Arbeitswelt openbaar
[search 0]
Meer
Download the App!
show episodes
 
Organisation ist nicht alles. Aber ohne Organisation ist alles nichts. Dieser Podcast dreht sich um die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen und wie Unternehmen und Mitarbeiter/innen mit den ständigen Veränderungen umgehen können. Als Pionier/in der Organisation ist für uns auch klar: Selbstorganisation, klare Rollendefinition und eine gut strukturierte Kommunikation sind dabei zentrale Faktoren der Wirksamkeit. Die persönliche Entwicklung, (Selbst-)Reflexion und auf den persönlichen ...
  continue reading
 
In unserem Podcast erkunden wir die Möglichkeiten der neuen Arbeitswelt. Wir hinterfragen Altbewährtes und Neues gleichermaßen und suchen ohne Dogma und Ideologie nach praktischen Ansätzen, um Unternehmen für die Zukunft fit zu machen. Dabei greifen wir Methoden und Modelle der Innovation, Agilität und Selbstorganisation auf und stellen sie auf Prüfstand. Wir bringen verschiedene Perspektiven aus unserem Team bei creaffective ein und sprechen mit Experten und Praktikern aus progressiven Unte ...
  continue reading
 
Die digitale Transformation zur Industrie und Arbeitswelt 4.0 verändert unsere Wirtschaft sowie die Art und Weise, wie Menschen ihren beruflichen Tätigkeiten nachgehen. Im Zuge einer Vielzahl von technologischen und digitalen Innovationen kommt es dabei jedoch auch zu Mitarbeiterwiderständen und technologischem Stress. In der Podcastreihe Digi2place - Der Weg zur Arbeitswelt 4.0 erläutere ich, welche Herausforderungen auf Arbeitnehmer: innen sowie Führungskräfte zukommen und wie sie diese be ...
  continue reading
 
In unserem Podcast treffen wir Menschen, die dir Tipps rund um ein gutes Studium und den Einstieg in die Arbeitswelt geben. Dabei geht es ums Lernen und wissenschaftliche Schreiben ebenso, wie um die Vorbereitung auf Praktika den Berufseinstieg. Auch sprechen wir über gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit oder Vielfalt auf dem Campus. Mach es dir bequem und genieß unsere Schlüsselmomente… Schlüsselmomente ist ein Podcast der ZQS/Schlüsselkompetenzen der Leibniz Universität Hannover (LU ...
  continue reading
 
Artwork

1
Handelsblatt Rethink Work - Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung

Kirsten Ludowig und Charlotte Haunhorst, Handelsblatt

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Maandelijks+
 
Handelsblatt Rethink Work: Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung. Wir sprechen mit denen, die sich selbst und andere durch Zeiten des Umbruchs führen. Darunter Manager, Unternehmerinnen, Autoren, Coaches, Wissenschaftlerinnen und andere Vordenker. Persönlich. Unterhaltsam. Aufschlussreich. Handelsblatt Rethink Work finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: 14-tägig mit Kirsten Ludowig und Charlot ...
  continue reading
 
Büro vs. Homeoffice, Always-on-Mentalität vs. mentale Gesundheit oder Millenials vs. Silver Surfer: Die Arbeitswelt befindet sich im fundamentalen Wandel und gefühlt gibt es täglich ein neues Buzzword. Doch was ist nur ein schnelllebiger Trend und was ist nachhaltig in deutschen Unternehmen angekommen? Die Expert:innen der Personalberatung SThree haben tiefe Einblicke, wie Unternehmen in Deutschland arbeiten und kennen sowohl die Perspektive von Mitarbeitenden und Freelancern als auch die de ...
  continue reading
 
Artwork

1
HERZ & HIRN – Der Podcast für dich und deine neue Arbeitswelt

Nele Kreyßig und Stefan Lapenat vom HRperformance Institut

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Maandelijks
 
Arbeit muss wehtun, sonst wäre es doch keine Arbeit! Arbeit soll Spaß machen, sonst fang ich hier nicht an! Hamsterrad? Ponyhof? Oder beides? Fragst du dich selber, wie Organisationen und den Menschen darin der Spagat zwischen Kennzahlenfokus und Menschlichkeit in dieser ominösen "neuen Arbeitswelt" gelingen kann? Ja, die Arbeitswelt verändert sich. Zusammenarbeit verändert sich. Führung. Kulturen. Lebensmodelle und Karrieren. Wie kannst du diesen Änderungen begegnen, in deiner Rolle (Führun ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Es um die Frage: „Kommunale Sparpolitik und lebenswerte Stadt, lässt sich das vereinbaren?“ • Dr. Christian Scharpf ist seit dem 1. März als neuer Referent für Arbeit und Wirtschaft im Amt. In einem ausführlichen Studio-Interview erläuterte er seine Pläne ; uns interessiert hier vor allem, was er zu den Kürzungen bei freien Trägern sagt und wie er …
  continue reading
 
In vielen Projekten werden Anforderungen einfach „runtergeschrieben“, oft unvollständig oder missverständlich. In dieser Episode erfährst Du, wie Du fachliche Anforderungen strukturiert, nachvollziehbar und technisch umsetzbar dokumentierst. Business-Analyst Axel Naumann erklärt anhand praktischer Beispiele, worauf es beim Formulieren ankommt: von …
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jens mit Josi Schlichting. Sie ist seit einigen Jahren in der agilen Szene in Hannover unterwegs und verantwortet aktuell den Bereich „Ways of Working“ in der IT bei Rossmann. Jens, der seit Anfang 2025 als Prozessmanager in einer Organisation agiert, steigt mit Josi in die Methode „Event Storming“ ein. Das Vorgehen wird v.a…
  continue reading
 
Krise, Krieg und ProfitDa sage noch jemand, Krise und Kriege schaden der Reichtumsvermehrung. Nach Zahlen des „World-Wealth-Report“, der vom Beratungsunternehmen Capgemini in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde, gab es 2024 23,4 Millionen Dollarmillionäre. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 2,6 Prozent und der höchste Stand sei…
  continue reading
 
Die Friedensnobelpreisorganisation IPPNW verurteilt den israelischen Angriff auf iranische Atomanlagen und Zivilist*innen im Iran scharf. Der Militärangriff verletzt internationales Recht und konterkariert eine diplomatische Lösung bei den Atomverhandlungen zwischen dem Iran und den USA. Der gewaltsame Konflikt zwischen den beiden Staaten könnte in…
  continue reading
 
Antimilitarismus: Todesfracht bleibt an LandBernard SchmidChristophe SIMON/AFPSolidarität und Protest. Anhänger der französischen Gewerkschaft CGT am Donnerstag in MarseilleDiese Ladung ging nicht an Bord: Am Donnerstag weigerten sich die Hafenarbeiter im südfranzösischen Industriehafen von Fos-sur-Mer unweit von Marseille, 19 Paletten der in der R…
  continue reading
 
Der linke Medienspiegel im Juni 2025 beginnt mit Beiträgen zur Politik der rot-schwarzen Koalition, genauer zur Militarisierung/ Aufrüstung und zu Rückweisungen von Migrant*innen an der Grenze. Über die Bewaffnungspläne der Polizei kommen wir dann zum Hinterland Ostdeutschland, das durch die CSDs bunt gefärbt wird und zu Protesten von Migrant*innen…
  continue reading
 
Im Rahmen einer Veranstaltung zum europaweiten Protesttag für „Gleichstellung und gegen Diskriminierung“ der Behindertenbewegung am 5. Mai hat der Aktivist und Autor Hans Günter Heiden sein Buch „Behindertenrechte in die Verfassung!“ in Mannheim vorgestellt. Der Untertitel des Vortrages lautet: Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990-1994. Auf d…
  continue reading
 
Auf dem Radiocamp der freien Radios gab es einen Workshop über KI und die Einsatzmöglichkeiten dieser in der Arbeit der freien Radios. Wir sprachen mit Jan, welcher am Workshop teilgenommen hat und selbst im IT-Bereich mit KI arbeitet. Wie ein Einsatz von KI aussehen kann in der Radioarbeit, warum und wie kritisch wir auf den Einsatz von KI blicken…
  continue reading
 
Zukunft in Arbeit – Wie können wir unsere Arbeitswelt Stück für Stück nachhaltiger gestalten. Das Dresdner Dear Future Festival, ein Kongress, der sich dem Themenkomplex Nachhaltigkeit widmet, hat in diesem Jahr Antworten auf diese Fragen gesucht und da und dort wichtige Impulse geben können.Ihr hört hier nun den Mitschnitt einer Podiumsdiskussion …
  continue reading
 
Gleich drei Profis für Kinder-und Jugenliteratur arbeiten in der Schulbibliothek der Glassbrenner-Grundschule. So eine Personalausstattung hat an dieser Stelle kaum eine Schule in Berlin. Deshalb hört Teil 3 unseres Podcast genau hin, wenn die drei Medienpädagog*innen über ihre Arbeit mit den Kindern und ihre Ausbildung dazu erzählen.…
  continue reading
 
Rückkehr der BerufsverboteWie eine traurige Tradition wieder auflebt.Berufsverbote gegen vermeintliche Feindinnen und Feinde der vorhandenen Ordnung haben nicht erst seit dem sogenannten Radikalenerlass aus den 1970ern eine traurige Tradition in Deutschland. In Zeiten von Rechtsruck und ökonomischen Krisen lebt diese Tradition in Teilen des Landes …
  continue reading
 
Länge: 60 minErnster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin (aradio-berlin.org).Inhalte:* Repression in Aserbaidschan* Rückblick auf den 2. Mai in Berlin* Einführung in die Bakuninhütte* Gespräch zu den A-Tagen in Potsdam* Wo herrscht AnarchieFeedback und Kommentare bitt…
  continue reading
 
- Die Berichterstattung über Israel hat Orwell‘sche Züge angenommen. Von Florian Markl. Mittlerweile scheint es völlig selbstverständlich geworden zu sein, die Lügengeschichten der Hamas einfach als Berichte an ein Millionenpublikum weiterzugeben (https://t1p.de/vv0vf).- Ein Schiff wird kommen... Von Ramona Ambs. (https://t1p.de/ny9ir)- Der unhippe…
  continue reading
 
„Wir sind geboren, um frei zu sein" Das sang schon Rio Reiser. Doch sind wirklich alle in Freiheit geboren? Gibt es Chancengleichheit? Was ist Freiheit, wer hat Recht auf Freiheit, wer stirbt für Freiheit in Unterdrückung? Ein Kommentar von Vito aus der tagesaktuellen Redaktion von Radio CoraxDoor Vito Tagesaktuelle Redaktion Radio Corax (Radio Corax, Halle)
  continue reading
 
Bei der "Infobörse für Frauen* aus aller Welt" in München präsentierten sich über 60 Initiativen und Organisationen, stellten ihre Aktivitäten, ihren Wirkungsbereich vor, Veranstalterin war der Verein für Fraueninteressen, organisiert wurde das Ganze vom Münchner Frauenforum, In dieser Sendung kommen 4 Initiativen zu Wort: Zu Hause gesund werden, T…
  continue reading
 
Halle ist voller kreativer und engagierter Menschen. Man findet hier zum Beispiel viele Musiker*innen und Vereine aller ArtVor allem hier bei Radio Corax sprechen wir oft mit genau diesen Menschen, heute aber reden wir einmal über etwas, auf das alle Künstler*Innen und Vereinsmitglieder angewiesen sind: heute reden wir über Räume! Das „Freiraumbüro…
  continue reading
 
Konflikte im Team entstehen oft schleichend und bleiben unausgesprochen. Doch wie erkennt man, wann es wirklich zum Konflikt kommt und wie geht man damit um? In dieser Folge des ibo-Podcast spricht Nadine Paul mit Thomas Link, Trainer bei der ibo-Akademie und Experte für Projektmanagement und Konfliktlösungen. Thomas teilt seine umfangreiche Erfahr…
  continue reading
 
Diese Podcast-Folge hilft dir, Anforderungen im Projektalltag systematisch zu priorisieren – jenseits von Bauchgefühl. Axel Naumann zeigt, mit welchen Kriterien du zentrale Anforderungen erkennst, welche Rollen du einbinden solltest und welche Techniken in der Praxis funktionieren: von der klassischen Rangfolge bis zum spielerischen Punktesystem. A…
  continue reading
 
In dieser Folge des ibo-Podcasts geht es um die komplexen Zusammenhänge von Kommunikation und Konflikten. Nadine Paul spricht mit Frank Hartmann, Geschäftsführer und Trainer bei der ibo-Akademie, über die Herausforderungen von Konflikten im Arbeitsalltag und wie Selbstreflexion dazu beitragen kann, diese konstruktiv zu bewältigen. Frank erklärt, wi…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Axel Naumann und Florian Werner-Jäger darüber, wie Datenkompetenz und KI den Arbeitsalltag von Business Analysten revolutionieren kann. Sie zeigen, wie du mit KI die Datenanalyse optimierst und schneller zu präzisen Entscheidungen kommst. Florian erklärt die Arbeitsweise von Feature Engineering und der 3 KI-Methoden überw…
  continue reading
 
Wie kann mich KI bzw. ein LargeLanguageModel LLM wie Chatgpt in der Dokumentation von Anforderungen, von Requirements unterstützen? Business-Analyst und Podcast-Host Axel Naumann spricht darüber mit Florian Werner-Jäger, der seit 25 Jahren das Thema Künstliche Intelligenz verfolgt und heute Unternehmen zu KI und Prozessmanagement berät. Florian zei…
  continue reading
 
In der letzten von drei Folgen haben sich Thomas und Daniel dem vermutlich größten Lernthema in der Arbeitswelt angenommen: Sie teilen ihre Perspektive auf Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt und worauf Unternehmen im Wandel achten sollten. Mehr Informationen über Thomas bekommt ihr hier: https://www.innovation-besser.de/team/…
  continue reading
 
In dieser Episode des ibo-Podcasts interviewt Nadine Paul erneut Frank Hartmann, Geschäftsführer und Coach bei der ibo Akademie. Dieses mal geht es um die entscheidende Rolle von Führung und Unternehmenskultur im Kontext von "New Leadership". Sie gehen der Frage nach, warum eine starke und zielgerichtete Unternehmenskultur das Fundament für nachhal…
  continue reading
 
The ninth episode of our podcast ‘Schlüsselmomente’ is all about how international students can master their career entry in Germany. Entering the German job market can be challenging for students, especially for those with an international background. During the process, many questions arise: What application documents are required? Is it sufficie…
  continue reading
 
In der zweiten von drei Folgen sprechen Thomas und Daniel über Zusammenarbeit im Team und wie Führung mit dem Thema Lernen in der Arbeitswelt zusammenhängt. Beide teilen ihre Erfahrungen aus vielen Jahren Beratung, was sie dabei beobachten und lernen konnten, und was aus Sicht der Unternehmen gut oder eben auch nicht so gut funktioniert hat. Mehr I…
  continue reading
 
In dieser ersten von drei Folgen spricht Daniel mit Thomas Schönweitz. Thomas ist IT- und Managementexperte mit einer Leidenschaft für digitale Innovation, Sozialdesign und systemisches Coaching. Auch ist er in der Gesellschaft für lebenslanges Lernen aktiv, was gleich für mehrere interessante Überschneidungspunkte mit den Themen von creaffective f…
  continue reading
 
In dieser Folge des ibo-Podcasts tauchen Nadine Paul und Christian Konz, Geschäftsführer und Trainer bei der ibo-Akademie, tief in das Thema "New Leadership" mit dem Kontext „Agile Führung“ ein und beleuchten, wie agile Führung und Selbstorganisation die Grundlage für starke, selbstbestimmte Teams bilden. Sie diskutieren, warum diese Prinzipien nic…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Nadine Paul und Frank Hartmann, Geschäftsführer und Trainer bei der ibo Akademie GmbH, über die Bedeutung von Achtsamkeit und Selbstführung im Kontext von "New Leadership" und warum dies unverzichtbare Bestandteile eines erfolgreichen Führungsstils sind. Frank Hartmann zeigt auf, wie Führungskräfte durch bewusstes Selbstman…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jens mit Dana Hoffmann. Die erfahrene Moderatorin hat zusammen mit Hendrik Mostert im Jahr 2024 das Buch „Conflict Culture Playbook“ veröffentlicht. Die beiden zeigen darin auf: Wie du Konflikten einen Raum gibst, sie konstruktiv klärst und Beziehungen stärkst. Jens konnte sich sehr gut damit verbinden, was zu einem kurzweil…
  continue reading
 
In dieser Episode des ibo Podcasts geht Nadine Paul der Frage nach, was New Leadership ausmacht und warum dieses moderne Führungsverständnis für die Zukunft unerlässlich ist. Zu Gast ist Frank Hartmann, Geschäftsführer und Trainer bei ibo, der sein Wissen und seine langjährige Erfahrung im Umgang mit Führungskräften und Teams teilt. Er erklärt, wie…
  continue reading
 
Wie kann mich KI unterstützen in der Erhebung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen, von Requirements? Business-Analyst und Podcast-Host Axel Naumann spricht darüber mit Florian Werner-Jäger, der seit 25 Jahren das Thema Künstliche Intelligenz verfolgt und heute Unternehmen zu KI und Prozessmanagement berät. Axel und Florian diskutieren drei…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge widmen sich Katja und Nadine zum zweiten Mal dem wichtigen Thema "Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz" – ein Thema, das uns alle betrifft, egal ob Mitarbeitende, Führungskräfte oder Freelancer. Fast ein Fünftel aller Arbeitnehmer leidet laut aktuellen Studien unter arbeitsbedingtem Stress, und psychische Erkrankungen sind die …
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Florian Rustler und Isabela Plambeck von creaffective mit Steven Rottmann, Senior Vice President IT bei ProSiebenSat.1 Media SE. Seit über einem Jahr arbeiten wir mit einem Team bei Steven gemeinsam in und an einem Organisationsentwicklungsprozess. Dabei nutzen wir ein Vorgehen von mehreren safe-to-fail Experimenten, um Ver…
  continue reading
 
In der vorerst letzten Folge von "Handelsblatt Rethink Work" sprechen Charlotte Haunhorst und ihre Kollegin Kirsten Ludowig über die anstehende Neugestaltung des Podcasts. Sie reflektieren über die vergangenen drei Jahre voller bedeutsamer Diskussionen und inspirierender Gäste, die Themen wie Transformation und Leadership in den Vordergrund stellte…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Vermie Vigilia mit Bettina Binder und Luisa Sophie Fischer, die gemeinsam die Geschäftsführung der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks e.V. leiten. Sie teilen ihre Erfahrungen mit dem Konzept von Shared Leadership: Wie kam es zu dieser besonderen Führungsstruktur? Wie teilen sie sich ihre Aufgaben und …
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Alexandra Stefanov und Vermie Vigilia über die spannenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Innovationskulturen in China und Deutschland. Warum wird Veränderung in China als Chance gesehen, während in Deutschland oft das Risiko im Vordergrund steht? Welche Impulse können deutsche Unternehmen von chinesischen Ansätzen ü…
  continue reading
 
Auch die Versicherungsbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, von der digitalen Transformation bis hin zur Gewinnung junger Talente. Das Problem dabei: Die Branche gilt als besonders angestaubt und überaltert. Wie schafft man da einen Wandel? In der aktuellen Podcast Folge Handelsblatt Rethink Work erzählt Ergo Arbeitsdirektorin Dr. Lena L…
  continue reading
 
In dieser Folge des ibo-Podcasts sprechen Katja und Nadine über die wachsende Bedeutung mentaler Gesundheit im Berufsalltag. Sie gehen den Ursachen von Belastungen auf den Grund und zeigen, wie strukturelle Probleme, kulturelle Faktoren und technologische Anforderungen Stress verursachen können. Mit aktuellen Zahlen, persönlichen Erfahrungen und kl…
  continue reading
 
Daniel spricht mit Philipp Simanek von den Organeers über das Konzept der Vitalen Organisation. Die Idee dahinter ist ein Gegenentwurf zu dem Verknöchern und Verstauben von Organisationen, das sich mit der Zeit einschleicht. Die beiden diskutieren, was es braucht, um eine Organisation lebendig und kraftvoll zu gestalten, und streifen dabei Themen w…
  continue reading
 
Ein 40 Tonnen wiegender LKW. So hoch ist die Belastung, die einem Logistik-Mitarbeiter jede Woche über den Rücken rollt. Das sagt zumindest Mirco Möncks, Co-Gründer von Augmented Industries. Gemeinsam mit seiner Partnerin Elisa Roth geht er der Frage nach, wie Automatisierung und KI auch für die sogenannten „Blue Collar Jobs“ eingesetzt werden könn…
  continue reading
 
Diese Folge von Rethink Work ist etwas anders: Diesmal moderiert Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Für seinen Podcast „Disrupt“ hat er mit einem besonderen Gast gesprochen – und zwar mit Sebastian Siemiatkowski, dem CEO und Mitgründer des schwedischen Fintechs Klarna. Im Frühjahr machte Klarna Schlagzeilen, als es ankündigte, seine Mita…
  continue reading
 
Vor elf Jahren sorgte eine Studie für große Aufmerksamkeit: 47 Prozent aller Jobs seien automatisierbar, schätzte Carl Benedikt Frey mit einem Kollegen schon 2013. Heute wird immer deutlicher, dass die Zahl realistisch, vielleicht sogar zu niedrig gegriffen war. „Eine Reihe von Berufen rund um Kommunikation und komplexe soziale Interaktionen, die d…
  continue reading
 
Wird mich Künstliche Intelligenz (KI) ablösen als Business Analyst, Requirements Engineer, Anforderungsmanager, heute oder in Zukunft? Dieser Frage geht Axel Naumann im Gespräch mit dem KI-Experten Florian Werner-Jäger nach. Welche Aufgaben Künstliche Intelligenz in Zukunft übernehmen kann, macht Florian abhängig von der Entwicklungsrichtung der Kü…
  continue reading
 
„Employee Wellbeing“, also das „Wohlbefinden der Mitarbeiter“ – das war viele Jahre lang eher nicht so im Fokus von Unternehmen. Doch dann kamen der Fachkräftemangel, mehr Sensibilität für psychische Erkrankungen und die Erkenntnis: Gesunde und zufriedene Mitarbeiter haben langfristig den größten Wert für Unternehmen. Bei der Deutschen Telekom gibt…
  continue reading
 
Diese Folge wurde live auf der Handelsblatt-Konferenz „Future workplace & office“ aufgezeichnet. Dort war Laura Bornmann bei uns zu Gast. Sie ist ist selbstständige HR-Beraterin zum Thema New Work & Führung– und, gehört zu den Linkedin-Top-Voices und den „Top 40 under 40“ der Zeitschrift Capital. Bevor Bornmann sich selbstständig gemacht hat, hat s…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Folge tauchen Katja und Nadine tief in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ein und beleuchten die Emotionen, Ängste und Chancen, die mit der rasanten technologischen Entwicklung einhergehen. Mithilfe einer Straßenbefragung wurden Meinungen und Stimmungen der Menschen zur KI gesammelt: von Faszination bis hin zu tiefen Zukunftsän…
  continue reading
 
Diese Folge Rethink Work ist etwas anders: Diesmal moderiert Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Für seinen Podcast „Disrupt“ hat er mit einem besonderen Gast gesprochen. Er treibt das wohl waghalsigste Transformationsprojekt eines deutschen Konzerns voran: Vor einem Jahr ist Bill Anderson als Chef beim Agrar- und Pharmariesen Bayer einge…
  continue reading
 
In der achten Folge unseres Podcasts „Schlüsselmomente“ dreht sich alles um die Themen Lernen und Prüfungsvorbereitung. Im Studium müssen große Mengen an Informationen verarbeitet und für die Prüfungsphasen gelernt werden. Doch wie gelingt das möglichst gut und stressfrei? Darüber spricht unsere studentische Peer-Beraterin Emma Piel mit unseren Ber…
  continue reading
 
Kann uns Künstliche Intelligenz heute schon bei der Überprüfung und Validierung von Diagrammen unterstützen? Business-Analyst und Podcast-Host Axel Naumann spricht darüber mit Florian Werner-Jäger, der seit 25 Jahren das Thema Künstliche Intelligenz verfolgt und heute Unternehmen zu KI und Prozessmanagement berät. Florian erklärt, dass Sprachmodell…
  continue reading
 
Loading …

Korte handleiding

Luister naar deze show terwijl je op verkenning gaat
Spelen