Artwork

Inhoud geleverd door Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.
Player FM - Podcast-app
Ga offline met de app Player FM !

Eine Archäologie der Figur und des Figuralen im Kino nach Kracauer

 
Delen
 

Manage episode 249365393 series 2321083
Inhoud geleverd door Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Im Englischen ist das Adjektiv „figural“ ein Synonym von „figurativ“. In Frankreich ist der Begriff des „Figuralen“ zuerst von Jean-François Lyotard in das Vokabular der Ästhetik eingeführt und danach von Gilles Deleuze weiter gedacht worden, um einen Prozess des Aufbrechens und der Rekonfiguration der Konventionen der Darstellung zu benennen. ­Unter den Vorläufern einer solchen Konzeption des Figuralen war Siegfried Kracauer der vielleicht innovativste und genaueste Denker. In diesem Beitrag soll ausgehend von Kracauer und im Durchgang durch Texte von Rudolf Arnheim, Béla Balázs, Antonin Artaud, Roger Gilbert-Lecomte, Jean Epstein sowie bis hin zu den Schriften von Pier Paolo Pasolini, Paul Sharits und zeitgenössischen Filmemachern eine Archäologie des Figuralen im Kino geleistet werden. Ziel ist es dabei weniger einen Beitrag zur Begriffsgeschichte zu leisten, als vielmehr eine Geschichte von Bestimmungen des Kinos als einer revolutionären Kraft im Feld der Mimesis nachzuzeichnen.

Nicole Brenez ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Paris 3/Sorbonne Nouvelle. Zu ihren Publikationen zählen: De la figure en général et du Corps en particulier. L’invention figurative au cinéma (1998), Jeune, dure et pure. Une histoire du cinéma d’avant-garde et expérimental en France (2001) und Le cinéma critique (2009). Seit 1996 zeichnet sie sich verantwortlich als Kuratorin für die Avantgarde-Filmprogramme der Cinémathèque française. Im Jahr 2000 erhielt sie den angesehenen Film Preservation Award der Anthology Film Archives in New York. Brenez ist überdies als Kuratorin von vielen Filmprogrammen international in Erscheinung getreten.

  continue reading

38 afleveringen

Artwork
iconDelen
 
Manage episode 249365393 series 2321083
Inhoud geleverd door Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Alle podcastinhoud, inclusief afleveringen, afbeeldingen en podcastbeschrijvingen, wordt rechtstreeks geüpload en geleverd door Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main of hun podcastplatformpartner. Als u denkt dat iemand uw auteursrechtelijk beschermde werk zonder uw toestemming gebruikt, kunt u het hier beschreven proces https://nl.player.fm/legal volgen.

Im Englischen ist das Adjektiv „figural“ ein Synonym von „figurativ“. In Frankreich ist der Begriff des „Figuralen“ zuerst von Jean-François Lyotard in das Vokabular der Ästhetik eingeführt und danach von Gilles Deleuze weiter gedacht worden, um einen Prozess des Aufbrechens und der Rekonfiguration der Konventionen der Darstellung zu benennen. ­Unter den Vorläufern einer solchen Konzeption des Figuralen war Siegfried Kracauer der vielleicht innovativste und genaueste Denker. In diesem Beitrag soll ausgehend von Kracauer und im Durchgang durch Texte von Rudolf Arnheim, Béla Balázs, Antonin Artaud, Roger Gilbert-Lecomte, Jean Epstein sowie bis hin zu den Schriften von Pier Paolo Pasolini, Paul Sharits und zeitgenössischen Filmemachern eine Archäologie des Figuralen im Kino geleistet werden. Ziel ist es dabei weniger einen Beitrag zur Begriffsgeschichte zu leisten, als vielmehr eine Geschichte von Bestimmungen des Kinos als einer revolutionären Kraft im Feld der Mimesis nachzuzeichnen.

Nicole Brenez ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Paris 3/Sorbonne Nouvelle. Zu ihren Publikationen zählen: De la figure en général et du Corps en particulier. L’invention figurative au cinéma (1998), Jeune, dure et pure. Une histoire du cinéma d’avant-garde et expérimental en France (2001) und Le cinéma critique (2009). Seit 1996 zeichnet sie sich verantwortlich als Kuratorin für die Avantgarde-Filmprogramme der Cinémathèque française. Im Jahr 2000 erhielt sie den angesehenen Film Preservation Award der Anthology Film Archives in New York. Brenez ist überdies als Kuratorin von vielen Filmprogrammen international in Erscheinung getreten.

  continue reading

38 afleveringen

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Welkom op Player FM!

Player FM scant het web op podcasts van hoge kwaliteit waarvan u nu kunt genieten. Het is de beste podcast-app en werkt op Android, iPhone en internet. Aanmelden om abonnementen op verschillende apparaten te synchroniseren.

 

Korte handleiding