Artwork

Inhoud geleverd door Europa-Universität Flensburg. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Europa-Universität Flensburg of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Empörung und Ressentiment in der Pandemie

17:27
 
Delen
 

Manage episode 343649050 series 3097190
Inhoud geleverd door Europa-Universität Flensburg. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Europa-Universität Flensburg of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Empörung und Ressentiment prägten schon vor Corona den sozialen und politischen Raum. Nach einer erstaunlichen, kurzen Phase des plötzlichen Verschwindens der Empörung zu Beginn der Pandemie, treten diese Haltungen nun in alten und neuen Formen wieder in den Vordergrund.

Menschen, die sich über die Verletzung von Grund- und Freiheitsrechten empören, gehen bei den aktuellen Corona-Demonstrationen zusammen mit denen auf die Straße, die Ohnmacht und Wut rauslassen, Institutionen beschädigen oder Verschwörungsphantasien anhängen.

Nicht all diese Proteste sind Ausdruck der Empörung, auch die Haltung des Ressentiments spielt eine wichtige Rolle. Die Philosophin Prof. Dr. Anne Reichold erklärt den Unterschied zwischen Empörung und Ressentiment und wie man diese Haltungen unterscheiden kann.

Dies ist die erste Episode aus der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt. In Kurz." der Europa-Universität Flensburg (EUF).

  continue reading

35 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 343649050 series 3097190
Inhoud geleverd door Europa-Universität Flensburg. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Europa-Universität Flensburg of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Empörung und Ressentiment prägten schon vor Corona den sozialen und politischen Raum. Nach einer erstaunlichen, kurzen Phase des plötzlichen Verschwindens der Empörung zu Beginn der Pandemie, treten diese Haltungen nun in alten und neuen Formen wieder in den Vordergrund.

Menschen, die sich über die Verletzung von Grund- und Freiheitsrechten empören, gehen bei den aktuellen Corona-Demonstrationen zusammen mit denen auf die Straße, die Ohnmacht und Wut rauslassen, Institutionen beschädigen oder Verschwörungsphantasien anhängen.

Nicht all diese Proteste sind Ausdruck der Empörung, auch die Haltung des Ressentiments spielt eine wichtige Rolle. Die Philosophin Prof. Dr. Anne Reichold erklärt den Unterschied zwischen Empörung und Ressentiment und wie man diese Haltungen unterscheiden kann.

Dies ist die erste Episode aus der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt. In Kurz." der Europa-Universität Flensburg (EUF).

  continue reading

35 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding