Artwork

Inhoud geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Gerichtssachverständiger - Sebastian Dietrich

35:19
 
Delen
 

Manage episode 414004183 series 3466870
Inhoud geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Wenn die Software zum Streitfall wird

Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb

"Mir geht es nicht darum, jetzt da her zu sagen 'So ist es und aus! Ihr könnt die Software wegschmeißen!' Das will keiner, keine der beiden Parteien möchte das, weil beide haben haben bereits sehr viel Zeit und Geld investiert." - Sebastian Dietrich

Was passiert eigentlich, wenn die Software, die ein Unternehmen gekauft hat, nicht funktioniert? Oder schlimmer noch: Wenn sie Schaden anrichtet? Es kommt zum Streitfall, wie geht es dann weiter? Sebastian ist ein allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Software. Er wird beauftragt, wenn es um die Bewertung von Software geht. Interessanterweise landen solche Fälle eher selten vor Gericht - zu groß ist die öffentliche Blamage für beide Seiten. Daher sind alle Parteien an einer außergerichtlichen Einigung interessiert, die Menschen wie Sebastian dann möglich machen.

Seit 2003 ist Sebastian Dietrich neben seinen Tätigkeiten als Trainer, Berater und Softwarearchitekt als Sachverständiger für Softwarequalität und Softwarewartung tätig. Seit 2015 als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. In dieser Rolle stellt er im Rahmen von Ausschreibung, Umsetzung, Test, Abnahme und Wartung von Software sicher, dass diese dem Stand der Technik entspricht und weder veraltet noch unwartbar wird. Wenn nötig auch als Gerichtssachverständiger im Streitfall.

Highlights:

  • Was macht ein Gerichtssachverständiger für Software?
  • Was sind typische Fälle, mit denen Sebastian sich beschäftigt?
  • Strategien, nach denen Bugs im Streitfall gefunden und bewertet werden
  • Die Definition des juristischen Begriffs "Stand der Technik"
  • Die 3 Arten, nach denen Qualität bewertet wird

Weitere Links zur Episode:

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Hoofdstukken

1. Willkommen (00:00:00)

2. Die Rolle eines Gerichtssachverständigen (00:01:33)

3. Typische Fälle und außergerichtliche Einigungen (00:03:44)

4. Softwarequalität und Stand der Technik (00:06:04)

5. Tools zur Qualitätsbewertung und Umgang mit technischen Schulden (00:10:04)

6. Qualität in der Softwareentwicklung heute (00:32:19)

133 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 414004183 series 3466870
Inhoud geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Wenn die Software zum Streitfall wird

Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb

"Mir geht es nicht darum, jetzt da her zu sagen 'So ist es und aus! Ihr könnt die Software wegschmeißen!' Das will keiner, keine der beiden Parteien möchte das, weil beide haben haben bereits sehr viel Zeit und Geld investiert." - Sebastian Dietrich

Was passiert eigentlich, wenn die Software, die ein Unternehmen gekauft hat, nicht funktioniert? Oder schlimmer noch: Wenn sie Schaden anrichtet? Es kommt zum Streitfall, wie geht es dann weiter? Sebastian ist ein allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Software. Er wird beauftragt, wenn es um die Bewertung von Software geht. Interessanterweise landen solche Fälle eher selten vor Gericht - zu groß ist die öffentliche Blamage für beide Seiten. Daher sind alle Parteien an einer außergerichtlichen Einigung interessiert, die Menschen wie Sebastian dann möglich machen.

Seit 2003 ist Sebastian Dietrich neben seinen Tätigkeiten als Trainer, Berater und Softwarearchitekt als Sachverständiger für Softwarequalität und Softwarewartung tätig. Seit 2015 als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. In dieser Rolle stellt er im Rahmen von Ausschreibung, Umsetzung, Test, Abnahme und Wartung von Software sicher, dass diese dem Stand der Technik entspricht und weder veraltet noch unwartbar wird. Wenn nötig auch als Gerichtssachverständiger im Streitfall.

Highlights:

  • Was macht ein Gerichtssachverständiger für Software?
  • Was sind typische Fälle, mit denen Sebastian sich beschäftigt?
  • Strategien, nach denen Bugs im Streitfall gefunden und bewertet werden
  • Die Definition des juristischen Begriffs "Stand der Technik"
  • Die 3 Arten, nach denen Qualität bewertet wird

Weitere Links zur Episode:

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Hoofdstukken

1. Willkommen (00:00:00)

2. Die Rolle eines Gerichtssachverständigen (00:01:33)

3. Typische Fälle und außergerichtliche Einigungen (00:03:44)

4. Softwarequalität und Stand der Technik (00:06:04)

5. Tools zur Qualitätsbewertung und Umgang mit technischen Schulden (00:10:04)

6. Qualität in der Softwareentwicklung heute (00:32:19)

133 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding

Luister naar deze show terwijl je op verkenning gaat
Spelen