Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
A
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung

1
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung
Fernfachhochschuel Schweiz FFHS
Videopodcasts der SSF
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Forschung mit, an und für Menschen
Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
"Forschung mit, an und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
K
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015


1
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Mit „Expedition in die Forschung“ möchten wir dich in die Welt der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mitnehmen; mit spannenden Geschichten von Forscher*Innen, die beim Untersuchen faszinierender Phänomene unerwartete Antworten auf Fragen finden, die Du und ich gar nicht hätten stellen können.Mein Name ist Dennis Eckmeier, ich war lange Zeit selbst Forscher in den Neurowissenschaften, und jetzt bin ich freier Wissenschaftskommunikator.
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
F
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert


1
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert
DW.COM | Deutsche Welle
future now – Wie Forschung unser Leben verändert Die Deutsche Welle präsentiert Ideen, die unser Leben verändern – nicht in ferner Zukunft, sondern schon morgen. Die vorgestellten Forscher suchen Antworten auf brennende Zukunftsfragen.
H
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis


1
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
H
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung


1
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung
Hochschule Osnabrück
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung, das ist der Interview-Podcast der Hochschule Osnabrück. In jeder Folge sind Julia Gravenstein aus der Hochschulkommunikation und Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik, bei einem Lehrenden zu Gast. Sie wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen den Menschen hinter der Vorlesung kennenlernen, wollen wissen, warum sie hier sind, was sie antreibt und wie sie die Lehre nach vorne bringen.
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Für Sie forschen und entwickeln wir. Wir wollen in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den führenden Hochschulen gehören. Deshalb orientieren wir uns am internationenalen Forschungs- und Bildungsraum. Der internationale Forschungs- und Bildungsraum ist Benchmark für Qualität und Relevanz der Tätigkeiten. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- u ...
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Wildtiere in der Stadt - Wie leben wir in Zukunft zusammen?
24:39
24:39
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
24:39
Die natürlichen Lebensräume von Wildtieren schwinden. Menschliche Eingriffe in Ökosysteme, wie zum Beispiel durch die Agrarwirtschaft, beschleunigen diese Entwicklung. Daher zieht es immer mehr Wildtiere in die Nähe der Stadt. Wie werden wir dort in Zukunft mit ihnen zusammenleben? Autor: Johannes Postler Redaktion: Iska Schreglmann Sprecher: Johan…
Haas, Lucian Direkter Link zur AudiodateiDoor Haas, Lucian
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 01.02.2023, komplette Sendung
25:03
25:03
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
25:03
Krauter, Ralf Direkter Link zur AudiodateiDoor Krauter, Ralf
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


1
bp40: Domestikation - Wie Tiere zu Haustieren und Pflanzen zu Kulturpflanzen werden
1:18:30
1:18:30
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
1:18:30
Manche Dinge dauern ein bisschen länger. Das gilt — offensichtlich hin und wieder — für die Veröffentlichung neuer biophon-Folgen, wie auch für die Dinge, die in dieser Folge besprochen werden. Um aus einem Wolf einen Hund zu machen benötigt die Menschheit zum Beispiel zwischen etwa 15.000 und 135.000 Jahren, je nachdem, wen man fragt. Aber was pas…
Interview mit Dr. Benjamin Kuntz, Robert Koch Institut Berlin https://www.bihealth.org/de/ueber-uns/campus-standorte/rahel-hirsch-center-for-translational-medicineDoor Stefanie Seltmann; BIH
F
Forschungsquartett


1
Wieso diskriminieren künstliche Intelligenzen?
14:48
14:48
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
14:48
Immer mehr Entscheidungen werden nicht mehr von uns Menschen, sondern von künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen getroffen. Allerdings gibt es dabei ein großes Problem: Auch KI ist nicht frei von Vorurteilen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-diskriminierende-ki…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Die Alten Ägypter haben ihre Verstorbenen als Mumien auf ein Leben nach dem Tod vorbereitet. Doch wie das im Detail funktioniert hat, war bisher kaum bekannt. Jetzt wurde im heißen Wüstensand bei Sakkara eine altägyptische Balsamierungswerkstatt ausgegraben - und liefert wichtige Hinweise auf alte Mumifizierungstechniken.…
Stang, Michael Direkter Link zur AudiodateiDoor Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Berkhahn, Harriet Direkter Link zur AudiodateiDoor Berkhahn, Harriet
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Um die Energiewende zu schaffen, braucht es unter anderem mehr Offshore-Windparks. Wenn aber das Meerwasser zu tief ist, müssen andere als die herkömmlichen Konstruktionen her, zum Beispiel Riesenpontons oder Megabojen mit schwimmenden Turbinen. Grotelüschen, Frank Direkter Link zur AudiodateiDoor Grotelüschen, Frank
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Viele Fachleute bezweifeln mittlerweile, dass die Menschheit eine Erderwärmung um nicht mehr als 1,5 Grad noch einhalten kann. Ein Report von Forschern aus Hamburg untermauert dieses Skepsis jetzt. Sie benennen klar und umfassend, woran es hakt. Von Volker Mrasek Direkter Link zur AudiodateiDoor Mrasek, Volker
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDoor Kohlenbach, Lukas
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDoor Kühn, Kathrin
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Der Stoff Oxytocin gilt als wichtiger Einflussfaktor dafür, dass Menschen dauerhafte Beziehungen eingehen können. Bei Prärie-Wühlmäusen haben Experimente den Zusammenhang schon belegt. Die Tiere sind aber auch ohne Oxytocin-Rezeptoren bindungsfähig. Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Gut drei Prozent der globalen Kohlendioxid-Emissionen gehen auf das Konto des Flugverkehrs. Eine Studie zeigt, was nötig wäre, um die Luftfahrtbranche bis 2050 zu dekarbonisieren. Die Herausforderungen sind enorm. Von Anne Preger www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDoor Preger, Anne
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Lernrückstände durch Corona - Nach dem Lockdown blieb eine weltweite Bildungslücke
14:31
14:31
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
14:31
Was hat Corona mit dem Einmaleins zu tun? Eine ganze Menge. Das zeigt eine Analyse von 42 Studien aus 15 Ländern zu den Folgen der Corona-Lockdowns. Denn Lernrückstände gibt es vor allem bei Mathe und anderen naturwissenschaftlichen Fächern. www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 31.01.2023, komplette Sendung
25:08
25:08
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
25:08
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDoor Kühn, Kathrin
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Die Stimme - Ausdruck der Persönlichkeit?
24:33
24:33
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
24:33
Unsere Stimmen verraten viel über uns: Alter, Geschlecht, vielleicht sogar die Herkunft und natürlich ganz im Wortsinn - die Stimmungslage. Stimmen unterliegen aber auch kulturellen Vorlieben. Warum wurden z.B. die Stimmen von Frauen in den letzten Jahrzehnten erst tiefer, dann wieder höher?Door Daniela Remus
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Monatelang waren die Schulen in der Pandemie geschlossen. Kinder und Jugendliche haben dadurch auch weniger gelernt. Das bestätigt jetzt eine große Überblicksstudie mit Daten aus 15 Ländern. Die Ergebnisse wurden von Bildungsforscher Klaus Zierer von der Universität Augsburg eingeordnet.Door Birgit Magiera
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDoor Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Für den Mond gibt es große Pläne. In Zukunft sollen Menschen sogar Stationen auf seiner Oberfläche errichten. Wichtig dafür ist auch die Frage, welche Uhrzeit dort oben herrscht – und so tüfteln Fachleute von NASA, ESA und Co am lunaren Zeitstandard. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDoor Wildermuth, Volkart
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Die Corona-Epidemie habe die Forschung vorangebracht, sagte Marco Binder vom Deutschen Krebsforschungszentrum im Dlf. Durch die Genom-Sequenzierung des Virus sei es möglich gewesen, die molekulare Entwicklung des Erregers „live“ zu verfolgen. Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 30.01.2023 - komplette Sendung
24:44
24:44
Later Afspelen
Later Afspelen
Lijsten
Vind ik leuk
Leuk
24:44
Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDoor Stigler, Sophie
Michael Hoelscher war dabei, als vor drei Jahren die allerersten Coronafälle beim Autozulieferer Webasto aufgetaucht sind. Der Direktor des Tropeninstituts an der LMU München nahm zusammen mit seinem Team Proben und kümmerte sich um Infizierte. Es folgten umfangreiche Studien in der Bevölkerung. Im Interview mit Stefan Geier blickt der Tropenmedizi…