Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
…
continue reading
Willkommen zum Physikus-Podcast mit spannenden Geschichten aus der Physik. Ob historische Entwicklungen, aktuelle Probleme oder Zukunftsvisionen: Hier werden die faszinierenden Aspekte einer Wissenschaft erzählt.
…
continue reading
Ein Podcast über die Fachschaft Physik am KIT.
…
continue reading
Interessante Fakten aus der Welt der Physik von denen du noch nicht wusstest, dass du sie wissen willst. Diskussion von zwei Physikern über spannende Themen der modernen Physik. Ansprechpartner: Dennis Schmelzer Klunkau 24a DE-38226 Salzgitter Tel.: +49 172 5371745 E-Mail: [email protected]
…
continue reading
Mechanik, Elektrik und Optik sind die behandelten Themen. Es geht los mit Gleichstromkreisen.
…
continue reading
The Physi.Kal podcast tells the stories of women in the fitness community. We talk all things bodybuilding, sports, fashion and fitness in a real and authentic way, breaking the mould of the glamorised stories you often see on social media.
…
continue reading
Der Podcast Medizinische Physik und Strahlenschutz von Mario und Christian behandelt die Themen der medizinischen Physik bestehend aus Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin sowie die Themen des Strahlenschutzes in einem Podcast. Der Podcast richtet sich an Medizinphysiker, Medizinphysik-Experten, Ärzte, MTAR und andere Interessierte.
…
continue reading
In diesem Podcast sprechen wir über die großen Rätsel und offenen Fragen der modernen Physik. Über Raum und Zeit, den Inhalt des Universums, seinen Anfang und sein Ende, über Wahrheit und Schönheit. Wir, das sind Thomas Naumann, viele Jahre Professor für Teilchenphysik an der Uni Leipzig und Physiker am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY sowie am Europäischen Zentrum für Kernforschung CERN in Genf sowie Buchautor, und Alexander Wolf, Ex-Physiker, Physiklehrer und Podcaster. Neu hinzugekom ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 366 – Quantenkryptographie
24:44
24:44
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
24:44Wenn wir an der Supermarktkasse mit einer Kreditkarte zahlen, Clouddienste zum Speichern von Daten nutzen oder online Geld überweisen – bei sehr vielen Tätigkeiten in unserem Alltag werden unsere Daten mithilfe von kryptographischen Verfahren verschlüsselt. Doch obwohl die gängigen Verfahren aktuell noch nahezu unknackbar sind, könnte sich das in Z…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 365 – Vermessung des Universums
17:06
17:06
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
17:06Wenn wir in einer klaren Nacht in den Himmel schauen, können wir eine atemberaubende Vielzahl an funkelnden Punkten beobachten. Doch der Blick in den Sternenhimmel liefert immer nur zweidimensionale Bilder. Die dritte Dimension der Himmelsobjekte – also ihre Entfernung zur Erde – ist nicht so leicht zu bestimmen. Mit welchen Methoden Astronominnen …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 364 – Quantenverschränkung
18:56
18:56
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
18:56Die Gesetze der Quantenphysik bringen nicht nur Laiinnen und Laien regelmäßig aus dem Konzept, selbst einige der Personen, die die Quantenphysik mitbegründeten, zweifelten immer wieder an den von ihnen aufgestellten Gesetzen. Ein besonders rätselhaftes Konzept der Quantenphysik, über das sich auch Albert Einstein den Kopf zerbrach, ist die quantenm…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 363 – Feinabstimmung des Universums
14:21
14:21
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
14:21Astronominnen und Astronomen haben im Weltall unzählige Galaxien, Sterne und inzwischen auch Planeten ausgemacht – und sie gehen davon aus, dass auf einigen dieser fernen Welten womöglich ebenfalls Leben existieren könnte. Selbstverständlich ist das alles nicht – nicht einmal für unseren Planeten. Denn bereits winzige Änderungen in den fundamentale…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 362 – Extremwetter
12:45
12:45
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
12:451,5 Grad Celsius – nicht mehr. Das ist der Wert, auf den die Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens die globale Erwärmung seit dem vorindustriellen Zeitalter begrenzen wollten. Doch während langsam aber sicher deutlich wird, dass die Welt am 1,5-Grad-Ziel vorbeischlittert, verändern sich die Werte extremer Temperaturen sogar noch drastischer. Wan…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 361 – Künstliche Zellen
11:29
11:29
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
11:29Die Frage, wie auf der Erde vor Milliarden von Jahren erstmals Leben entstehen konnte, ist noch immer nicht geklärt. Denn selbst das kleinste lebende System – eine einzelne Zelle – ist extrem komplex und lässt sich nur schwer entschlüsseln. Um die Prozesse innerhalb von Zellen besser zu verstehen, bauen Forschende sie künstlich im Labor nach. Wie d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 360 – Gravitationswellen
16:06
16:06
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
16:06Mit Lichtgeschwindigkeit durchqueren sie das Universum und stauchen und strecken dabei Raum und Zeit: Gravitationswellen. Mehr als hundert Jahre lang haben Physikerinnen und Physiker über ihre Existenz spekuliert, bis es im Jahr 2015 erstmals gelang, Gravitationswellen nachzuweisen. Welche Signale seitdem gemessen wurden, was sie uns über das Unive…
…
continue reading
Viele Planeten in unserem Sonnensystem haben Monde: Die Erde hat einen, Mars zwei, Jupiter hat mehr als 90 und Saturn sogar weit über hundert. Und auch außerhalb unsers Sonnensystems gibt es zahlreiche Planeten, die vermutlich ebenso von Begleitern – sogenannten Exomonden – umkreist werden. Wie diese fernen Welten aussehen könnten und mit welchen M…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
2_04 Das EPR-Argument
1:01:02
1:01:02
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:01:02"Gott würfelt nicht!" Nicht selten wird mit diesem Zitat von Albert Einstein demselben unterstellt, er hätte sich den Konsequenzen der von ihm mitentdeckten Quantenmechanik verschlossen. Dabei war er es, der mit Nils Bohr um die Deutung der neuen Weltsicht gerungen hat. Er legte immer wieder den Finger in die Wunde und zwang seine Zeitgenossen, sic…
…
continue reading
Wie Antimaterie erstmals entdeckt wurde und warum sie bis heute eines der größten ungelösten Rätsel der Physik darstellt, berichtet Stefan Ulmer von der Universität Düsseldorf in dieser Folge.Door Kim Hermann, Simone Scheuer
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
2_03 Der Doppelspaltversuch
38:56
38:56
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
38:56In dieser Folge sezieren wir einen der grundlegenden Versuche der Quantenmechanik, das Doppelspaltexperiment, von dem Richard Feynman sagt, er beinhalte das Herz der Quantenmechanik. Auch wenn Sven das nicht ganz so sieht, lassen sich anhand dieses einfachen Versuchsaufbaus ganz viele Fragen der Quantenmechanik behandeln: Was hat es mit den Wellen-…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 357 – Autonomes Fahren
13:38
13:38
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
13:38Wie autonome Fahrzeuge funktionieren und welche Hürden noch genommen werden müssen, bis sie auch im Straßenverkehr eingesetzt werden können, erzählt Daniel Göhring von der Freien Universität Berlin in dieser Folge.Door Denise Müller-Dum, Jens Kube, Ulrike Kapfer
…
continue reading
Anlässlich des Todes von Peter Higgs beschäftigen wir uns mit einer sehr grundlegenden physikalischen Größe, der Masse. Das Schöne an der Masse ist, dass wir einen intuitiven Zugang zu ihr haben: Dinge sind leicht oder schwer, und wenn man sie loslässt, fallen sie runter. Aber da fangen die Schwierigkeiten schon an: Lässt man eine Bowlingkugel und …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#010 - Breaking the Mould in Fitness Content Creation 💪🚀
45:07
45:07
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
45:07In this episode of the Physi.Kal podcast, Coach Kal discusses all things fitness content with expert guest Candy the Creator. They cover the importance of creating valuable content, the do's and don'ts of social media, and strategies to grow your social accounts. Candy shares her experience working with high-level entrepreneurs and achieving signif…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 356 – Hochtemperatursupraleiter
15:21
15:21
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
15:21Wie Physikerinnen und Physiker nach Materialien suchen, die Strom auch bei Raumtemperatur widerstandsfrei leiten, erzählt Bernhard Keimer vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in dieser Folge.Door Denise Müller-Dum, Nurcan Özdemir
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#009 - Dietician Spills Bodybuilding Secrets! 😱🏋️♂️
49:26
49:26
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
49:26In this episode of the Physi.Kal podcast, Coach Kal welcomes Tyarra, a dietician, nutrition and exercise scientist, IFBB bikini athlete, and co-host of the Bodybuilding Dieticians podcast. They discuss the importance of nutrition for bodybuilders and gym enthusiasts, emphasizing the need for a balanced approach throughout different phases, includin…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 355 – Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer
16:20
16:20
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
16:20Wie sich Signale aus dem Gehirn auslesen lassen und an welchen Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer aktuell geforscht wird, berichtet Thomas Stieglitz von der Universität Freiburg in dieser Folge.Door Kim Hermann, Gabriele Blum
…
continue reading
"Da sprach Gott: Es werde Licht! Und es wurde Licht." Licht als Ursprung der Ordnung, die Dualität hell-dunkel beschäftigen die Menschheit wohl seit es Menschen gibt. In der modernen Wissenschaft begann die Frage nach dem Wesen des Lichts mit einem Streit, dem "Korpuskularstreit": Auf der einen Seite der Titan der Physik, Sir Isaak Newton, der Lich…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#008 - Becoming A Gym Girl After An Eating Disorder 💪🌟
48:20
48:20
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
48:20In this episode of the Physi.Kal podcast, Coach Kal is joined by her friend Bella to discuss a topic that may be triggering for those with prior eating disorders. Bella, a former high achiever in track and field and a current nurse, shares her personal experiences with anorexia. Listeners are encouraged to skip this episode if they may be triggered…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#007 - Finding My Passion For Activewear 🏃♀️👚
12:37
12:37
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
12:37In this episode of the Physi.Kal podcast, Coach Kal takes the opportunity to introduce herself and share her journey in the fitness industry. She reflects on her athletic background, particularly her passion for track and field, and how it fueled her love for health and fitness. Throughout high school, Coach Kal was a competitive athlete and even m…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 354 – Kosmisches Gas
14:36
14:36
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
14:36Woraus das unscheinbare Gas besteht, das unser gesamtes Universum erfüllt und welche Rolle es bei der Entwicklung des Kosmos spielt, berichtet Philipp Richter von der Universität Potsdam in dieser Folge.Door Denise Müller-Dum, Jens Kube, Ulrike Kapfer
…
continue reading
In dieser Folge spreche ich mit Sven Ramelow über Quantenoptik. Sven leitet eine Nachwuchsgruppe an der HU Berlin, die mit Hilfe von Photonen Grundlagen der Quantenphysik untersucht, aber auch spannende Anwendungen entwickelt. Das Feld hat im letzten Jahr durch den Nobelpreis für Physik große Anerkennung bekommen, nicht zuletzt deswegen weil die gr…
…
continue reading
Wo Neutrinos herkommen, wie sich die rätselhaften Eigenschaften der Teilchen untersuchen lassen und was sie uns über die Geschichte und den Aufbau des Universums verraten, erzählt Kathrin Valerius vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge.Door Julia Thomas, Elias Emken
…
continue reading