Politikum openbaar
[search 0]
Meer
Download the App!
show episodes
 
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre M ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Ampelparteien kümmern sich nur zum Schein um die Probleme von Jugendlichen, die wählen lieber AfD, sagt unser Gast. Über die Tücken beim Einbürgerungs-Turbo spricht Mathias Tretter. Und Host Steffi Rohde blickt zurück auf das TV-Duell in den USA. Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail: Das schlechte Abschneiden von Joe Bid…
  continue reading
 
«Nein, danke», sagte das Schweizer Stimmvolk am Sonntag zu den beiden Gesundheits-Initiativen von SP und Mitte. Die Frage bleibt: Wie können wir die Gesundheitskosten senken und die Menschen von der immer höher steigenden Prämienlast befreien? Ein Ansatz: Die Medikamentenpreise. Im «Politikum» diskutieren: * Hannes Germann, SVP-Ständerat, Kanton Sc…
  continue reading
 
Die Freude von Landwirten über die Lockerung der EU-Umweltauflagen ist falsch, meint unser Gast. Schlechten Voraussetzungen für Biden im Duell mit Trump, findet unser Kollege. Und Host Philipp Anft taucht erstmal tief ein in den Behördendschungel. Darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail: Das neue Staatsbürgerschaftsrecht soll ab he…
  continue reading
 
Wer Führung bestellt - wird manchmal entäuscht. Von seinem Kanzler. Warum die Enttäuschung vielleicht ungerechtfertigt ist - darüber reden wir. Wer über Hitze gerade stöhnt - war noch nicht in Indien. Wie es da ist, erfahren wir. Vorher aber muss unser Host Steffi Rohde noch was loswerden - zum Thema Kampf gegen Antisemitismus. Und darum geht es he…
  continue reading
 
Die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung ist verbesserungswürdig, sagt unser Gast. Außerdem: Die Bundesbildungsministerin muss für Aufklärung sorgen, meint unser Kollege. Und für unseren Host war heute ein schlechter Tag für die Pressefreiheit. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Julian Assange kommt frei. Für den Wiki-L…
  continue reading
 
Muslime sollten sich eigentlich selbst als wertvollen Teil der deutschen Gesellschaft begreifen und dürfen nicht in der Opfer-Rolle steckenbleiben, meint unser Gast. Unsere Host fragt sich, wo die Empathie für Geflüchtete aus der Ukraine hin ist. Und: Arzneimittelversorgung. Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail: Host Andrea …
  continue reading
 
Der Meinungspodcast zum ersten Mal auf der Bühne! In dieser Sonderfolge hat Host Max von Malotki gleich zwei Menschen an unseren Politikum-Küchentisch geladen: Die Unternehmerin Tijen Onaran und den ZEIT-Redakteur David Gutensohn - zwei Menschen mit eigentlich sehr unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema "Arbeit". Darüber ist ja eine große Deb…
  continue reading
 
Helden - Mobilisierungstrick für harte Zeiten oder längst passé? Wachstum - nein, leider nicht unbedingt in der Wirtschaft, in den Bevölkerungszahlen! Und: Personalnot kills Verkehrswende. Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail: Zehnspuriger Autobahnausbau und Verkehrswende – beides zusammen passt nicht in Host Max von Malotki…
  continue reading
 
Deutscher Triggerpunkt? Der Vorwurf rassistisch zu sein wiegt schwer - wir müssen uns anders darüber unterhalten, meint unser Gast. Wo ist das Sommermärchen? fragt sich mancher. Schon da, meint unser Kollege. Zuerst aber ein Migrationsmärchen... Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Die Debatte, die sich rund um die Asylfrage entsponne…
  continue reading
 
Der gemäßigte Weg der Rechten wird erfolgreicher sein als der des lauten Getöses einer AfD. Giorgia Meloni in Italien macht das vor, meint unser Gast. Wegen des Streiks in Hollywood im letzten Jahr, fehlen diesen Sommer jetzt die Kino-Blockbuster. Und Margot Friedländer ist en vogue. Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Mit Musik e…
  continue reading
 
Viele Eltern sind nur noch erschöpft. Ein neues Verständnis von Großfamilie könnte helfen, meint unser Gast. Außerdem fragen wir, was die aktuelle Debatte über das Bürgergeld bringen soll. Und: Wie umgehen mit den Warnungen des Verfassungsschutzes? Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Ob Spionage, Islamismus, Rechts- oder L…
  continue reading
 
Ostdeutschland gleicht sich immer mehr dem Westen an? Nein, das ist eine Fiktion, erklärt Soziologe Steffen Mau im Politikum-Gespräch. Außerdem blicken wir auf den Plan, Eizellspenden zuzulassen, und die Suche nach neuen Spitzenkräften für die EU. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Bei einem Abendessen der Abgesandten aus…
  continue reading
 
Um Deutschland wieder zu einen, brauchen wir ein neues Sommermärchen, meint unser Gast. Dagegen zeigt sich Satiriker Mathias Tretter verwundert über die Forderung nach einem innerdeutschen Kulturaustausch. Und: Wandlungsfähige Meloni. Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Der Höhenflug der italienischen Ministerpräsidentin: Giorgia …
  continue reading
 
Kultur überwindet gesellschaftliche Gräben. Klingt etwas verträumt? Ist machbar, sagt unser Gast aus der Kulturszene. Wehrhaft werden wir in Deutschland nur mit Pflicht. Putin hat's verstanden, wir nicht. Meint Stephan Karkowsky am Politikum Küchentisch. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Am Mittwoch haben sich Bund und L…
  continue reading
 
KI kann bald fast so viel wie der Hausarzt, meint Tech-Unternehmer Richard Socher, und Deutschland sollte die Entwicklung nicht verschlafen. Außerdem gucken wir hinter die glänzende Fassade der Politik in Kenia und auf die Vorschläge zur Wehrpflicht. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Müssen junge Männer demnächst auf ein…
  continue reading
 
Alle überzeugten Europäer:innen sollten nach der Wahl nun erst Recht für ihre Werte eintreten, meint unser Gast. Unsere Kollegin kritisiert die Debatte um die Berliner Uni-Präsidentin Rauch. Und unser Host hat eine Meinung zu Olaf ohne-Land. Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Die SPD leckt nach der verlorenen Europawahl ihre Wunden. …
  continue reading
 
Die Europawahl wird bald Konsequenzen für die Ampel-Regierung haben, meint unser Kollege. Und: Konfliktforscher Jonas Driedger fordert, mit Russland über Frieden im Gespräch zu bleiben. Unser Host beschäftigt sich mit der Motivation der Jungwähler. Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwi…
  continue reading
 
Mit 16 Jahren wählen, das ist super! Meint unser Gast, 17 Jahre jung und politikbegeistert. Außerdem: Ein Verkehrsevent in der Schweiz lässt unseren Satiriker aufhorchen. Und: Parken auf Gehwegen bewegt die Gemüter. Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Host Philipp Anft ist überzeugt: Der Straßenverkehr ist das wirklich wichtige Thema …
  continue reading
 
Kriegsverbrechen - können wir über diejenigen sprechen, die von westlichen Alliierten begangen wurden - und wenn ja: wie? Hochwasserschäden - sollten wir das Risiko pflichtversichern oder aus Steuermitteln bezahlen? Und: Von Gefährdern und Schwerverbrechern. Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Host Philipp Anft ist sonst meist für ent…
  continue reading
 
Die hohe Abgangsentschädigung der Ex-Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle gibt zu reden. 340'000 Franken bekam sie zum Abgang. Ausgerechnet jetzt kommt ein Vorstoss in den Ständerat, der Abgangsentschädigungen für das Topkader beim Bund verbieten will. Im «Politikum» diskutieren: * Esther Friedli, Ständerätin SVP SG * Heidi Z'graggen, Ständerätin Mi…
  continue reading
 
Es fehlen genügend bezahlbare Wohnungen. Lasst uns auf weniger Fläche wohnen und Räume gemeinsam nutzen. Nicht als Verzicht, sondern als Gewinn. Unser Gast liefert dafür Argumente. Hier fördert die EU. Die blauen Schilder mit den gelben Sternen machen die Welt manchmal besser. In Portugals Textilindustrie etwa. Auch darüber spricht Moderatorin Caro…
  continue reading
 
Die Schweiz macht laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu wenig für den Klimaschutz. Der Ständerat debattiert heute seine Antwort darauf. Die Mehrheit der vorberatenden Kommission wollte das Urteil scharf kritisieren und sah keinen Handlungsbedarf für die Schweiz. Im «Politikum» diskutieren: * Andrea Caroni, Ständerat …
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz finden wir bald überall. Nur bei der Polizei muss überwiegend mit der natürlichen Schlauheit gearbeitet werden. Ist das eine kluge Entscheidung? Unser Gast sagt: Ja. Kann das 'System' Kindertagesstätte kippen, so wie das Klima? Kollegin Lena Sterz sieht die Kipppunkte und spricht mit Host Carolin Courts darüber. Und darum geh…
  continue reading
 
Mitten im Gaza-Krieg haben letzte Woche drei weitere europäische Länder Palästina offiziell als Staat anerkannt. Spanien, Norwegen und Irland haben diesen Schritt gemacht. Soll die Schweiz das auch tun? Diese Frage stellt sich heute im Nationalrat aufgrund einer Motion von Fabian Molina. Im «Politikum» diskutieren: * Fabian Molina, Nationalrat SP *…
  continue reading
 
Scham - die empfindet unsere heutige Gesprächspartnerin, weil ein Drittel der Ostdeutschen hinter der AfD steht. Sie selbst allerdings nicht, und sie will auch nicht, dass es mehr werden. Sprechen wir drüber. Verständnis - hat unser Kollege, dass man sich im Coronahilfen-Dschungel leicht verlieren konnte. Unsere Moderatorin dagegen findet Wasser st…
  continue reading
 
Demokratie fängt am Gartenzaun an, Politik könnte mehr für gute Nachbarschaften tun, sagt unser Gast. Für unseren Satiriker war es zu viel Symbolik bei Macrons Staatsbesuch. Und unseren Host bewegt der Einsatz deutscher Waffen auf russischem Boden. Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen: Die Bundesregierung erlaubt der Ukra…
  continue reading
 
Gewisse Mitte-Links-Politikerinnen wollen 15-Milliarden-Franken in die Aufrüstung der Schweizer Armee und in den Wiederaufbau der Ukraine investieren – und das an der Schuldenbremse vorbei. Dieser Vorschlag kommt in dieser Session in den Ständerat. Im «Politikum» diskutieren: * Marianne Binder, Mitte-Ständerätin aus dem Kanton Aargau * Werner Salzm…
  continue reading
 
Zunehmend prägen Gerichte mit ihren Urteilen die deutsche Politik. Völlig zu Recht, meint SZ-Journalist Ronen Steinke. Kollege Moritz Pompl stellt eine Umweltschutz-Idee griechischer Fischer vor. Und Host Steffi Rohde beschäftigt die Rente. Und darum geht es heute im Meinungspodcast im Detail: Wenn es um die Rente geht, wird immer auch der Begriff …
  continue reading
 
Loading …

Korte handleiding