Artwork

Inhoud geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Ein kritischer Blick auf BDD - Andreas Döring

27:08
 
Delen
 

Manage episode 377343361 series 3466870
Inhoud geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Warum BDD manchmal nicht die Lösung ist

“Was wir auch beobachten in den Projekten ist, dass das Management sagt 'Ich hab das mal gesehen, das sieht einfach aus, also macht doch jetzt bitte auch mal Gherkin/BDD'” - Andreas Döring

Behavior Driven Development, kurz BDD, ist ein mächtiges Framework, das jedoch oft falsch verstanden oder angewendet wird. Es basiert auf klarer Kommunikation und Präzision, die sogar die skeptischsten Manager überzeugen können. Doch BDD ist mehr als nur eine Methode - es ist ein Handwerkszeug für das Erstellen präziser Anforderungen und deren Umsetzung in Code. Andreas lässt uns an seinen Erfahrungen teilhaben und gibt am Ende noch wertvolle Tipps für die Anwendung und auch die Integration ins Team.

Qualität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von funktionierender Teams, in denen jede(r) alle Stärken einbringen kann. Deshalb engagiert Andreas sich in der Testautomatisierung und dem Testmanagement. Zusätzlich begleitet er seine Associate IT-Consultants sowohl in ihrer fachlichen als auch persönlichen Entwicklung. Sein Studium hat er als Diplomingenieur für Computervisualistik abgeschlossen und ist seit 2003 im Bereich der Qualitätssicherung unterwegs.

Themen im Podcast:

  • Was ist BDD und wo kommt es her?
  • Andreas' Erfahrungen bei falsch verstandenem BDD
  • Herausforderungen der Kommunikation
  • Argumente für das Management
  • Tipps und Tools
  • Transfer der Anforderungen

Kontakt zu Andreas:

Weitere Links:

Danke an die Community-Partner des Podcasts:

Credits:

  continue reading

Hoofdstukken

1. Willkommen (00:00:00)

2. Behavior-Driven Development (BDD) (00:01:55)

3. Praktische Anwendung von BDD (00:05:52)

4. Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge (00:14:11)

5. Zukunft von BDD und abschließende Gedanken (00:24:08)

76 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 377343361 series 3466870
Inhoud geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Warum BDD manchmal nicht die Lösung ist

“Was wir auch beobachten in den Projekten ist, dass das Management sagt 'Ich hab das mal gesehen, das sieht einfach aus, also macht doch jetzt bitte auch mal Gherkin/BDD'” - Andreas Döring

Behavior Driven Development, kurz BDD, ist ein mächtiges Framework, das jedoch oft falsch verstanden oder angewendet wird. Es basiert auf klarer Kommunikation und Präzision, die sogar die skeptischsten Manager überzeugen können. Doch BDD ist mehr als nur eine Methode - es ist ein Handwerkszeug für das Erstellen präziser Anforderungen und deren Umsetzung in Code. Andreas lässt uns an seinen Erfahrungen teilhaben und gibt am Ende noch wertvolle Tipps für die Anwendung und auch die Integration ins Team.

Qualität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von funktionierender Teams, in denen jede(r) alle Stärken einbringen kann. Deshalb engagiert Andreas sich in der Testautomatisierung und dem Testmanagement. Zusätzlich begleitet er seine Associate IT-Consultants sowohl in ihrer fachlichen als auch persönlichen Entwicklung. Sein Studium hat er als Diplomingenieur für Computervisualistik abgeschlossen und ist seit 2003 im Bereich der Qualitätssicherung unterwegs.

Themen im Podcast:

  • Was ist BDD und wo kommt es her?
  • Andreas' Erfahrungen bei falsch verstandenem BDD
  • Herausforderungen der Kommunikation
  • Argumente für das Management
  • Tipps und Tools
  • Transfer der Anforderungen

Kontakt zu Andreas:

Weitere Links:

Danke an die Community-Partner des Podcasts:

Credits:

  continue reading

Hoofdstukken

1. Willkommen (00:00:00)

2. Behavior-Driven Development (BDD) (00:01:55)

3. Praktische Anwendung von BDD (00:05:52)

4. Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge (00:14:11)

5. Zukunft von BDD und abschließende Gedanken (00:24:08)

76 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding