Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Toegevoegd vijfenveertig weken geleden
Inhoud geleverd door Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !
Ga offline met de app Player FM !
Podcasts die het beluisteren waard zijn
GESPONSORDE
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Markeer allemaal (on)gespeeld ...
Manage series 3567410
Inhoud geleverd door Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Wie produktiv können Raucherpausen sein? Warum gibt’s immer ausgefeiltere Skincare-Routinen? Und was hat das alles mit Geld und Marktwirtschaft zu tun? WHAT THE FUCK?! Unsere Hosts Anne-Catherine, Bo, Gregor und Marcus gehen den großen Fragen der Wirtschaft mit konkreten Beispielen aus dem Alltag nach. Neue Folgen gibt’s jeden zweiten Donnerstag.
…
continue reading
30 afleveringen
Markeer allemaal (on)gespeeld ...
Manage series 3567410
Inhoud geleverd door Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Wie produktiv können Raucherpausen sein? Warum gibt’s immer ausgefeiltere Skincare-Routinen? Und was hat das alles mit Geld und Marktwirtschaft zu tun? WHAT THE FUCK?! Unsere Hosts Anne-Catherine, Bo, Gregor und Marcus gehen den großen Fragen der Wirtschaft mit konkreten Beispielen aus dem Alltag nach. Neue Folgen gibt’s jeden zweiten Donnerstag.
…
continue reading
30 afleveringen
Alle afleveringen
×W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Der Traum, mit wenig Aufwand viel Geld zu verdienen, ist wohl so alt wie der Kapitalismus. Multi-Level- oder Netzwerk-Marketing soll es ermöglichen. Zumindest erhoffen sich das Menschen seit Jahrzehnten. Doch wie vertrauenswürdig ist dieses Verdienstmodell? ********** An dieser Folge waren beteiligt: Moderation: Anne-Catherine Beck, Bo Hyun Kim, Gregor Lischka, Marcus Wolf Redaktion: Anne Göbel ********** Weitere Beiträge zum Thema: Schneeballsystem: Warum zieht uns Network Marketing so rein? Network-Marketing: Werbung - Ohne Risiko reich werden funktioniert nicht Influencer-Marketing: Follower sind nicht alles ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Die Automobilbranche steckt in der Krise – und wird zum zentralen Thema bei der Bundestagswahl. Marcus und Gregor versuchen zu verstehen, wie es überhaupt so weit kommen konnte und fragen: Welche Lösungen bieten die Parteien? Redaktioneller Hinweis: Redaktionsschluss bei dieser Folge war der 23.01.2025 um 9 Uhr. #BTW25 #Automonilindustrie #Elektroautos HINWEIS: Wir schauen uns in dieser Folge die Wahlprogramme verschiedener Parteien an, aber NUR unter einem Aspekt! Bitte informiert euch vor der Wahl ausführlich darüber, wofür die Parteien stehen, die ihr wählt. Zum Beispiel unter: https://www.deutschlandfunknov... oder https://www.deutschlandfunk.de... ********** In dieser Folge: 00:04:04 - Ein bisschen Geschichte - BYD und der Zick-Zack-Kurs beim Verbrenneraus 00:14:08 - Automobilindustrie und Wahlkampf - Das versprechen die Parteien 00:23:20 - Kleiner Exkurs - Hat das alles überhaupt eine Relevanz im Wahlkampf? 00:25:50 - Unser Fazit ********** An dieser Folge waren beteiligt: Hosts: Marcus Wolf und Gregor Lischka Producer: Andi Fulford, Anca Adam Faktencheck: Johanna Klenke, Andreas Schöllig und Paula Weyrauch Redaktion: Anne Göbel ********** Die Quellen zur Folge: IFW Kiel (2024): China's Massive Subsidies for Green Technologies CSIS Thinktank (2024): The Chinese EV Dilemma: Subsidized Yet Striking ********** Weitere Beiträge zum Thema: Bundestagswahl 2025: So entsteht der Wahl-O-Mat Bundestagswahl: Tausende verlorene Stimmen aus dem Ausland? Politik und Geld: Immer mehr Superreiche, immer weniger Demokratie? ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Word Container Index, DAX, High Pay Hour, Mecklenburg-Vorpommern als Wachstumsmotor – unsere Hosts stellen ihre Lieblingsthemen kurz vor. Ihr könnt wählen, über welche Zahl, welchen Index oder Indikator ihr eine ausführlichere Folge hören wollt. Schreibt uns unter whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de +++ Bo: World Container Index Der World Container Index (WCI) gilt als wichtiger Indikator für den Zustand des globalen Handels. Er misst wöchentlich die Frachtraten auf den bedeutendsten Handelsrouten, wie zum Beispiel Asien-Europa und Transpazifik. Aus diesen Daten lassen sich Hinweise auf globale Entwicklungen, wie Überproduktion, Lieferkettenkrisen oder Nachfrageschwankungen ableiten. +++ Anca: DAX – Völlig losgelöst 2023 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Für den Dax lief es hingegen hervorragend. Aber wie kann das sein? Immerhin sind im Dax die 40 größten deutschen Unternehmen gelistet. Er müsste also ein ziemlich aussagekräftiger Indikator dafür sein, wie es der deutschen Wirtschaft geht. Aber von wegen! Ist der Dax also gar nicht mehr richtig deutsch? +++ Gregor: 07. Januar, 12 Uhr – High Pay Hour Wie lange muss ein DAX-CEO arbeiten, um das durchschnittliche Einkommen eines Vollzeit-Angestellten in Deutschland zu erreichen? Dieser Indikator von Gregor verrät es euch, macht eine Zahl fühlbar und erzählt eine größere Geschichte über die Verteilung von Einkommen in unserer Wirtschaft. +++ Marcus: Küstennebel – Mecklenburg-Vorpommern als Wachstumsmotor Ganz Deutschland steckt in der Rezession. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Bundesland im Nordosten wächst mit mehr als 3 Prozent pro Jahr. Woran könnte das liegen? Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ World Container Index +++ Dax +++ High Pay Hour +++ Geld +++ ********** In dieser Folge: 00:02:09 - Bos Vorschlag: Container Index / WCI 00:07:12 - Ancas Vorschlag: DAX – Völlig losgelöst 00:11:11 - Gregors Vorschlag 07. Januar, 12 Uhr – High Pay Hour 00:15:08 - Marcus Vorschlag: Küstennebel – Mecklenburg-Vorpo,mmern als Wachstumsmotor ********** An dieser Folge waren beteiligt: Moderation: Anne-Catherine Beck, Bo Hyun Kim, Gregor Lischka, Marcus Wolf Faktencheck: Julia Bock, Laura Mattausch und Simon Tamyalew Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel ********** Die Quellen zur Folge: Drewry: World Container Index assessed by Drewry Allianz Trade: The Suez Canal ship is not the only thing clogging global trade MA-Zahl der 40 DAX-Unternehmen, Statista High Pay Hour in den USA Inspiration für Gregors Infikator Alle Quellen findet ihr hier . ********** Weitere Beiträge zum Thema: Geld: Was schulden wir unseren Eltern? Finanzen: Das Einmaleins des Geldanlegens Geld anlegen: Weshalb uns Finanzthemen oft überfordern ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Heute haben wir was ganz Besonderes für euch: Eine Folge des Deutschlandfunk-Nova-Podcasts Facts & Feelings zum Start ins Neujahr. Ihr hört uns hier wieder in zwei Wochen mit einer neuen Folge. Wir wünschen euch viel Spaß und bis bald! Darum gehts in dieser Folge Facts & Feelings: Beim Thema Geld kann es in Familien zu Diskussionen kommen, etwa wenn erwachsene Kinder mehr verdienen als ihre Eltern – so wie bei Jacob. Oder wenn Eltern im Alter finanzielle Unterstützung brauchen. Wie wir damit umgehen, erklärt die Psychotherapeutin Rosalie Weigand. Schlagworte: +++ Geld +++ Finanzen +++ Kinder +++ Eltern +++ Rente +++ Austausch +++ Gespräche +++ offene Kommunikation +++ finanzielle Unterstützung +++ Anschaffung +++ Job +++ Beziehung +++ Familie +++ ********** An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Jacob, verdient soviel wie seine Eltern zusammen Gesprächspartnerin: Rosalie Weigand, psychologische Psychotherapeutin Gesprächspartner: Andreas Mergenthaler, Leiter der Forschungsgruppe Altern und Alterung am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey, Utz Dräger, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Philipp Adelmann, Jan Fraune ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Von K-Pop und K-Dramen bis zu Hightech-Produkten: Südkorea ist ein globaler Trendsetter. Doch das Land kämpft mit gesellschaftlichen Herausforderungen. In Teil 2 unserer Doppelfolge starten Bo und Marcus in den 90ern und enden im Jetzt. Schlagworte: +++ Asien +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ Korea +++ Wirtschaftsgeschichte +++ Chaebols +++ Perücken +++ Republic of Korea +++ ********** In dieser Folge: 03:05 - K wie Kultur - Korean Pop als Export 09:14 - K wie Konzern - Die geschichte der Chaebols 14:42 - K wie Kapitalismus - Die sozialen Kosten des Booms 26:42 - Fazit ********** An dieser Folge waren beteiligt: Hosts und Autoren der Folge: Bo Hyun Kim und Marcus Wolf ********** Die Quellen zur Folge: Yoo, Y., & Kim, K. (2015): How Samsung became a design powerhouse. Harvard Business Review. Herrendorf, B., Rogerson, R., & Valentinyi, Á. (2022): Growth and Structural Transformation. National Bureau of Economic Research. Working Paper No. 29834. Lyu, Pinjie. (2024): The Multifaceted Impact of BTS: Driving South Korea’s Economy, Soft Power, and Cultural Exchange. Transactions on Social Science, Education and Humanities Research. 11. 1-6. ********** Unsere Empfehlungen: Buch: Cho Nam-Joo (2016) – Kim Jiyoung, geboren 1982 Buch: Han Kang (2007) – Die Vegetarierin Buch: Han Kang (2014) – Menschenwerk Serie: Squid Game Film: Parasite ********** Weitere Beiträge zum Thema: Kalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953 Literatur: "Die Vegetarierin" von Han Kang Mehr als K-Pop und Kimchi: Warum uns Südkorea fasziniert ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Von den Trümmern des Kriegs zum Wirtschaftswunder: Südkorea hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Mit Perücken. Und einer nationalen Industriepolitik. Doch der Weg war steinig, wie Bo und Marcus herausfinden. Schlagworte: +++ Asien +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ Korea +++ Wirtschaftsgeschichte +++ Chaebols +++ Perücken +++ Republic of Korea +++ ********** Zusätzliche Infos: Hörtipp Zehn Minuten Wirtschaft (NDR) ********** An dieser Folge waren beteiligt: Hosts und Autoren der Folge: Bo Hyun Kim und Marcus Wolf Gesprächspartner: Nathan Lane, Universität Oxford Gesprächspartner: Thomas Eichert, Universität Tübingen Recherche und Faktencheck: Jule Dieterle, Florian Twente, Sebastian Brinkmann, Ansgar Schmid Produktion: Alex Hart Redaktion: Anne Göbel ********** Die Quellen zur Folge: Korea nach dem Krieg: Korean War Fast Facts (CNN) Lee, Jong Won. (2001) : The Impact of the Korean War on the Korean Economy, In: International Journal of Korean Studies, Bd. 5, Nr. 1, S. 98. Wei, W. (2022): Women and Hair Wigs in South Korea. Atlas Obscura. Tomeczek, A. F. (2023): The rise of the chaebol: A bibliometric analysis of business groups in South Korea. S. 7-9. Lane, N. (2024): Manufacturing Revolutions, Industrial Policy, and Industrialization. CESifo Working Paper Series. ********** Weitere Beiträge zum Thema: Spitzenköchin Julia Komp: "Korea ist mein Paradies" Kalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953 Mehr als K-Pop und Kimchi: Warum uns Südkorea fasziniert ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Wer braucht Bargeld in einer digitalisierten Welt? Warum halten wir an Cash fest, obwohl es immer weniger es nutzen und es aufwendiger ist als digitales Zahlen? Anca und Bo sind auf der Suche nach Antworten und werden dabei immer wieder überrascht. Schlagworte: +++Cash +++ Bargeld +++ Digitalisierung +++ Finanzmärkte +++ Zahlungsverkehr ********** In dieser Folge: 00:02:50 - Bargeld heute: Tradition trifft Aufwand 00:08:00 - Warum bleibt Bargeld trotzdem weiter beliebt? 00:10:37 - Digital Bezahlen - wie weit kommt man in Deutschlands Fußgängerzonen? 00:17:44 - Wenn nur Bares wirklich Wahres wird - the bigger Picture 00:23:33 - Fazit ********** An dieser Folge waren beteiligt: Hosts und Autoren der Folge: Bo Hyun Kim und Anne-Catharine Beck Recherche und Faktencheck: Jule Dieterle, Florian Twente, Andreas Schöllig Produktion: Marcell Christmann Redaktion: Anne Göbel ********** Die Quellen zur Folge: Bargeldumlauf / EWU, Deutsche Bundesbank, September 2024 Zahlungsverhalten in Deutschland 2023, Deutsche Bundesbank, Juli 2024 Cost of Cash: Status Quo und Entwicklungsperspektiven in Deutschland, Research center for financial services Steinbeis-Hochschule Berlin, Mai 2013 Kartenzahlung für Händler 2024: Alle Kosten im Überblick, Die Bezahlexperten Kartenzahlung: Die Gebühren für Händler ********** Weitere Beiträge zum Thema: Taylor Swift, Olympia, EM: Wie der Schwarzmarkt funktioniert Bargeldloses Zahlen: Alle außer Deutschland Smartphone: Eine Woche bargeldlos ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Die Ampel ist tot. Und nicht der Gärtner, sondern die Schuldenbremse wars. Was zur Hölle ist das eigentlich für ein Instrument und woher stammt die Idee von so einer Schuldenobergrenze? Gregor und Marcus tauchen ab in eine der wichtigsten Eigenheiten der deutschen Politik. ********** In dieser Folge: 00:00:15 - Tatort Berlin – Wer hat die Ampel (wirklich) auf dem Gewissen? 00:03:25 - Ein Stoppschild für neue Schulden 00:07:05 - Wer hat's (warum) erfunden? 00:10:55 - Eine deutsche Eigenheit 00:17:35 - Fazit ********** Die Quellen zur Folge: Haffer, Lukas: Die Schwarze Null. Über die Schattenseiten ausgeglichener Haushalte. Berlin, 2016: Suhrkamp. Reinart, Carmen and Kenneth Rogoff. Growth in a Time of Debt. 2010: American Economic Review 100 (2). S. 573 – 578. ********** Weitere Beiträge zum Thema: Schuldenspur: Wie Staatsschulden per Auktion entstehen Pilze - Zwischen Gemeingut und Goldgräberstimmung Silicon Saxony: So viel DDR steckt in der deutschen Chipindustrie ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
Heute trifft Eine Stunde History auf What the Wirtschaft?!: Ob mit Thermosflasche am Campingplatz, mit markigen Sprüchen an der Supermarktkasse oder gefühlt seit immer am Arbeitsplatz – die Boomer sind überall. Markus (Eine Stunde History) und Bo (What the Wirtschaft?!) gehen dem Phänomen Boomer auf die Spur – mit erstaunlichen Erkenntnissen. ********** Falls ihr Eine Stunde History noch nicht abonniert habt, könnt ihr das hier nachholen: Eine Stunde History ********** In dieser Folge: 00:03:21 - Matthias von Hellfeld über das, was Boomer prägt 00:09:40 - The Life of a Boomer (ein Stück von Christine Werner) 00:16:10 - Bo Hyun Kim und die Boomer aus Wirtschaftsperspektive 00:22:48 - Gespräch mit Heinz Bude, Soziologe 00:36:01 - Matthias von Hellfeld über die Generationen nach den Boomern 00:39:23 - Der Rentenkomplex (Betonung auf komplex, ein Stück von Marcus Wolf) ********** Die Quellen zur Folge: Burstedde, Alexander; Kolev-Schaefer, Galina. (2024). Fachkräftemangel: Wirtschaft verliert 49 Milliarden Euro. Babyboomer arbeiten im Alter länger - aber noch Potenzial ab Alter 63, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 29.08.2023. 12,9 Millionen Erwerbspersonen erreichen in den nächsten 15 Jahren das gesetzliche Rentenalter, Destatis Statistisches Bundesamt, 04.08.2022. Über 60-Jährige in Deutschland nach Werteorientierungen im Vergleich mit der Bevölkerung im Jahr 2023, Statista, 2023. Vacation Deprivation-Studie 2023, Expedia, 20.06.2024. ********** Weitere Beiträge zum Thema: Arbeitslohn: Warum Menschen mit Behinderung nur 1,35 Euro pro Stunde bekommen Silicon Saxony: So viel DDR steckt in der deutschen Chipindustrie Disney: So funktioniert das Königreich des Marketings ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Es ist Pilzsaison! Während Marcus sich im Wald auf die Suche macht, entdeckt Anca, dass Pilze in weitaus mehr Branchen verarbeitet werden, als sie dachte. Eine Folge über das scheinbar unendliche Potential von Pilzen. ********** In dieser Folge: 00:01:20 - Kleiner Ausflug in den Wald und These der Tragedy of the Commons 00:04:01 - Wo steckt das wirtschaftliches Potential von Pilzen? 00:07:09 - Pilze everywhere - Ein Blick auf verschiedene Branchen 00:14:06 - Pilzzucht am Beispiel des Start-ups Pilzlinge 00:17:23 - Fazit ********** Die Quellen zur Folge: The contribution of fungi to the global economy, Springer Link, 12. Juli 2023 Materialien aus Pilzmyzel. Verfügbar unter: Schwägerl, Christian. (2023). Von unschätzbarem Wert. Verfügbar unter: Studie “The contribution of fungi to the global economy” (Fungal Diversity, Ausgabe 121, 12.07.2023, ) ********** Unsere Empfehlungen: Der Pilz am Ende der Welt: https://www.deutschlandfunkkultur.de/anna-lowenhaupt-tsing-der-pilz-am-ende-der-welt-neues-leben-100.html ********** Weitere Beiträge zum Thema: Hauptsaison: Gesunde Pilze - Tipps und Gefahren Superfood oder Hype?: Das steckt in Vitalpilzen ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Autoindustrie war gestern, Halbleiterindustrie ist heute! Anca und Bo suchen nach dem Ursprung der Chipindustrie – in der Zeit der DDR in Sachsen. Und stoßen dabei auf unerwartete Zusammenhänge. ********** In dieser Folge: 00:02:33 - Retten Halbleiter unsere Zukunft? 00:14:32 - Ein kleiner Schritt für die DDR, ein Großer Schritt für die Halbleiterindustrie in Germany 00:25:00 - Warum die DDR Chipindustie nicht komplett untergegangen ist. 00:30:59 - Fazit ********** Die Quellen zur Folge: Augustine, Dolores L. (2003). Werner Hartmann und der Aufbau der Mikroelektronikindustrie in der DDR. In: Dresdner Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, Nr. 28. S. 3-32. Subventionen Intel (2023). Fast zehn Milliarden Euro Subventionen für Intel. Kritik an TSMC-Werk: (sat). (2023). Ökonom blickt skeptisch auf die Ansiedlung des TSMC Chip-Werks: "Wette auf die Zukunft". Höltschi, René. (2022). NZZ. Dittmann, Frank. (2013). Matthias Falter und die frühe Halbleitertechnik in der DDR. In: Forstner, C., Hoffmann, D. (eds) Physik im Kalten Krieg. S. 113–123. Alle Quellen findet ihr hier . ********** Weitere Beiträge zum Thema: Digitale Autonomie - Deutschland und Europa stark abhängig von USA und China Physik: Das Geheimnis der Kristalle KI Boom: Wer jetzt wirtschaftlich vom KI-Boom profitiert ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Disney ist nicht nur Micky Maus, sondern vor allem ein globaler Entertainment-Konzern. Aber wie sieht sein Geschäftsmodell genau aus? Und was hat die Klage eines US-Amerikaners damit zu tun? Unsere Hosts tauchen tief in die Welt der Geschichten ein. ********** In dieser Folge: 00:02:10 - Kurios – Was ein Todesfall in Disney World mit AGB zu tun hat 00:07:25 - Storytime – Der Anfang von Disney und die Disney Formel 00:18:40 - Themenparks und Frozen-Turnbeutel – Das Geschäftsmodell 00:27:29 - Unser Fazit ********** Die Quellen zur Folge: 2024: Schreiben der Disney-Verteidigung, in dem argumentiert wird, warum Jeffrey Piccolo kein Recht auf eine Klage gegen Disney hat 2024: Antwort von Jeffrey Piccolo auf die Disney-Verteidigung US-Jura-Influencer “Legal Eagle” zum Fall von Jeffrey Piccolo (2024) Abigail E. Disney and Kathleen Hughes (2022): The American Dream And Other Fairytales. Dokumentarfilm. Fork Films. Véronique Vonier & Lioba Krause (2005): Die Repräsentation von Gender in Disney Zeichentrickfilmen am Beispiel von Mulan. Abschlussprojekt im Seminar “Geschlecht und Repräsentation” an der Ruhr-Universität Bochum. ********** Weitere Beiträge zum Thema: Romantische Liebe: Wie wir Disney hinter uns lassen Filmindustrie: Die Gründung der Walt Disney Company Jubiläum mit Disney und Scorsese: 500. Folge "Eine Stunde Film" ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Öl, Gold, Diamanten: Was nach Reichtum klingt, kann sich als Fluch für die ökonomische Entwicklung eines Landes erweisen. Gregor und Bo diskutieren darüber, ob es einen Ressourcenfluch gibt oder ob sie eher ein Segen sind – und welche Rolle die Wirtschaft dabei spielt. ********** Hörtipp Gold & Asche: Projekt ETF ********** In dieser Folge: 00:03:17 - Rohstoffe als Fluch - Von Wakanda und der Holländischen Krankheit 00:16:02 - Rohstoffe als Segen - Norwegens spezieller Fonds 00:24:16 - Theorie mal anders - Was ist der Fluchbrecher? 00:27:12 - Fazit ********** Die Quellen zur Folge: Norwegian Offshore Directorate (2024) Norges Bank Investment Management (2019) Domat, Chloe (2022).Global Finance Sachs, Jeffrey D., und Andrew M. Warner. "Natural Resource Abundance and Economic Growth." NBER Working Paper No. 5398, 1995. Richard M. Auty: Sustaining Development in Mineral Economies: The resource curse thesis”, London 1993; Alle Quellen findet ihr hier . ********** Weitere Beiträge zum Thema: Börsengalopp: Wie viel Pferdewette im Finanzmarkt steckt Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank? Soziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Börsen stürzen ab, erholen sich wieder, wieso? Ist am Ende alles Zockerei oder doch gut überlegte Investition? Auf der Suche nach einem passenden Vergleich landet unsere Reporterin Columba auf der Pferderennbahn. Und auch Gregor hat ein paar Tiergeschichten parat. ********** Hinweis aus der Redaktion Auch wenn wir in dieser Folge über eine Metapher sprechen, wollen wir noch einmal klargestellt wissen, dass Wetten erst ab 18 Jahren erlaubt sind. Zudem machen wir keinerlei Empfehlungen in keine Richtung, weder in die des Glücksspiels noch geben wir Anlagetipps. Wenn ihr für euch die Gefahr seht, an Spielsucht zu erkranken, kontaktiert bitte eine dieser Anlaufstellen. ********** In dieser Folge: 00:02:56 - Auf der Pferderennbahn: Eine Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Finanzmarkt 00:13:48 - Und andersrum: Wie viel Glück steckt in der Börse? 00:23:29 - Pferd, Affe und Elefant: Wo Tiermetaphern Grenzen finden 00:31:08 - Fazit ********** Die Quellen zur Folge: Arnott, R.; J. Hsu; V. Kalesnik; P. Tindall. (2013). The Surprising Alpha From Malkiel's Monkey and Upside-Down Strategies. The Journal of Portfolio Management, 39(4) S. 1 bis 15. Latino, C. (2023). Surfing the Green Wave: What’s in a “Green” Name Change? SAFE Working Paper No. 410. Wirtschaftswoche. Müller, M: Die vier Gründe für den „Manic Monday“ an den Börsen.12.08. 2024. Neue Zürcher Zeitung. Leisinger, C.: Primat gegen Mensch. 07.06.2012 ********** Weitere Beiträge zum Thema: Mouse Jiggler und Agenten - Von Arbeitszeitkämpfen im Home Office Taylor Swift, Olympia, EM: Wie der Schwarzmarkt funktioniert Van Gend en Loos und Cassis de Dijon: Wie zwei Klagen Europa bis heute prägen ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
W
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Was haben Mouse-Jiggler, Süßkartoffeln und Privatdetektive gemeinsam? Alles bewährte Mittel, mit denen in Home Offices ein Kampf um die Arbeitszeit ausgefochten wird. Anca und Gregor finden heraus, was davon legal ist und was nicht. ********** In dieser Folge: 00:02:57 - Wie Arbeitnehmer im Home Office tricksen und Arbeitgeber kontrollieren 00:23:39 - Was solche Methoden über unsere Arbeitswelt sagen 00:28:55 - Was davon ist legal und was nicht? 00:38:53 - Fazit ********** Die Quellen zur Folge: Scott, Mautz (2018). A 2-Year Stanford Study Shows the Astonishing Productivity Boost of Working From Home. Bossware and Employment Tech Database, coworker.org. Publiziert: November 2021. Destatis, Knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen arbeitete 2022 im Homeoffice. Juli 2023. Erwerbstätigkeit, Statistisches Bundesamt, Juli. 2023. A Framework for Reclaiming and Building Worker Power, coworker.org. ********** Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de . ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
Welkom op Player FM!
Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.