Interessante Fakten aus der Welt der Physik von denen du noch nicht wusstest, dass du sie wissen willst. Diskussion von zwei Physikern über spannende Themen der modernen Physik. Ansprechpartner: Dennis Schmelzer Klunkau 24a DE-38226 Salzgitter Tel.: +49 172 5371745 E-Mail: physikgeplaenkel@gmail.com
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Ein Podcast über die Fachschaft Physik am KIT.
Sprechkontakt mit Wissenschaft
Vorführung einiger physikalischer Experimente in kurzen Clips
Mechanik, Elektrik und Optik sind die behandelten Themen. Es geht los mit Gleichstromkreisen.
Mechanik, Elektrik und Optik sind die behandelten Themen. Es geht los mit Kinematik als Teil der Mechanik.
Inoffizieller Fan-Podcast mit Videos des YouTube-Channels Filme über Physik.
M
Medizinische Physik und Strahlenschutz


1
Medizinische Physik und Strahlenschutz
Christian Schütze und Mario Bouslovitch
Der Podcast Medizinische Physik und Strahlenschutz von Mario und Christian behandelt die Themen der medizinischen Physik bestehend aus Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin sowie die Themen des Strahlenschutzes in einem Podcast. Der Podcast richtet sich an Medizinphysiker, Medizinphysik-Experten, Ärzte, MTAR und andere Interessierte.
P
Physik-Geplänkel


1
#166 - Die Welteislehre
1:02:51
1:02:51
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:02:51
Eine Verschwörungstheorie für sich Es ist mal wieder an der Zeit für eine Folge über eine reine Verschwörungstheorie. Was wäre, wenn das Universum eigentlich nur aus dem Zusammenspiel zwischen Feuer und Eis besteht? Darüber haben sich Anfang des 20sten Jahrhunderts Leute innerhalb der sogenannten Welteislehre Gedanken gemacht, die zum Teil bis heut…
W
Welt der Physik | Podcast


1
Folge 333 – Physik der Zelle
14:14
14:14
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
14:14
Wie viel Physik in biologischen Zellen steckt und wie sich dieses Wissen nutzen lässt, erklärt Ulrich Schwarz in dieser Folge.Door Denise Müller-Dum, Jens Kube, Nurcan Özdemir
P
Physik-Geplänkel


1
#165 - Foto von Sagittarius A*
58:01
58:01
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
58:01
Das erste Foto unseres eigenen schwarzen Loches Nach dem ersten Foto eines schwarzen Loches in der Riesengalaxie Messier 87 im April 2019 hat die Kollaboration rund um das Event Horizon Telescope nun unser eigenes schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße näher angeschaut. Was genau sieht man dort und was kann man daraus lernen? Wie immer überall, …
P
Physik-Geplänkel


1
#164 - Lorentzkraft
1:00:52
1:00:52
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:00:52
Magnetismus Teil 3 Heute gibt es die dritte Folge unserer kleinen Magnetismus-Reihe. Es geht über die Lorentzkraft. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com Unsere Instragram Seite: https://www.instagram.com/physikgeplaenkel/ Unsere Fac…
P
Physik-Geplänkel


1
#163 - Neues vom W-Boson
57:24
57:24
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
57:24
Ist das Standardmodell gebrochen? Es gibt große Neuigkeiten aus der Teilchenphysik! Eine Vorhersage des Standardmodells wurde scheinbar widerlegt. Was steckt genau dahinter? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com Unsere Instragram Sei…
P
Physik-Geplänkel


1
#162 - Sonden im All
1:02:16
1:02:16
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:02:16
Was haben wir zur Zeit alles so draußen? Heute haben wir eine viel gewünschte Folge mitgebraucht. Was gibt es zur Zeit eigentlich alles so für Missionen mit Weltraumsonden bei uns im Sonnensystem? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.co…
P
Physik-Geplänkel


1
#161 - Die Hodge Vermutung
57:59
57:59
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
57:59
Noch ein Millennium-Problem Heute geht es zum dritten Mal nicht um Physik, sondern wir tauchen wieder in die tiefen der Mathematik ab. Als drittes der Millennium-Probleme nehmen wir uns die Hodge Vermutung vor. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgepla…
W
Welt der Physik | Podcast


1
Folge 332 – Schwerefeld der Erde
14:00
14:00
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
14:00
Warum die Schwerkraft nicht überall auf dem Planeten gleich stark wirkt und was diese Variationen über unseren Planeten verraten, erklärt Frank Flechtner vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam in dieser Folge.Door Jana Harlos, Denise Müller-Dum, Jens Kube, Gabriele Blum
P
Physik-Geplänkel


1
#160 - Magnetische Monopole
42:37
42:37
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
42:37
Magnetismus Teil 2 Heute gibt es die zweite Folge unserer kleinen Magnetismus-Reihe. Es geht über magnetische Monopole. Gibt es sie eigentlich wirklich und was würde das für die allgemeine Physik bedeuten? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel…
P
Physik-Geplänkel


1
#159 - Janis Doktorarbeit
58:35
58:35
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
58:35
Thermisches Rauschen in Gravitationswellendetektoren Was macht Janis eigentlich so den ganzen Tag? Seit Monaten reden er darüber, dass er bald mit seiner Doktorarbeit fertig sein müsste. Worum geht es genau und was hält ihn so lange auf? Er möchte im Prinzip thermisches Rauschen in Spiegeln von Gravitationswellendetektoren untersuchen. Wie immer üb…
P
Physik-Geplänkel


1
#158 - Virtuelle Teilchen
54:36
54:36
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
54:36
Gibt es sie wirklich? Heute geht es um einen alten Bekannten. Wir haben schon viel drüber geredet, aber noch nie im Detail eine ganze Folge darüber aufgenommen. Heute ist es soweit! Was sind eigentlich virtuelle Teilchen? Gibt es sie wirklich und kann man aus ihnen reale Teilchen erzeugen? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anm…
P
Physik-Geplänkel


1
#157 - Wie funktionieren Magnete?
42:54
42:54
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
42:54
Magnetismus Teil 1 Auf vielfachen Wunsch eurerseits fangen wir eine kleine neue Serie an: Die Grundlagen des Magnetismus. Heute reden wir über die verschiedenen Typen von Magneten und wie sie funktionieren. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenke…
W
Welt der Physik | Podcast


1
Folge 331 – Energiespeicher
14:07
14:07
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
14:07
Wie sich Energie speichern lässt und warum das für eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung wichtig ist, erklärt Michael Sterner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in dieser Folge.Door Jana Harlos, Denise Müller-Dum, Jens Kube, Ulrike Kapfer
P
Physik-Geplänkel


1
#156 - Betrug und Fälschungen in der Physik
47:31
47:31
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
47:31
Wichtige Fälle in der Geschichte Heute geht es um wichtige Physiker, die vor allem durch Betrug oder Fälschung von experimentellen Ergebnissen Berühmtheit erworben haben. Ist das heutzutage ein großes Problem in der Experimentalphysik? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorsch…
P
Physik-Geplänkel


1
#155 - Die Birch und Swinnerton-Dyer Vermutung
30:45
30:45
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
30:45
Das nächste Millennium-Problem Heute geht es zum zweiten Mal nicht um Physik, sondern wir tauchen wieder in die tiefen der Mathematik ab. Als zweites der Millennium-Probleme nehmen wir uns die Birch und Swinnerton-Dyer Vermutung vor. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschlä…
P
Physik-Geplänkel


1
#154 - Die Physik des Fahrradfahrens
50:18
50:18
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
50:18
und etwas Wolkenphysik Heute gibt es eine viel gewünschte Folge aus dem Bereich der Alltagsphysik: Die Physik des Fahrradfahrens. Zusätzlich giibt's noch ein paar spannende Fragen von Euch, zum Beispiel über Wolkenphysik. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an …
P
Physik-Geplänkel


1
#153 - Kleine Feinheiten der Relativitätstheorien
1:10:01
1:10:01
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:10:01
Spannende Einblicke in SRT und ART Heute geht es um Eure spannenden Fragen zu den Themen SRT und ART und hoffentlich einige noch unbekannte Einblicke in die beiden Relativitätstheorien. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com Unsere In…
Warum das Ganze manchmal mehr ist als die Summe seiner Teile, erläutert Manfred Salmhofer von der Universität Heidelberg in dieser Folge.Door Kim Hermann, Nurcan Özdemir, Maike Pollmann
P
Physik-Geplänkel


1
#152 - Riemannsche Vermutung
40:46
40:46
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
40:46
Die Millennium-Probleme Heute geht es mal nicht um Physik, sondern wir tauchen in die tiefen der Mathematik ab. Und wir starten direkt mit einem der Millennium-Probleme, der Riemannschen Vermutung. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.c…
P
Physik-Geplänkel


1
#151 - Experimente auf der ISS
1:09:31
1:09:31
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:09:31
Was macht Matthias Maurer eigentlich? Heute geht es um unseren Mann im Weltall, den Astronauten auf der ISS Matthias Maurer. Was macht er eigentlich den ganzen Tag lang so für Experimente? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com Unsere…
P
Physik-Geplänkel


1
#150 - James-Webb-Weltraumteleskop
55:34
55:34
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
55:34
Ein neuer Blick ins Universum Auch wir starten dann mal ins neue Jahr! Es beginnt mit einer spannenden Folge über das James-Webb-Teleskop, das vor kurzem Richtung Lagrange-Punkt L2 aufgebrochen ist, um uns von dort aus einen nie zuvor gekannten Einblick in das Universum zu geben. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, …
W
Welt der Physik | Podcast


1
Folge 329 – Sternentwicklung
12:47
12:47
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
12:47
Wie Sterne entstehen und was über ihre weitere Entwicklung entscheidet, beschreibt Stefanie Walch-Gassner von der Universität Köln in dieser Folge.Door Jana Harlos, Jens Kube, Elmar Börger
P
Physik-Geplänkel


1
#149 - Unsere Weihnachtsfolge
53:43
53:43
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
53:43
Parker Solar Probe, Newton und Joule Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch! In unserer letzten Folge vor der (kurzen) Weihnachtspause geht es unter anderem um die Parker Solar Probe, die das erste Mal die Korona der Sonne durchflogen hat. Außerdem haben wir noch einige weihnachtliche Themen für Euch mit dabei. Es könnte…
Wie sich Forscher bei der Suche nach technischen Lösungen von der Natur inspirieren lassen, berichtet Antonia Kesel vom Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen in dieser Folge.Door Jana Harlos, Denise Müller-Dum, Jens Kube, Elias Emken
P
Physik-Geplänkel


1
#148 - Tscherenkow-Strahlung
44:07
44:07
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
44:07
und der Überschall-Knall Heute decken wir die physikalischen Gemeinsamkeiten von einer Bugwelle, einem Überschallknall und der Tscherenkow-Strahlung auf. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com Unsere Instragram Seite: https://www.inst…
P
Physik-Geplänkel


1
#147 - Der Fall ins Schwarze Loch
1:28:19
1:28:19
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:28:19
und Neutronenoptik Heute geht es mal wieder zentral um Eure Fragen! Wie erleben wir den Fall ins Schwarze Loch und können wir von dort evtl. sogar nach draußen schauen? Und kann man eigentlich mit Neutronen Optik betreiben? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte a…
P
Physik-Geplänkel


1
#146 - Kohlenstoffdioxid-Einfang
1:00:35
1:00:35
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:00:35
Negative Emissionen Heute geht es um ein spannendes Thema, was unsere Zukunft mitgestalten wird. Der Einfang von Kohlenstoffdioxid aus unserer Atmosphäre und damit eine quasi negative Emission von ganzen Industriezweigen. Wie weit sind wir und ist das Ganze überhaupt realistisch? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, …
P
Physik-Geplänkel


1
#145 - Das Erdmagnetfeld
40:59
40:59
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
40:59
Werden sich unsere Pole umdrehen? Wie entsteht eigentlich unser uns schützendes Erdmagnetfeld und wie hoch ist die Chance, dass es in naher Zukunft stark abfällt oder sich sogar die Pole umkehren? Das erfahrt ihr in unserer heutigen Folge. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvo…
Spinnenseide, Muschelschalen, Haifischzahn und Lotusblatt: Werkstoffinspirationen aus der Natur. Der Physiker und Materialwissenschafter Peter Fratzl spricht diese Woche über Biomaterialien. (Er ist Direktor des Max Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam.) 1. Wandelbare Eigenschaften 2. Teures Hirn auf schlauen Beinen 3. …
W
Welt der Physik | Podcast


1
Folge 327 – Natur der Masse
16:29
16:29
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
16:29
Was Forscher bisher über das Phänomen „Masse“ herausgefunden haben – von Newton über Einstein bis zum Fund des Higgs-Teilchens –, berichtet Robert Harlander von der RWTH Aachen in dieser Folge.Door Jana Harlos, Kim Hermann, Nurcan Özdemir
Gibt es sie wirklich? Heute geht es um Kugelblitze. Ein schon seit Ewigkeiten bekanntes Phänomen, was lange von der Physik als Hirngespinst abgetan wurde. Gibt es sie wirklich und wie könnten wir sie dann physikalisch erklären? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bit…
P
Physik-Geplänkel


1
#143 - Spannende Mathe-Fakten
1:18:46
1:18:46
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:18:46
Unendlich viele Samen säen Heute haben wir eine Reihe interessanter Mathe-Fakten für euch mitgebraucht. Wir spielen mit Unendlichkeiten und haben eine lustige Bar-Wette vorbereitet. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Inspiriert von Su, Francis E., et al. “Pi Approximations.” Math Fun Facts. https://www.math.hmc.edu/funfacts Anm…
D
Die Physikalische Soiree


1
Umwelthistorische Recherchen: Klimawandel und Geschichte
1:22:04
1:22:04
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:22:04
Verwundbarkeit ist ein Thema. Aber ganz so einfach ist es nicht. Ein ausführliches Gespräch mit Johannes Preiser-Kapeller, Globalhistoriker (Österreichische Akademie der Wissenschaften), über den Zusammenhang von Klimaänderungen mit historischen Ereignissen in der "Alten Welt". Die besprochenen Bücher von Johannes Preiser-Kapeller sind 2021 im Mand…
Wie funktionieren Flügel und wie fliegen Flugzeuge? Wie funktionieren eigentlich Flügel, wie wir sie zum Beispiel an Flugzeugen einsetzen? Das erfahrt ihr in unserer heutigen Folge. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com Unsere Instra…
Ist die Physik in Filmen realistisch? Heute haben wir eine viel gewünschte Folge für euch dabei - es geht um den Realismus in SciFi-Filmen und diverse physikalische Filmfehler. Wollt ihr mehr davon? Dann lasst es uns bitte wissen! Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge …
Mit welchen Druckverfahren sich Schicht für Schicht nahezu beliebige Gegenstände herstellen lassen, erläutert Edgar Dörsam von der Technischen Universität Darmstadt in dieser Folge.Door Jana Harlos, Lisa Leander, Elias Emken