Konrad erklärt, wie man in Frankreich und in Deutschland wählt, wenn man am Ta…
  continue reading
 
(1): Sie kennen Tesa, Labello oder Tempo? Nikola Obermann erzählt von deutschen und französischen Markennamen, die in die Alltagssprache eingegangen sind. (2): Die öffentlichen Bänke in Deutschland und Frankreich. (3): Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Jeanette Konrad erklärt, wie man in Frankreich und in Deutschland wählt, wenn man am Ta…
  continue reading
 
(1): Sie kennen Tesa, Labello oder Tempo? Nikola Obermann erzählt von deutschen und französischen Markennamen, die in die Alltagssprache eingegangen sind. (2): Die öffentlichen Bänke in Deutschland und Frankreich. (3): Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Jeanette Konrad erklärt, wie man in Frankreich und in Deutschland wählt, wenn man am Ta…
  continue reading
 
(1): Sie kennen Tesa, Labello oder Tempo? Nikola Obermann erzählt von deutschen und französischen Markennamen, die in die Alltagssprache eingegangen sind. (2): Die öffentlichen Bänke in Deutschland und Frankreich. (3): Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Jeanette Konrad erklärt, wie man in Frankreich und in Deutschland wählt, wenn man am Ta…
  continue reading
 
(1): Sie kennen Tesa, Labello oder Tempo? Nikola Obermann erzählt von deutschen und französischen Markennamen, die in die Alltagssprache eingegangen sind. (2): Die öffentlichen Bänke in Deutschland und Frankreich. (3): Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Jeanette Konrad erklärt, wie man in Frankreich und in Deutschland wählt, wenn man am Ta…
  continue reading
 
Loading …

Korte handleiding

Luister naar deze show terwijl je op verkenning gaat
Spelen