Feuille openbaar
[search 0]
Meer
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Bayerisches Feuilleton

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wekelijks
 
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
  continue reading
 
Artwork

1
Politisches Feuilleton

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Dagelijks
 
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
  continue reading
 
Artwork

1
Le Feuilleton

France Culture

Unsubscribe
Unsubscribe
Dagelijks
 
30 minutes d’espace de création radiophonique, de grandes adaptations d’oeuvres du patrimoine classique et contemporain pour mêler tous les métiers et les talents de la radio. Rendez-vous sur l'application Radio France pour découvrir tous les autres épisodes.
  continue reading
 
Artwork

1
Nerd Feuilleton

Dragons Eat Everything

Unsubscribe
Unsubscribe
Maandelijks
 
Wir versorgen euch mit Nerd Feuilleton & Pop-/Geekkultur bis euch die Ohren überlaufen. Bewundert unsere gesammelten Werke, Radio- und TV-Shows, sowie Artikel auf www.dragonseateverything.com
  continue reading
 
Artwork

1
Deux-feuilles Pot Cast

Antoine Leclercq Carrière

Unsubscribe
Unsubscribe
Maandelijks
 
D’aussi loin que je me souvienne, le weed m’a toujours fasciné. Dequécé??? Comment est-il transformé, cuisiné, cultivé ou simplement consommé? Cette série vous invite dans des conversations que vous n’avez peut-être jamais eues et qui vous feront réfléchir sur la question du cannabis en général. Je vais tenter de vous faire comprendre ma fascination pour cette plante et aussi tenter de vous partager une autre vision du cannabis. C'est ça Deux Feuilles. deuxfeuillespodcast@gmail.com
  continue reading
 
Artwork

1
Dur de la feuille

Dur de la Feuille

Unsubscribe
Unsubscribe
Maandelijks
 
Dur de la feuille c'est trois émissions. Les Waffles : un podcast hebdomadaire ou nous sélectionnons pour vous des super BD, présentées en moins de cinq minutes. Les DDLF Pop : Le podcast ou les invités parlent de sujets divers et variés, toujours plus ou moins lié à la pop culture. Et PoPOP le tout nouveau format hybrid — car enregistré en direct et en vidéo sur la page Facebook — une émission en duo, ou Alex et son invité choisissent pour vous d’explorer un thème, un objet, ou une œuvre de ...
  continue reading
 
Artwork

1
K-Drama Feuilleton

Maksu and Celi

Unsubscribe
Unsubscribe
Maandelijks
 
Two friends casually discuss and review K-Dramas from a leftie politics and historical-societal perspective. Max is a current PhDer in Korean Studies, while Celi holds a Master's in Modern Middle Eastern Studies. They met during a field trip to St Petersburg during their history undergrad and immediately bonded over their shared interest in all things Korean and all things history. There will be much laughter and banter, some legit stanning and swooning over all the gorgeous actors and of co ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
2022 waren kaum mehr Frauen in Führungspositionen als 2012. Das liegt am fehlenden Support durch andere Frauen. Karriere macht man nicht, weil man bessere Ergebnisse liefert, sondern weil man von Anderen ans Ziel getragen wird. Ein Kommentar von Claudia Cornelsen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
  continue reading
 
Er war der bayerische Popstar in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: der Volkssänger und Schauspieler Ferdinand Weisheitinger alias Weiß Ferdl. Nach ihm sind zahlreiche Straßen, Wege, ja sogar eine Schule in Bayern benannt. Aber taugt er heute noch als Vorbild? Er, der sein weiß-blaues Fähnlein gern im stramm nationalistischen Wind flattern lie…
  continue reading
 
Als in Polen die rechtsnationale PiS von der Bürgerplattform abgelöst wurde, hofften viele auch auf eine humanere Flüchtlingspolitik - doch das war eine Illusion. Der Egoismus ist leider ein stärkeres Argument als die Solidarität. Ein Kommentar von Beata Bielecka www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
  continue reading
 
Außenministerin Baerbock will eine "wertebasierte Außenpolitik". Doch wie gut verträgt sich Politik mit moralischen Ansprüchen? Was gut gemeint sein mag, bringt nicht unbedingt Gutes hervor. Ein Kommentar von Hans-Martin Schönherr-Mann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDoor Schönherr-Mann, Hans-Martin
  continue reading
 
Die Nachfrage nach Elektroautos sinkt seit Längerem. Statt E-Autos mit vielen Milliarden zu fördern, sollte grundlegend umgedacht werden. Klimafreundliche Mobilität beginnt mit der Stadtplanung. Ein Kommentar von Heike Buchter (USA-Korrespondentin der „Zeit“) www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
  continue reading
 
Statt nach dem PISA-Schock nachzuforschen, was bildungspolitisch erfolgreiche Länder besser machen, ist in Deutschland mal wieder nichts passiert. Warum? Weil das deutsche Bildungssytem systemisch krank ist. Ein Kommentar von Inge Kloepfer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDoor Kloepfer, Inge
  continue reading
 
Das Jahr 2024 ist Kant-Jahr! Kant wäre in diesem Jahr 300 Jahre alt geworden. Grund genug für uns, dass wir uns mit seiner Philosophie beschäftigen. In dieser Folge geht es um die Kritik der Urteilskraft, die Kant 1790 veröffentlichte. Im Anschluss verkosten wir ein Detmolder Chardonnay Hopfen von der Strate Brauerei. Feuilletoene.de Shop der Feuil…
  continue reading
 
Der Schriftsteller Stanisław Strasburger will Europa neu denken - als Friedensprojekt. Er hat eine eher ungewöhnliche Idee: Eine Riesensumme Geld soll den Krieg in der Ukraine beenden. Ein Kommentar von Stanisław Strasburger www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDoor Strasburger, Stanislaw
  continue reading
 
Historiker sollten ein gesundes Misstrauen haben. Das gilt nicht zuletzt gegenüber scheinbar echten Dokumenten. Diese vermeintlichen Quellen können sich schnell als Produkte der künstlichen Intelligenz herausstellen, zeigt Thomas Brechenmacher auf. Von Thomas Brechenmacher www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
  continue reading
 
Loading …

Korte handleiding