Artwork

Inhoud geleverd door Sven Rentschler. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Sven Rentschler of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Bonus Folge 6: Wie können Luftverschmutzungen gemessen werden?

25:17
 
Delen
 

Manage episode 359436677 series 3316659
Inhoud geleverd door Sven Rentschler. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Sven Rentschler of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Die Missverständnisse rund um Luftverschmutzungen in Gebäuden.

Seit vielen Jahren herrscht Einigkeit darüber, dass verschmutzte Luft nicht gesund ist. In der Pandemie haben wir sogar gelernt, dass mit Viren belastete Luft für unsere Gesundheit sehr gefährlich sein kann. Deshalb will ich an dieser Stelle auflisten mit was denn Luft alles belastet und verschmutzt sein kann. In verschmutzter Luft sind beispielsweise

  • Viren, Bakterien,
  • Feinstaub, Pilzsporen und Pollen,
  • sowie Gase und Dämpfe,

vorzufinden. Nach Information der Weltgesundheitsorganisation WHO haben Luftverschmutzungen weltweit den größten negativen Effekt auf die menschliche Gesundheit. Deshalb wurden 1987 in den USA der sogenannte PM-Standard definiert. PM steht für Particulate Matter und ist der Anteil von festen oder flüssigen Partikeln in der Luft. Diese feste oder flüssige Partikel sind dann ein Teil von Aerosolen und somit ist ein Aerosol ein Gemisch aus Luft und Partikeln. Auch hierzu gibt es oft Missverständnisse und die Begriffe werden durcheinandergebracht. Der in der Luft schwebende Partikel ist nicht das Aerosol, sondern der Partikel und die ihn umgebende Luft ist ein Aerosol. Somit definiert die Angabe PM10, ein Partikel Spektrum in der Luft mit einem Durchmesser von 10 Mikrometer (0,01 Millimeter) und kleiner. Im Vergleich dazu, hat ein menschliches Haar einen Durchmesser von zirka 50 bis 80 Mikrometer (0,05 bis 0,08mm). Dabei ist dann zu beachten, dass solche in der Luft schwebende PM10 Partikel sowohl aus festen Staubkörnern wie auch aus kleinen flüssigen Öltröpfchen sich zusammensetzen kann. Das heißt in einfachen Worten ist ein Aerosol immer ein Gas, meistens Luft, sowie ein zusätzliches festes oder flüssiges Partikel, das in der Luft schwebt.

Wie kann man solche Aerosole messen? Wie kann man deren Größe analysieren? Warum sind solche Messungen so wichtig? Warum sind kleine Aerosole so gefährlich für die Gesundheit? All das besprechen wir in dieser Podcast Folge!!!

„In unserer verschmutzten Umwelt wird die Luft langsam sichtbar.“

(Norman Kingsley Mailer)

Man kann mit mir auf LinkedIn in Kontakt treten: linkedin.com/in/svenrentschler/ - Sven Rentschler LinkedIn Profil

  continue reading

8 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 359436677 series 3316659
Inhoud geleverd door Sven Rentschler. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Sven Rentschler of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Die Missverständnisse rund um Luftverschmutzungen in Gebäuden.

Seit vielen Jahren herrscht Einigkeit darüber, dass verschmutzte Luft nicht gesund ist. In der Pandemie haben wir sogar gelernt, dass mit Viren belastete Luft für unsere Gesundheit sehr gefährlich sein kann. Deshalb will ich an dieser Stelle auflisten mit was denn Luft alles belastet und verschmutzt sein kann. In verschmutzter Luft sind beispielsweise

  • Viren, Bakterien,
  • Feinstaub, Pilzsporen und Pollen,
  • sowie Gase und Dämpfe,

vorzufinden. Nach Information der Weltgesundheitsorganisation WHO haben Luftverschmutzungen weltweit den größten negativen Effekt auf die menschliche Gesundheit. Deshalb wurden 1987 in den USA der sogenannte PM-Standard definiert. PM steht für Particulate Matter und ist der Anteil von festen oder flüssigen Partikeln in der Luft. Diese feste oder flüssige Partikel sind dann ein Teil von Aerosolen und somit ist ein Aerosol ein Gemisch aus Luft und Partikeln. Auch hierzu gibt es oft Missverständnisse und die Begriffe werden durcheinandergebracht. Der in der Luft schwebende Partikel ist nicht das Aerosol, sondern der Partikel und die ihn umgebende Luft ist ein Aerosol. Somit definiert die Angabe PM10, ein Partikel Spektrum in der Luft mit einem Durchmesser von 10 Mikrometer (0,01 Millimeter) und kleiner. Im Vergleich dazu, hat ein menschliches Haar einen Durchmesser von zirka 50 bis 80 Mikrometer (0,05 bis 0,08mm). Dabei ist dann zu beachten, dass solche in der Luft schwebende PM10 Partikel sowohl aus festen Staubkörnern wie auch aus kleinen flüssigen Öltröpfchen sich zusammensetzen kann. Das heißt in einfachen Worten ist ein Aerosol immer ein Gas, meistens Luft, sowie ein zusätzliches festes oder flüssiges Partikel, das in der Luft schwebt.

Wie kann man solche Aerosole messen? Wie kann man deren Größe analysieren? Warum sind solche Messungen so wichtig? Warum sind kleine Aerosole so gefährlich für die Gesundheit? All das besprechen wir in dieser Podcast Folge!!!

„In unserer verschmutzten Umwelt wird die Luft langsam sichtbar.“

(Norman Kingsley Mailer)

Man kann mit mir auf LinkedIn in Kontakt treten: linkedin.com/in/svenrentschler/ - Sven Rentschler LinkedIn Profil

  continue reading

8 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding