Artwork

Inhoud geleverd door nordlitt. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door nordlitt of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Wendepunkte. Geschichte und Historiker bei Henrik Ibsen. Im Gespräch mit Joachim Schiedermair

1:53:32
 
Delen
 

Manage episode 303341648 series 2987751
Inhoud geleverd door nordlitt. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door nordlitt of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Joachim Schiedermair, Universität München, macht sich im Gespräch mit Stefanie v. Schnurbein Gedanken über den Zusammenhang von Modernisierungsprozessen und Geschichtskonzepten, über den Durchbruch der Moderne, Naturalismus und Nietzscheanismus in Skandinavien am Ende des 19. Jahrhunderts, stellt zwei scheiternde Historikerfiguren in Henrik Ibsens Drama Hedda Gabler vor und fragt nach der Modernität von Weihnachtsbäumen und historischen Dramen. Am Ende geht es noch um Ibsens Trumpismus und einen norwegischen Comic über Hemingway.
(00:40) Vorstellung Joachim Schiedermair
(03:07) Forschungsschwerpunkte
(04:18) Narratologie als Schnittpunkt zwischen Alltag und Forschung
(08:50) Durchbruch, Georg Brandes und Naturalismus
(15:11) Naturwissenschaft und Literatur verändern das Menschenbild
(21:55) Epocheneinteilung
(23:14) Moderne und Modernisierungsprozesse
(30:19) Ambivalenz und Pessimismus in der Literatur der Moderne
(35:31) Henrik Ibsen
(41:47) „Hedda Gabler” und „Die Kronprätendenten” – Was haben sie gemeinsam?
(44:57) Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Literatur
(46:20) „Hedda Gabler”
(48:44) Jörgen Tesmann vs. Ejlert Lövborg zwei Gelehrtentypen
(01:00:16) Die Rolle der Geschichtswissenschaft im Modernisierungsprozess (Barbara Potthast)
(01:08:24) Geschlechter- und Familienverhältnisse in „Hedda Gabler”
(01:12:09) „Chekhov’s gun“- Details bei Ibsen
(01:14:15) Thea Elvsted
(01:15:54) „Die Kronprätendenten”
(01:17:12) Norwegische Geschichte des 19. Jahrhunderts
(01:19:14) Håkon, Skule und der Königsgedanke
(01:29:17) Ibsen als Autor der Moderne
(01:31:33) Frage von Klaus Müller-Wille an Joachim Schiedermair
(01:32:53) „Nora“ und der Weihnachtsbaum
(01:41:36) Frage von Joachim Schiedermair an Karin Hoff
(01:44:11) Studentische Frage an Joachim Schiedermair
(01:44:44) Comictipp – John Arne Sæterøy
(01:47:00) Ibsens Trumpismus
(01:52:28) Vorschau auf die nächste Folge

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/515

  continue reading

38 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 303341648 series 2987751
Inhoud geleverd door nordlitt. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door nordlitt of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Joachim Schiedermair, Universität München, macht sich im Gespräch mit Stefanie v. Schnurbein Gedanken über den Zusammenhang von Modernisierungsprozessen und Geschichtskonzepten, über den Durchbruch der Moderne, Naturalismus und Nietzscheanismus in Skandinavien am Ende des 19. Jahrhunderts, stellt zwei scheiternde Historikerfiguren in Henrik Ibsens Drama Hedda Gabler vor und fragt nach der Modernität von Weihnachtsbäumen und historischen Dramen. Am Ende geht es noch um Ibsens Trumpismus und einen norwegischen Comic über Hemingway.
(00:40) Vorstellung Joachim Schiedermair
(03:07) Forschungsschwerpunkte
(04:18) Narratologie als Schnittpunkt zwischen Alltag und Forschung
(08:50) Durchbruch, Georg Brandes und Naturalismus
(15:11) Naturwissenschaft und Literatur verändern das Menschenbild
(21:55) Epocheneinteilung
(23:14) Moderne und Modernisierungsprozesse
(30:19) Ambivalenz und Pessimismus in der Literatur der Moderne
(35:31) Henrik Ibsen
(41:47) „Hedda Gabler” und „Die Kronprätendenten” – Was haben sie gemeinsam?
(44:57) Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Literatur
(46:20) „Hedda Gabler”
(48:44) Jörgen Tesmann vs. Ejlert Lövborg zwei Gelehrtentypen
(01:00:16) Die Rolle der Geschichtswissenschaft im Modernisierungsprozess (Barbara Potthast)
(01:08:24) Geschlechter- und Familienverhältnisse in „Hedda Gabler”
(01:12:09) „Chekhov’s gun“- Details bei Ibsen
(01:14:15) Thea Elvsted
(01:15:54) „Die Kronprätendenten”
(01:17:12) Norwegische Geschichte des 19. Jahrhunderts
(01:19:14) Håkon, Skule und der Königsgedanke
(01:29:17) Ibsen als Autor der Moderne
(01:31:33) Frage von Klaus Müller-Wille an Joachim Schiedermair
(01:32:53) „Nora“ und der Weihnachtsbaum
(01:41:36) Frage von Joachim Schiedermair an Karin Hoff
(01:44:11) Studentische Frage an Joachim Schiedermair
(01:44:44) Comictipp – John Arne Sæterøy
(01:47:00) Ibsens Trumpismus
(01:52:28) Vorschau auf die nächste Folge

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/515

  continue reading

38 afleveringen

All episodes

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding